18.09.2025

„Ein Werk, das uns einen Zugang bietet, die Gegenwart unserer Kirche von ihren Wurzeln her zu begreifen“

Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl zur Vorstellung des Buchs Württembergische Kirchengeschichte von der Christianisierung bis zur Gegenwart von Prof. Dr. Hermann Ehmer 

„Sie erinnern uns daran, dass wir nicht die erste Generation sind, die gefordert ist, angesichts der Herausforderungen der Zeit kirchliches Leben neu zu gestalten“, sagte Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl am 17. September in seinem Grußwort zur Vorstellung des Buchs Württembergische Kirchengeschichte von der Christianisierung bis zur Gegenwart von Prof. Dr. Hermann Ehmer, dem ehemaligen Leiter des Archivs der württembergischen Landeskirche (heute: Evangelisches Archiv Baden und Württemberg). 

Ernst-Wilhelm Gohl
Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl in der Stuttgarter Stiftskirche

Weiter sagte Gohl, Ehmer habe mit seinem Buch „ein neues Standardwerk geschaffen. Ein Werk, das uns einen Zugang bietet, unsere Gegenwart, die Gegenwart unserer Kirche von ihren Wurzeln her zu begreifen.“ Das Buch sei Ehmers Lebenswerk, „Frucht Ihres jahrzehntelangen Forschens und Schaffens im Dienst der württembergischen Kirchengeschichte“. 

Landesbischof Gohl hob verschiedene Aspekte hervor. So etwa die Tatsache, dass das Buch mit der Christianisierung beginne und damit auch über 1.000 Jahre Kirchengeschichte behandle, „die wir mit der Diözese Rottenburg-Stuttgart teilen“. Dieses Kapitel „lässt erkennen: Neustrukturierungen und Reformen gehören von Anfang an zur württembergischen Kirchengeschichte. Das kann uns in unseren Herausforderungen heute doch eine gewisse Demut und auch Gelassenheit lehren.“ Gohl würdigte besonders, dass Ehmer „in jedem Kapitel auch die Geschichte der katholischen Kirche in den Blick“ nehme. Damit biete das Werk „eine historische Fundierung für das weitere Miteinander der Landeskirche mit der Diözese und für das ökumenische Miteinander vor Ort.“ 

Gohl ging auch auf die Rolle der Kirchenmusik in der Kirchengeschichte ein. Ehmer verfolge das Thema durch alle Kapitel, besonders ab der Reformation. „Das heißt: Kirchengeschichte geht nur mit Musik. Kirche und Gemeinde sind als klingende Gemeinschaft lebendig“, so Gohl. Mit dem Gemeindegesang werde „jede und jeder in der Gemeinde befähigt, ermutigt und begeistert, die Stimme zu erheben. Das schult. Auch über den Gottesdienst hinaus.“ 

Als dritten Aspekt betonte Gohl die Rolle des interreligiösen Miteinanders. Man tendiere dazu, „religiöse Vielfalt in der Gesellschaft für ein besonderes Merkmal der jüngsten Geschichte und Gegenwart zu halten. Ehmers Werk belehrt uns da in mancher Hinsicht eines Besseren“, so Gohl. Die Kirche stehe „in unserer Region von Anfang an in einem interreligiösen Gegenüber; das vergessen wir oft. Das Verhältnis von Christen und Juden werde im Buch „durch die Jahrhunderte hindurch immer wieder aufgegriffen – bis hin zum ‚Jüdischen Leben in Württemberg‘ in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts, nach der Shoa. Ich halte diesen Faden des Buches heute, wo sich viele unserer jüdischen Geschwister in Württemberg wieder nicht mehr sicher fühlen, für besonders wichtig.“ 

Hinweis für Kirchengemeinden

Kirchengemeinden sind herzlich eingeladen, Texte wie diesen von www.elk-wue.de in ihren eigenen Publikationen zu verwenden, zum Beispiel in Gemeindebriefen. Sollten Sie dabei auch die zugehörigen Bilder nutzen wollen, bitten wir Sie, per Mail an kontaktdontospamme@gowaway.elk-wue.de nachzufragen, ob die Nutzungsrechte für den jeweiligen Zweck vorliegen. Gerne können Sie alle Bilder nutzen, die Sie im Pressebereich unserer Webseite finden. Sie möchten in Ihrem Schaukasten auf unsere Webseite verlinken? Hier erfahren Sie, wie Sie dafür einen QR-Code erstellen können. 

