19.02.2025

Reaktionen zu Kirche und Politik: Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl antwortet auf Fragen, Lob und Kritik

„Die frohe Botschaft wirkt in unsere Welt hinein“

Immer wieder gibt es Fragen, Lob und Kritik, dass Kirchen sich zu politischen Themen und Fragen äußern, beispielsweise in der Debatte um die Abstimmung beim Zustrombegrenzungsgesetz, bei politischen Wahlen und der Einsatz von Kirchengemeinden und kirchlichen Vertreterinnen und Vertretern für Demokratie, Nächstenliebe und Menschenwürde und gegen Rechtsextremismus. Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl nimmt Stellung: Jesus sei nicht parteipolitisch gewesen, aber die frohe Botschaft wirke in unsere Welt hinein. Schweigen sei ebenfalls eine Aussage. Christinnen und Christen sollten sich mit der Überzeugung einbringen, dass jeder Mensch Gottes Ebenbild sei, ohne parteipolitische Einseitigkeit.

Reaktionen zu Kirche und Politik: Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl antwortet auf Fragen und Kritik

Eine häufig geäußerte Rückmeldung war, dass Kirche sich nicht in Tagespolitik einmischen solle, da Jesus auch nicht politisch gewesen sei. Darauf anwortet Landesbischof Gohl: „Ich glaube auch, dass Jesus nicht parteipolitisch war. Aber die frohe Botschaft, die wirkt ja in unsere Welt hinein. Und deshalb ist er politisch. Wenn ich mich nicht äußere, dann ist es ja genau so eine Aussage. Und deshalb ist wichtig, dass wir uns als Christinnen und Christen mit der Überzeugung, dass jeder Mensch Gottes Ebenbild ist, in die Gesellschaft einbringen. Aber nicht einseitig parteipolitisch.“


­“Dass wir in tagespolitischen Fragen Orientierung geben, das halte ich für wichtig.”­
- Landebischof Ernst-Wilhelm Gohl


Gohl führt weiter aus, dass das Einbringen durchaus kritisch reflektiert werden müsse: „Wenn es so erscheint, dass wir uns in die Tagespolitik einmischen, dann müssen wir selbstkritisch fragen Machen wir das? Und vor allem: Mischen wir uns einseitig ein? Das dürfen wir nicht. Aber dass wir in tagespolitischen Fragen Orientierung geben, das halte ich für wichtig. Und dann ist es in der Freiheit von jedem, sich daran zu orientieren.“

In Bezug auf die Aussage, dass die AfD für Christinnen und Christen nicht wählbar sei, sagte Gohl, die Aussage sei eine theologische und keine parteipolitische: „Hier werden Menschen abgewertet. Und wir als Christinnen und Christen sind der Überzeugung, dass jeder Mensch, egal wo er herkommt, egal welche Hautfarbe er hat, egal ob er Hochschule oder Hauptschule hat, dass das in Gott überhaupt keinen Unterschied macht. Und deshalb ist es wichtig, dass wir hier Position beziehen.“ Zudem habe die Geschichte der NS-Zeit gezeigt, dass der Hass auf eine bestimme Menschengruppe nicht dort ende.


 "Wir als Christinnen und Christen sind der Überzeugung, dass jeder Mensch, egal wo er herkommt, egal welche Hautfarbe er hat, egal ob er Hochschule oder Hauptschule hat, dass das in Gott überhaupt keinen Unterschied macht."


Gohl äußerte sich weiterhin zum Vorwurf, er beleidige AfD-Wähler: „Jeder darf natürlich wählen, was er will. Aber mir ist wichtig, dass jeder Wähler und jede Wählerin weiß: Wenn ich die AfD wähle, dann wähle ich eine inzwischen über weite Teile rechtsextreme Partei. “ Da eine „in weiten Teilen rechtsextreme Parteien großen Zulauf“ habe, sei es geboten, sich aktuell stärker darauf zu stärker konzentrieren, so Gohl. Er hält aber auch fest, dass jede Form von politischem oder religiösem Extremismus immer schädlich sei.

