19.09.2025

Pfarrer geht mit Video viral: Eindrücklicher Appell an die Kirchengemeinde

Interview mit Pfarrer Andreas Roß über sein stark verbreitetes Instagram-Video über die Suche nach Kandidierenden für den Kirchengemeinderat

Manche Gemeinden haben Mühe damit, genug Menschen zu finden, die bei der Kirchenwahl 2025 für den Kirchengemeinderat ihrer Gemeinde kandidieren wollen. So auch die Kirchengemeinde Hildrizhausen. Deren Pfarrer Andreas Roß hat seiner Sorge Anfang September auch im Gottesdienst mit einem eindringlichen und emotionalen Appell an die Gemeinde Luft gemacht. Im Anschluss fand das Video dieser Ansprache bei Instagram eine extrem große Verbreitung. Hier lesen Sie im Interview mit Andreas Roß, wie es dazu kam und was es gebracht hat. Das Video finden Sie unten auf dieser Seite.

Pfarrer Andreas Roß
Pfarrer Andreas Roß

Wie kam es zu Ihrer Ansprache im Gottesdienst? War das geplant oder spontan?
Pfarrer Andreas Roß: Die Kirchengemeinden sollten Anfang September alle im Gottesdienst nochmal auf die Kirchenwahl hinweisen und zur Kandidatur aufrufen. In den letzten Wochen haben wir es so gemacht, dass immer ein Mitglied des Kirchengemeinderats bei den Bekanntgaben am Schluss des Gottesdienstes für die Mitarbeit im KGR wirbt. Das war auch an diesem Sonntag so. Im Anschluss daran habe ich spontan diese Worte formuliert, die dann auf Instagram viral gegangen sind. Mittlerweile hat der kleine Clip ja weit über 50.000 Aufrufe.

Ich habe an diesem Sonntag einfach meine Not ausgedrückt. Unser Kirchengemeinderat hat neun gewählte Mitglieder. Davon wollten nur zwei nicht mehr weitermachen. Wir hatten außer den verbliebenen sieben Leuten aber trotz intensiver Suche niemanden gefunden, der oder die zur Kandidatur bereit war. Kein einziger! Uns hat also „der Kittel gebrannt“.

Was für Reaktionen haben Sie darauf erhalten – und auch auf Ihr Video bei Instagram?
Pfarrer Andreas Roß: Die Gottesdienstgemeinde ist an diesem Sonntag sehr nachdenklich geworden. Viele haben mich angesprochen, jedoch ohne auch nur den Ansatz einer Lösung zu wissen. Wichtiger war aber wohl, was innerlich in den Leuten vorgegangen ist. Schon am Tag nach der Instagram-Veröffentlichung hat mich ein Kollege angerufen, dem es genauso geht wie mir. Und nun will auch die Lokalzeitung über das Problem berichten.

Das Video selbst wurde vielfältig kommentiert. Da waren gute Beiträge und Gedanken dabei. Aber viele haben das Video genutzt, um ihre allgemeine Abneigung gegen die Kirche auszudrücken nach dem Motto: "Ist doch klar, dass bei dem Laden niemand mitmachen will!" Aber alle diese Kommentare passten rein gar nicht auf unsere Kirchengemeinde und ihre Situation.

Haben Sie mit der großen Resonanz auf Instagram gerechnet?
Pfarrer Andreas Roß: Nein, überhaupt nicht. Unsere Kirchengemeinde ist seit Jahren auf Instagram aktiv. Unsere Beiträge haben normalerweise 500 bis 1.000 Aufrufe. Davon bin ich auch diesmal ausgegangen. Ich habe nie angestrebt, dass das Video viral geht. Sowas kenne ich gar nicht. Aber der Algorhythmus von Instagram hat an dem Clip wohl seinen Gefallen gefunden.

Hat es geholfen, konnten Sie Menschen zur Kandidatur motivieren?
Pfarrer Andreas Roß: Ja, seit dem Gottesdienst und dem Video haben sich drei Frauen gemeldet, die sich nun zur Wahl stellen für den Kirchengemeinderat. Da bin ich hellauf begeistert. Das sind zum Teil Gemeindeglieder, die ich überhaupt nicht auf dem Schirm hatte. Aber jetzt denke ich: Wieso sind wir auf diejenigen nicht schon früher gekommen! Jetzt haben wir einen Kandidaten mehr als Plätze. Wir werden aber weiter suchen. Wir sprechen weiterhin Menschen an auf eine Kandidatur hin. Alle im Kirchengemeinderat helfen da mit. Das bringt meines Erachtens mehr als alle anderen Maßnahmen. Man muss rausgehen an die "Hecken und Zäune" und mit den Menschen reden.