Schon gewusst?

Was es mit der Kirchensteuer auf sich hat, wie sie bemessen wird und welche positiven Effekte die Kirchen mit der Kirchensteuer an vielen Stellen des gesellschaftlichen Lebens erzielen, erfahren Sie auf www.kirchensteuer-wirkt.de.

Grafik Kirchensteuer wirkt Bildung

Weitere Meldungen, die Sie interessieren könnten

1.700 Jahre Nizänisches Glaubensbekenntnis

Am 17. Januar wird die Gebetswoche für die Einheit der Christinnen und Christen mit einem ökumenischen Gottesdienst in der katholischen Kirche St. Stephan in Karlsruhe eröffnet. Thema: 1.700 Jahre Glaubensbekenntnis von Nizäa-Konstantinopel.

Weiterlesen

Zum 150. Geburtstag von Albert Schweitzer

Albert Schweitzer war nicht nur der weltbekannte Urwalddoktor aus Lambarene, sondern auch ein Erfolgsautor als Musikwissenschaftler, Konzertorganist sowie promovierter Theologe, Philosoph und Mediziner. Vor 150 Jahren wurde der Nobelpreisträger geboren.

Weiterlesen

Das Gebäude des Landeskirchlichen Archivs und der Zentralbibliothek in Stuttgart-Möhringen (Archivfoto)

Archive und Bibliotheken der beiden Evangelischen Landeskirchen in Baden-Württemberg fusionieren

Die Archive und Bibliotheken der Evangelischen Landeskirche in Württemberg und der Evangelischen Landeskirche in Baden (Ekiba) werden nach dreijähriger Planung und Vorbereitung zum 1. Januar 2025 fusionieren. Ziel ist es, durch die Fusion langfristig Kosten zu sparen und dabei das Angebot aufrechterhalten zu können.

Weiterlesen

Neues Buch über Conrad Schick

Am 26. November 2024 um 17:00 Uhr stellt Dr. Jakob Eisler in den Räumen der EHZ-Bibliothek und des landeskirchlichen Archivs der Landeskirche sein neues Buch über Conrad Schick vor.

Weiterlesen

500 Jahre Reformation in Montbéliard (Mömpelgard)

Vor 500 Jahren setzte Herzog Ulrich von Württemberg im linksrheinischen Teil des damaligen Herzogtums Württemberg, in Mömpelgard, dem heutigen Montbéliard, mit Guillaume Farel erstmals einen reformatorischen Prediger in sein Amt ein. Damit war Mömpelgard dem heutigen Gebiet der württembergischen Landeskirche um zehn Jahre voraus.

Weiterlesen

Sommertagung 2023 der 16. Landessynode
Stuttgart, DEU, 07.07.2023 Sommertagung 2023 der 16. Landessynode. No model release.

Zum Gedenken an die Reichspogromnacht

Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl und Pfarrer Jochen Maurer weisen zum Gedenken an die Reichspogromnacht am 9. November darauf hin, dass der 9. November auch hochaktuelle Fragen berührt.

Weiterlesen

Farbschwäche:

Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren

Einstellungen für Farbschwäche

Schrift:

Hier können die Schriftgröße und der Zeilenabstand eingestellt werden

Einstellungen für Schrift

Schriftgröße
D
1
U

Zeilenabstand
Q
1
W

Tastenkombinationen:

Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.

Inhalt Tastenkombinationen

Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Barrierefreiheit: A
Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Schriftgröße +: U
Schriftgröße -: D
Zeilenabstand +: W
Zeilenabstand -: Q
Nachtmodus : Alt (Mac Option Key) + J
Ohne Bilder: Alt (Mac Option Key) + K
Fokus: Alt (Mac Option Key) + G
Tasten­kombinationen: Alt (Mac Option Key) + O
Tastensteuerung aktivieren: Alt (Mac Option Key) + V
Alles zurücksetzen: Alt (Mac Option Key) + Y