13.05.2025

„Die Lebensrealität gehörloser Menschen authentisch und alltagsnah vermittelt“

Landesanstalt für Kommunikation (LFK) prämiert Projekt des Evangelischen Medienhauses Stuttgart mit Medienpreis 2025

Das medienübergreifende Projekt „Ich kann dich nicht hören - Alltag mit Gehörlosigkeit“ ist mit dem Medienpreis 2025 der baden-württembergischen Landesanstalt für Kommunikation 2025 in der Kategorie Sonderpreis für gesellschaftliches Engagement ausgezeichnet worden. 

Das Team des Ev. Medienhauses mit Gästen. Vorne mit Preisen: Juliane Eberwein und Claudio Murmann, die den Preis entgegengenommen haben.

Das Projekt enthielt neben Radio-Beiträgen und Artikeln im Evangelischen Gemeindeblatt auch Videos, Social-Media-Postings und eine zusammenfassende Multimedia-Reportage. Zudem war das Ev. Medienhaus auch in der Kategorie Information – Lokale/Regionale Hörfunk-Berichterstattung für den Radiobeitrag „Weihnachtssingen im Hospiz“ nominiert.

Die Jury begründet ihre Entscheidung so: „Ein bemerkenswert professioneller, vielfältig recherchierter und multimedialer Beitrag, der die Lebensrealität gehörloser Menschen authentisch und alltagsnah vermittelt. Mit außergewöhnlich großem Einsatz aller Beteiligten und in gelungener redaktionsübergreifender Zusammenarbeit wird hier ein Werk geschaffen, das nicht nur informiert, sondern aktiv zu mehr Verständnis und Inklusion in der Gesellschaft beiträgt.“

Der Sonderpreis für gesellschaftliches Engagement wurde unter der Schirmherrschaft von Muhterem Aras MdL, Präsidentin des Landtags von Baden-Württemberg, vergeben. Sie überreichte die Auszeichnungen persönlich und betonte: „Wenn mit journalistischer Qualität und Objektivität Themen beleuchtet werden, die sonst nicht im Rampenlicht stehen – dann macht das die Vielfalt unserer Gesellschaft erlebbar und ermöglicht es, andere Perspektiven einzunehmen. Das stärkt unser Miteinander und unsere Demokratie. Ich beglückwünsche die Preisträger und danke allen Nominierten für ihre Beiträge: Sie zeigen uns, wie unterschiedlich Menschen leben, was sie antreibt, was sie für unsere Gesellschaft leisten, was sie glücklich macht. Sie lenken unsere Aufmerksamkeit auf Taten der Solidarität, der gegenseitigen Achtung, des Einsatzes für Andere und damit den Schutz unserer Demokratie.“

Tobias Glawion

Tobias Glawion, Geschäftsführer der Evangelisches Medienhaus GmbH, sagt: „Wir sind stolz darauf, dass unser multimediales Projekt zum Thema Gehörlosigkeit mit dem renommierten LFK-Medienpreis 2025 ausgezeichnet wurde. Diese Anerkennung unterstreicht die herausragende journalistische Qualität der Medienhaus-Redaktionen und der unabhängigen, evangelischen Publizistik, die einen wesentlichen Beitrag zur Stärkung unserer Demokratie leistet. Unser Engagement zeigt, wie wichtig es ist, auch denen eine Plattform zu geben, die sonst zu wenig wahrgenommen werden.“ 

Daniela Milz-Ramming, Landespfarrerin für gebärdensprachliche Gemeindearbeit

Pfarrerin Daniela Milz-Ramming, Landespfarrerin für gebärdensprachliche Gemeindearbeit, sagt: „Ich bin dankbar für diese Möglichkeit, in verschiedenen Medien auf die Lage der Gehörlosen in unserer Gesellschaft aufmerksam zu machen, und freue mich über die Anerkennung, die sich in diesem Preis ausdrückt. Es kursieren viele falsche Vorstellungen über das Leben gehörloser Menschen. Die Beiträge des Medienhauses leisten wichtige Aufklärungsarbeit.“

Hinweis für Kirchengemeinden

Kirchengemeinden sind herzlich eingeladen, Texte wie diesen von www.elk-wue.de in ihren eigenen Publikationen zu verwenden, zum Beispiel in Gemeindebriefen. Sollten Sie dabei auch die zugehörigen Bilder nutzen wollen, bitten wir Sie, per Mail an kontaktdontospamme@gowaway.elk-wue.de nachzufragen, ob die Nutzungsrechte für den jeweiligen Zweck vorliegen. Gerne können Sie alle Bilder nutzen, die Sie im Pressebereich unserer Webseite finden. Sie möchten in Ihrem Schaukasten auf unsere Webseite verlinken? Hier erfahren Sie, wie Sie dafür einen QR-Code erstellen können. 