 

Externer redaktioneller Inhalt

Hier werden externe Inhalte des (Dritt-)Anbieters ‘Meta Platforms - Instagram’ (Zweck: Soziale Netzwerk- und Öffentlichkeitsarbeit) bereitgestellt. Mit Aktivierung des Dienstes stimmen Sie der in unserer Datenschutzinformation und in unserem Consent-Tool beschriebenen Datenverarbeitung zu.

Hinweis für Kirchengemeinden

Kirchengemeinden sind herzlich eingeladen, Texte wie diesen von www.elk-wue.de in ihren eigenen Publikationen zu verwenden, zum Beispiel in Gemeindebriefen. Sollten Sie dabei auch die zugehörigen Bilder nutzen wollen, bitten wir Sie, per Mail an kontaktdontospamme@gowaway.elk-wue.de nachzufragen, ob die Nutzungsrechte für den jeweiligen Zweck vorliegen. Gerne können Sie alle Bilder nutzen, die Sie im Pressebereich unserer Webseite finden. Sie möchten in Ihrem Schaukasten auf unsere Webseite verlinken? Hier erfahren Sie, wie Sie dafür einen QR-Code erstellen können. 

Schon gewusst?

Was es mit der Kirchensteuer auf sich hat, wie sie bemessen wird und welche positiven Effekte die Kirchen mit der Kirchensteuer an vielen Stellen des gesellschaftlichen Lebens erzielen, erfahren Sie auf www.kirchensteuer-wirkt.de.

Grafik Kirchensteuer wirkt Begleitung und Gottesdienst

Weitere Meldungen, die Sie interessieren könnten

Mitarbeiterportraits der "Evangelisches Medienhaus GmbH"
evangelisch, Mitarbeiter, Portrait, Medienhaus, evangelisch, Mitarbeiter, Portrait, Medienhaus

Landeskirche hat neues Corporate Design

Die Landeskirche hat ein neues Corporate Design, das seit dem 1. Advent gilt. Dietmar Hauber, Leiter Marketing der Evangelisches Medienhaus GmbH, erklärt, warum die Umstellung notwendig war, was konkret geändert wurde, worauf zu achten ist und wer bei Fragen Auskunft gibt.

Weiterlesen

Konfis backen für Brot für die Welt

83 Brote haben die Konfirmandinnen und Konfirmanden der Evangelischen Kirchengemeinde in Aichwald zusammen mit Oberkirchenrätin Dr. Annette Noller in Aichwald bei der Aktion „5.000 Brote - Konfis backen Brot für die Welt“ in Württemberg gebacken und gegen Spenden abgegeben.

Weiterlesen

Video: Landesbischof Gohl beim Friedensgebet in Eltingen

In Leonberg-Eltingen findet seit über 30 Jahren jede Woche ein Friedensgebet statt. Hier erzählen Ehrenamtliche, warum ihnen das wichtig ist und wie es dazu kam. Landesbischof Gohl hat das Friedensgebet besucht und erklärt, was ihm das Beten für den Frieden bedeutet.

Weiterlesen

Eine Schatzkiste zur Konfirmation

Podcast des Innovationstages #gemeindebeigeistert: Paula Maisch, Diplom-Religionspädagogin und Gemeindepädagogin, berichtet über ihr Projekt Schatzkiste für Konfirmanden und Konfirmandinnen. In ihren Seminaren entstehen ganz persönliches Geschenke zur Konfirmation.

Weiterlesen

Landesbischof Gohl am Reformationstag in Sulz

Am Reformationstag am 31. Oktober predigt Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl in der Stadtkirche In Sulz am Neckar. Gohl erinnert dabei an den historischen Moment an der Schlosskirche Wittenberg 1517, wie und aus welchen Beweggründen Martin Luther die Reformation auslöste.

Weiterlesen

Inspiration und Vernetzung

Rund 200 Haupt- und Ehrenamtliche haben beim „Gründergeist-Gipfeltreffen“ einen Tag voller Inspiration und Vernetzung erlebt. Die Veranstaltung der badischen und württembergischen Landeskirchen befasste sich mit neuen, ergänzenden Formen von Kirche.

Weiterlesen

Farbschwäche:

Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren

Einstellungen für Farbschwäche

Schrift:

Hier können die Schriftgröße und der Zeilenabstand eingestellt werden

Einstellungen für Schrift

Schriftgröße
D
1
U

Zeilenabstand
Q
1
W

Tastenkombinationen:

Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.

Inhalt Tastenkombinationen

Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Barrierefreiheit: A
Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Schriftgröße +: U
Schriftgröße -: D
Zeilenabstand +: W
Zeilenabstand -: Q
Nachtmodus : Alt (Mac Option Key) + J
Ohne Bilder: Alt (Mac Option Key) + K
Fokus: Alt (Mac Option Key) + G
Tasten­kombinationen: Alt (Mac Option Key) + O
Tastensteuerung aktivieren: Alt (Mac Option Key) + V
Alles zurücksetzen: Alt (Mac Option Key) + Y