08.04.2025

Taufpate werden? Jetzt mehr ökumenische Offenheit

Änderung der Taufordnung für nicht-evangelische Paten

Wer kann Taufpate oder Taufpatin bei einer evangelischen Taufe werden? Auf ihrer Frühjahrstagung hat die Landessynode eine Änderung beschlossen, die in Zukunft mehr Menschen ermöglichen wird, dieses Amt zu übernehmen.  

Die Landessynode hat beschlossen, die Taufordnung zu ändern, so dass künftig mehr ökumenische Offenheit bei der Wahl der Patinnen und Paten möglich ist: In Zukunft können bei einer evangelischen Taufe beide Taufpaten einer anderen christlichen Konfession als der evangelischen angehören. Bisher musste mindestens einer der beiden Paten evangelisch sein. Dies führte in der Vergangenheit dazu, dass nicht-evangelische Christen nur Taufzeugen werden konnten, wenn nicht einer der beiden Paten evangelisch war. Künftig können sie vollwertige Paten werden. Voraussetzung für das Patenamt ist die Mitgliedschaft in einer der Kirchen der ACK (=Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Deutschland).

Hinweis für Kirchengemeinden

Kirchengemeinden sind herzlich eingeladen, Texte wie diesen von www.elk-wue.de in ihren eigenen Publikationen zu verwenden, zum Beispiel in Gemeindebriefen. Sollten Sie dabei auch die zugehörigen Bilder nutzen wollen, bitten wir Sie, per Mail an kontaktdontospamme@gowaway.elk-wue.de nachzufragen, ob die Nutzungsrechte für den jeweiligen Zweck vorliegen. Gerne können Sie alle Bilder nutzen, die Sie im Pressebereich unserer Webseite finden. Sie möchten in Ihrem Schaukasten auf unsere Webseite verlinken? Hier erfahren Sie, wie Sie dafür einen QR-Code erstellen können. 

Schon gewusst?

Was es mit der Kirchensteuer auf sich hat, wie sie bemessen wird und welche positiven Effekte die Kirchen mit der Kirchensteuer an vielen Stellen des gesellschaftlichen Lebens erzielen, erfahren Sie auf www.kirchensteuer-wirkt.de.

Weitere Meldungen, die Sie interessieren könnten

Konfirmation unter freiem Himmel in Knittlingen

Konfirmationen unter freiem Himmel

Endlich Konfirmation: Nach monatelangem Warten fanden die ersten Konfirmationen in den Kirchengemeinden statt. In kleinen Gruppen, mit Abstand und am liebsten im Freien konnten Konfirmanden und Konfirmandinnen mit ihren Familien jetzt feiern. Andere warten bis zum Herbst oder bis zum nächsten Frühjahr. Wie immer in der Corona-Pandemie, sind hier…

Weiterlesen

Austausch - v.l.n.r.: Erzbischof Stephan Burger (Erzdiözese Freiburg), Staatsministerin Theresa Schopper, Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Landesbischof Dr. Frank Otfried July (Evangelische Landeskirche Württemberg), Generalvikar Dr. Clemens Stroppel (Diözese Rottenburg-Stuttgart) und Landesbischof Prof. Dr. Jochen Cornelius-Bundschuh (Evangelische Landeskirche Baden)

Ministerpräsident dankt den Kirchen

Für ihr „großes Verständnis und die Bereitschaft, die Maßnahmen, die die Corona-Pandmie erfordert, mitzutragen", hat Ministerpäsident Kretschmann den Bischöfen in Baden und Württemberg seinen Dank ausgesprochen.

Weiterlesen

Im Gespräch: Landesbischof Dr. h. c. Frank Otfried July mit Erzbischof Stephan Burger vom Erzbistum Freiburg. Zum Weltflüchtlingstag weisen sie auf die Nöte geflüchteter Menschen hin.

„Es braucht einen europäischen Gemeinsinn“

Zum Weltflüchtlingstag an diesem Samstag fordern Landesbischof Dr. h. c. Frank Otfried July von der Evangelischen Landeskirche in Württemberg und Erzbischof Stephan Burger vom Erzbistum Freiburg einen „europäischen Gemeinsinn“. Es sei wichtig, "Wege des Friedens zu gehen“.

Weiterlesen

Der ökumenische Autokino-Gottesdienst „Das Heilige im Blechle“ findet im Rahmen des Festivals „LiveSommer 2020“ am Flughafen statt.

„Das Heilige im Blechle“

„Das Heilige im Blechle“ - unter diesem Motto feiern die evangelische und die katholische Kirche am Sonntag, 21. Juni, um 10 Uhr einen Autokino-Gottesdienst auf dem Parkplatz P0 des Stuttgarter Flughafens ein. Bis zu 650 Fahrzeuge haben dort Platz.

Weiterlesen

In den Einsatzgebieten der Entwicklungs- und Nothilfeprogramme des LWB ist die Lage weiter angespannt.

Aufruf zu Spenden für Corona-Hilfe

Das Deutsche Nationalkomitee des Lutherischen Weltbundes (DNK/LWB) ruft zu Spenden für die Corona-Hilfe des Lutherischen Weltbundes (LWB) auf. Auch die Landeskirche engagiert sich. „Die Gefahr von unkontrollierbaren Ausbreitungen in armen Ländern ist weiterhin real. Die Menschen brauchen unsere Unterstützung“, sagt Landesbischof July, der den…

Weiterlesen

Pfingsten in bunter Gemeinschaft

Fröhlich ausgelassen, bunt: Der Tag der weltweiten Kirche zeigt gelebte ökumenische Gemeinschaft. In diesem Jahr gibt es einen Corona-Dämpfer. Gefeiert wird trotzdem - unter anderem mit einer Predigt des Landesbischofs im Livestream.

Weiterlesen

Farbschwäche:

Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren

Einstellungen für Farbschwäche

Schrift:

Hier können die Schriftgröße und der Zeilenabstand eingestellt werden

Einstellungen für Schrift

Schriftgröße
D
1
U

Zeilenabstand
Q
1
W

Tastenkombinationen:

Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.

Inhalt Tastenkombinationen

Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Barrierefreiheit: A
Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Schriftgröße +: U
Schriftgröße -: D
Zeilenabstand +: W
Zeilenabstand -: Q
Nachtmodus : Alt () + J
Ohne Bilder: Alt () + K
Fokus: Alt () + G
Tasten­kombinationen: Alt () + O
Tastensteuerung aktivieren: Alt () + V
Alles zurücksetzen: Alt () + Y