29.04.2025

80 Jahre Ende des Zweiten Weltkriegs: Eindrückliche und erschütternde Zeitzeugnisse

Evangelisches Archiv Baden und Württemberg macht hunderte „Kriegschroniken” württembergischer Kirchengemeinden online zugänglich

Vor 80 Jahren endete der Zweite Weltkrieg in Europa mit der Kapitulation des Deutschen Reichs am 8. Mai 1945. Das Evangelische Archiv Baden und Württemberg (EABW) hat dazu aus seinem Bestand hunderte historische Kriegschroniken württembergischer Kirchengemeinden online zugänglich gemacht – einzigartige Zeitzeugnisse zur Kriegs- und Nachkriegszeit im deutschen Südwesten. Zahlreiche württembergische Pfarrer dokumentierten in diesen Texten die letzten Tage des NS-Regimes in den Gemeinden sowie das Geschehen der Nachkriegszeit. 

Aus der Kriegschronik der Kirchengemeinde Waldenbuch.

Das neue kostenfreie Online-Angebot des EABW richtet sich nicht nur an zeitgeschichtlich Interessierte, sondern auch an Personen, die in ihren Kirchengemeinden und Heimatorten entsprechende Bildungs- und Gedenkveranstaltungen rund um den 80. Jahrestag des Kriegsendes planen. Insgesamt erlauben die „Kriegschroniken” für zahlreiche Orte im evangelischen Württemberg detaillierte Einblicke in geschichtliche Ereignisse und persönliche Erfahrungen vor, während und nach dem Kriegsendejahr 1945. Sie stellen daher einen besonderen Quellenschatz für die lokale und regionale Geschichtsschreibung dar, können aber auch für Unterrichtszwecke und in der Erinnerungsarbeit gewinnbringend eingesetzt werden. 

Im April 1947 hatte die württembergische Kirchenleitung angeordnet, flächendeckend für jede evangelische Gemeinde im Gebiet der Landeskirche die Zeit des Nationalsozialismus, des Kriegs und der Besatzung in sogenannten „Kriegschroniken” genau zu dokumentieren.  

Die häufig von den Ortspfarrern erstellten Kriegs(ende)berichte lieferten in der Folge oft eindrückliche, zum Teil erschütternde Zeitzeugnisse: In ihren subjektiven Aufzeichnungen ging es etwa um das Ausmaß der Kriegszerstörungen, um das Kampfgeschehen und die militärische Einnahme der Städte und Dörfer, den Einmarsch US-amerikanischer und französischer Truppen, das Verhalten der Besatzungssoldaten, um Beschlagnahmungen, Plünderungen und Vergewaltigungen, aber auch um Rettung und Bewahrung. Dabei spielen immer auch die Sichtweisen und Haltungen der jeweiligen Berichterstatter einer Rolle, so dass die „Kriegschroniken”, wie alle Zeitzeugenberichte, perspektivisch gefärbt sind. Bis zum Abschluss der Aktion im Jahr 1957 kamen auf diese Weise rund 250 „Kriegschroniken” zusammen. Der Umfang der einzelnen Kriegs(ende)berichte reicht von einer Seite bis 260 Seiten in unterschiedlicher Qualität.  

Service und Information 

Die mit mehr als 7.000 Einzelaufnahmen vollständig digitalisierten „Kriegschroniken“ evangelischer Kirchengemeinden Württembergs stehen ab sofort im Online-Angebot des EABW zur kostenfreien Nutzung bereit. Mit Hilfe einer intuitiven Kartenansicht können dort alle Digitalisate der „Kriegschroniken“ schnell aufgefunden, eingesehen und bei Bedarf heruntergeladen werden. Die Kartenansicht ist hier zu erreichen.    