Schon gewusst?

Was es mit der Kirchensteuer auf sich hat, wie sie bemessen wird und welche positiven Effekte die Kirchen mit der Kirchensteuer an vielen Stellen des gesellschaftlichen Lebens erzielen, erfahren Sie auf www.kirchensteuer-wirkt.de.

Weitere Meldungen, die Sie interessieren könnten

Hochwasser in Krnov. Krnov liegt im tschechischen Teil Schlesiens und ist die größte Stadt im Verwaltungsbezirk Bruntál

Hilfe für Betroffene des Hochwassers in Osteuropa

Nach tagelangen Regenfällen ist besonders die Grenzregion zwischen Polen und Tschechien von starkem Hochwasser betroffen. Das Gustav-Adolf-Werk Württemberg (GAW) und die Diakonie Katastrophenhilfe haben bereits erste Hilfsmaßnahmen getroffen und bitten um Spenden.

Weiterlesen

Tag der offenen TŸr im EMH und SpŠtsommerfest zum 25-jŠhrigen JubilŠum
Tag der offenen TŸr, Evangelisches Medienhaus, Kirche, Glauben, Religion

25 Jahre Evangelisches Medienhaus

Mit einem Tag der offenen Tür hat die Evangelisches Medienhaus GmbH in Stuttgart ihr 25-jähriges Bestehen gefeiert und Rückschau sowie Ausblick auf die kommenden Jahre gehalten. Das Medienhaus bietet eine Vielzahl von Medien und Dienstleistungen an.

Weiterlesen

25 Jahre Evangelisches Medienhaus

Am Sonntag, 15. September feiert das Evangelische Medienhaus Stuttgart 25. Geburtstag. Auf die Besucher wartet ein spannendes Programm mit Workshops, Präsentationen, Ständen, Unterhaltung, Kaffee und Kuchen. Hier geht es zur Programmübersicht.

Weiterlesen

Martina Rudolph-Zeller, Leiterin der evangelischen Telefonseelsorge Stuttgart

Telefonseelsorge - eine sinnhafte Tätigkeit

Martina Rudolph-Zeller leitet die evangelische Telefonseelsorge in Stuttgart. Jeden Tag sind sie und ihr Team mit den Sorgen der Menschen konfrontiert. Was die Ratsuchenden besonders beschäftigt, darüber spricht sie mit Rundfunkpfarrerin Barbara Wurz in der Sendung Begegnungen in SWR1.

Weiterlesen

Josia Topf: Mit Gottvertrauen zu Gold

Josia Topf ist Para-Schwimmer und hat drei Medaillen bei den Paralympics in Paris gewonnen. Das Evangelische Medienhaus hat in mehreren Produktionen mit dem Schwimmer über seine sportlichen Leistungen, sein TAR-Syndrom und seinen Glauben gesprochen.

Weiterlesen

Württembergische Social Media-Creator gesucht

Die Landeskirche sucht zwölf engagierte und motivierte Social Media-Schaffende für ein Sinnflucener-Pro-Netzwerk. Ziel ist die Förderung der Glaubenskommunikation in sozialen Netzwerken. Interessierte können sich bis zum 4. Oktober bewerben.

Weiterlesen

Farbschwäche:

Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren

Einstellungen für Farbschwäche

Schrift:

Hier können die Schriftgröße und der Zeilenabstand eingestellt werden

Einstellungen für Schrift

Schriftgröße
D
1
U

Zeilenabstand
Q
1
W

Tastenkombinationen:

Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.

Inhalt Tastenkombinationen

Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Barrierefreiheit: A
Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Schriftgröße +: U
Schriftgröße -: D
Zeilenabstand +: W
Zeilenabstand -: Q
Nachtmodus : Alt () + J
Ohne Bilder: Alt () + K
Fokus: Alt () + G
Tasten­kombinationen: Alt () + O
Tastensteuerung aktivieren: Alt () + V
Alles zurücksetzen: Alt () + Y