Hinweis für Kirchengemeinden

Kirchengemeinden sind herzlich eingeladen, Texte wie diesen von www.elk-wue.de in ihren eigenen Publikationen zu verwenden, zum Beispiel in Gemeindebriefen. Sollten Sie dabei auch die zugehörigen Bilder nutzen wollen, bitten wir Sie, per Mail an kontaktdontospamme@gowaway.elk-wue.de nachzufragen, ob die Nutzungsrechte für den jeweiligen Zweck vorliegen. Gerne können Sie alle Bilder nutzen, die Sie im Pressebereich unserer Webseite finden. Sie möchten in Ihrem Schaukasten auf unsere Webseite verlinken? Hier erfahren Sie, wie Sie dafür einen QR-Code erstellen können. 

Schon gewusst?

Was es mit der Kirchensteuer auf sich hat, wie sie bemessen wird und welche positiven Effekte die Kirchen mit der Kirchensteuer an vielen Stellen des gesellschaftlichen Lebens erzielen, erfahren Sie auf www.kirchensteuer-wirkt.de.

Weitere Meldungen, die Sie interessieren könnten

Landesbischof Gohl dankt den Mesnerinnen und Mesnern

Landesbischof Ernst-Willhelm Gohl hat im Gottesdienst anlässlich des 75. Landesmesnertags des Evangelischen Mesnerbunds Württemberg e.V. in Fellbach die Predigt gehalten und dabei den Mesnerinnen und Mesnern der württembergischen Landeskirche für ihren Einsatz gedankt.

Weiterlesen

#VerständigungsOrt in Ludwigsburg: „Wie heute streiten?“

Das Dialogforum der Ludwigsburger Friedenskirche gehört zur Initiative #VerständigungsOrte. Fast 200 Menschen kamen im April zusammen unter dem Motto „Ist das Boot voll? Ludwigsburg und seine Flüchtlinge“, um miteinander zu diskutieren. Hier berichtet Pfarrer Dr. Martin Wendte über Erfahrungen.

Weiterlesen

„Friedensprojekt Europa gelingt nur durch Überwindung des Nationalismus“

„Der 8. Mai 1945 erinnert uns daran, wie verhängnisvoll ein Nationalismus für Europa ist, der sich mit Rassismus und Imperialismus paart“. Das sagt Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl am 8. Mai in seinem Grußwort bei einem Gedenkkonzert in der Stuttgarter Stiftskirche aus Anlass des 80. Jahrestags des Endes des Zweiten Weltkriegs. Gohl betont, das…

Weiterlesen

Bibelarbeit von Landesbischof Gohl und Ministerpräsident Kretschmann beim Kirchentag

Landesbischof Gohl und Ministerpräsident Kretschmann haben beim Kirchentag in Hannover eine gemeinsame Bibelarbeit zu Markus 7,24-30 gestaltet. Sie zogen anhand der Bibelstelle verschiedene Analogien und Lehren zur Gegenwart in Bezug auf soziale Gerechtigkeit sowie Debattenkultur und Populismus und Umgang mit psychischen Erkrankungen.

Weiterlesen

Landesbischof Gohl fordert Schutz von Pfarrpersonen und Gemeindegliedern in Langenau

Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl äußerte sich in der Jüdischen Allgemeinen zu den Anfeindungen »propalästinensischer« Aktivisten in Langenau. Seit Pfarrer Ralf Sedlak im Gottesdienst den Überfall der Hamas auf Israel im Oktober 2023 erwähnte, ist er bis heute verbalen Angriffen und Drohungen ausgesetzt.

Weiterlesen

In der Trauer um Papst Franziskus verbunden

Die Landeskirche trauert um Papst Franziskus, der am Morgen des Ostermontags am 21. April verstorben ist. Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl: „Mich hat sein Eintreten für Menschen in Armut und Unterdrückung beeindruckt und ermutigt, so sein Wort von der Liebe, die der ‘globalisierten Gleichgültigkeit’ widersprechen muss.“

Weiterlesen

Farbschwäche:

Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren

Einstellungen für Farbschwäche

Schrift:

Hier können die Schriftgröße und der Zeilenabstand eingestellt werden

Einstellungen für Schrift

Schriftgröße
D
1
U

Zeilenabstand
Q
1
W

Tastenkombinationen:

Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.

Inhalt Tastenkombinationen

Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Barrierefreiheit: A
Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Schriftgröße +: U
Schriftgröße -: D
Zeilenabstand +: W
Zeilenabstand -: Q
Nachtmodus : Alt () + J
Ohne Bilder: Alt () + K
Fokus: Alt () + G
Tasten­kombinationen: Alt () + O
Tastensteuerung aktivieren: Alt () + V
Alles zurücksetzen: Alt () + Y