Weitere Informationen des EABW zur Nachkriegszeit sind im Blog des Portals “Württembergische Kirchengeschichte Online” abrufbar: https://blog.wkgo.de/category/serie-nachkriegszeit/ und https://blog.wkgo.de/2025/04/09/80-jahre-kriegsende-stuttgarter-kirchen/  

Video zum Thema

Kriegsende 1945: Kriegschroniken württembergischer Kirchengemeinden online zugänglich

Hinweis für Kirchengemeinden

Kirchengemeinden sind herzlich eingeladen, Texte wie diesen von www.elk-wue.de in ihren eigenen Publikationen zu verwenden, zum Beispiel in Gemeindebriefen. Sollten Sie dabei auch die zugehörigen Bilder nutzen wollen, bitten wir Sie, per Mail an kontaktdontospamme@gowaway.elk-wue.de nachzufragen, ob die Nutzungsrechte für den jeweiligen Zweck vorliegen. Gerne können Sie alle Bilder nutzen, die Sie im Pressebereich unserer Webseite finden. Sie möchten in Ihrem Schaukasten auf unsere Webseite verlinken? Hier erfahren Sie, wie Sie dafür einen QR-Code erstellen können. 

Schon gewusst?

Was es mit der Kirchensteuer auf sich hat, wie sie bemessen wird und welche positiven Effekte die Kirchen mit der Kirchensteuer an vielen Stellen des gesellschaftlichen Lebens erzielen, erfahren Sie auf www.kirchensteuer-wirkt.de.

Weitere Meldungen, die Sie interessieren könnten

Bischof July besucht KZ-Gedenkstätte

„Nur eine Gesellschaft, die das Gedenken übt, wird frei, um Gegenwart und Zukunft zu gestalten.“ Daran hat Landesbischof Frank Otfried July heute erinnert. Am Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus besuchte er die KZ-Gedenkstätte Vaihingen an der Enz.

Weiterlesen

Auswanderung ins Gelobte Land

Christoph Hoffmann: Theologe, Lehrer, Politiker, Herausgeber und Gründer der Tempelgesellschaft. Heute wäre der Sohn des Gründers der Korntaler Brüdergemeinde Gottlieb Wilhelm Hoffmann 200 Jahre alt geworden.

Weiterlesen

Stuttgarter Schuldbekenntnis

Auf einer Ratstagung der neugebildeten EKD wurde am 19. Oktober 1945 in Stuttgart ein Text verlesen und verabschiedet, der in die Kirchengeschichte eingegangen ist.

Weiterlesen

"Jesus ist Sieger!"

Gottliebin Dittus ging beim Möttlinger Pfarrer Christian Gottlob Barth in die Kinderlehre. Als seine Musterschülerin tut sie sich schwer, als Johann Christoph Blumhardt an Barths Stelle tritt. Aber gerade er wird zum Seelsorger in einer schweren Krankheit. Heute vor 200 Jahren ist sie geboren.

Weiterlesen

Die Basler Mission

Die Basler Mission feiert Geburtstag

In den ersten hundert Jahren stammten sämtliche Direktoren, die meisten Lehrer am Missionsseminar und fast die Hälfte der von Basel ausgebildeten und ausgesandten Missionare aus Württemberg. Heute vor 200 Jahren wurde die Basler Mission gegründet.

Weiterlesen

Albert Schweitzer

Albert Schweitzer

Er war Musiker sowie promovierter Theologe, Philosoph und Mediziner. Und er war ein Pazifist, dessen Engagement 1952 mit dem Friedensnobelpreis geehrt wurde. Heute vor 50 Jahren ist Albert Schweitzer gestorben.

Weiterlesen

Farbschwäche:

Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren

Einstellungen für Farbschwäche

Schrift:

Hier können die Schriftgröße und der Zeilenabstand eingestellt werden

Einstellungen für Schrift

Schriftgröße
D
1
U

Zeilenabstand
Q
1
W

Tastenkombinationen:

Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.

Inhalt Tastenkombinationen

Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Barrierefreiheit: A
Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Schriftgröße +: U
Schriftgröße -: D
Zeilenabstand +: W
Zeilenabstand -: Q
Nachtmodus : Alt () + J
Ohne Bilder: Alt () + K
Fokus: Alt () + G
Tasten­kombinationen: Alt () + O
Tastensteuerung aktivieren: Alt () + V
Alles zurücksetzen: Alt () + Y