04.07.2025

Prof. Dr. Christian Volkmar Witt (44) ist neuer Vertreter der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Tübingen in der württembergischen Landessynode

„Die herausfordernde Lage zukunftsträchtig mitzugestalten“

Prof. Dr. Christian Volkmar Witt ist während der Sommertagung der Württembergischen Evangelischen Landessynode als neuer Vertreter der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Tübingen in der Landessynode vorgestellt und für die Wahl in den Theologischen Ausschuss vorgeschlagen worden, die am Samstag, 5. Juli, stattfinden soll.  

Prof. Dr. Christian Volkmar Witt Sommersynode 2025 c Gottfried Stoppel
Prof. Dr. Christian Volkmar Witt

In seiner Vorstellung betonte Witt, er komme in herausfordernden Zeiten in die Synode. Er wolle „sein Bestes geben, diese herausfordernde Lage zukunftsträchtig mitzugestalten, für den Studienstandort Tübingen, für die württembergische Landeskirche und – vor Allem – mit Ihnen gemeinsam.“ 

Witt folgt auf Prof. Dr. Jürgen Kampmann, der in den Ruhestand gegangen ist. In dieses Amt wurde Witt im Februar 2025 von den der Universität Tübingen angehörenden ständigen Mitgliedern des Prüfungsausschusses für die erste evangelisch-theologische Dienstprüfung aus ihrer Mitte einstimmig gewählt.   

Witt hat seit 2023 den Lehrstuhl Kirchengeschichte I: Reformationsgeschichte und Mittelalter an der Universität Tübingen inne und ist zugleich Direktor des dortigen Instituts für Spätmittelalter und Reformation.  

Seine Forschungsschwerpunkte sind:  

  • Ehe und Sexualität in Mittelalter und Früher Neuzeit
  • Mittelalterliche Ordnungstheorien und ihre institutionellen Konsequenzen
  • Religiöse Konzepte von Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft / Zeittheorie
  • Reformationsgeschichte 
  • Tübinger Mittelalter- und Reformationsdeutungen
  • Geschichtstheorie und Geschichtstheologie 

Witt ist Träger des Lehrpreises der Bergischen Universität Wuppertal für herausragende Lehre in den Studienjahren 2013 und 2017 und hatte von 2018 bis 2021 das renommierte Heisenberg-Stipendium der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) inne. 

Hintergrund: Die Evangelisch-Theologische Fakultät der Universität Tübingen entsendet einen Vertreter oder eine Vertreterin in die württembergische Landessynode. Die Vertretung der Fakultät ist Mitglied der Synode mit Stimmrecht und wird durch diese in den Theologischen Ausschuss gewählt. Dies ist Ausdruck der engen Verbindung zwischen der theologischen Ausbildungsstätte und dem Kirchenparlament der Landeskirche.  

Hinweis für Kirchengemeinden

Kirchengemeinden sind herzlich eingeladen, Texte wie diesen von www.elk-wue.de in ihren eigenen Publikationen zu verwenden, zum Beispiel in Gemeindebriefen. Sollten Sie dabei auch die zugehörigen Bilder nutzen wollen, bitten wir Sie, per Mail an kontaktdontospamme@gowaway.elk-wue.de nachzufragen, ob die Nutzungsrechte für den jeweiligen Zweck vorliegen. Gerne können Sie alle Bilder nutzen, die Sie im Pressebereich unserer Webseite finden. Sie möchten in Ihrem Schaukasten auf unsere Webseite verlinken? Hier erfahren Sie, wie Sie dafür einen QR-Code erstellen können. 

Schon gewusst?

Was es mit der Kirchensteuer auf sich hat, wie sie bemessen wird und welche positiven Effekte die Kirchen mit der Kirchensteuer an vielen Stellen des gesellschaftlichen Lebens erzielen, erfahren Sie auf www.kirchensteuer-wirkt.de.

Weitere Meldungen, die Sie interessieren könnten

Sabine Foth, 52-jährige Rechtsanwältin aus Stuttgart, ist neue Präsidentin der württembergischen Landessynode.

Sabine Foth neue Synodenpräsidentin

Bei ihrer konstituierenden Sitzung haben die Synodalen der 16. Württembergischen Evangelischen Landessynode die Juristin Sabine Foth zur Präsidentin gewählt. Sie erhielt bei der Wahl am Samstagmittag 78 von 87 abgegebenen Stimmen.

Weiterlesen

Die Landessynode der Evangelischen Kirche in Württemberg tagt von Donnerstag bis Samstag, 4. bis 6. Juli, im Hospitalhof in Stuttgart (Archivfoto).

Synode startet in neue Amtszeit

Zweieinhalb Monate nach der Kirchenwahl kommt am Samstag, 15. Februar, die 16. Landessynode der württembergischen Landeskirche zu ihrer konstituierenden Sitzung zusammen. Wahlen werden das beherrschende Thema sein.

Weiterlesen

Sabine Foth soll Präsidentin werden

Die bei der Kirchenwahl im Dezember gewählten Synodalen haben die konstituierende Sitzung der Landessynode am 15. Februar vorbereitet. Bei ihrer Klausurtagung in Bad Boll nominierten sie am Samstag, 18. Januar, die Kandidatinnen und Kandidaten für das Präsidium sowie die Synoden-Ausschüsse. Sabine Foth soll Präsidentin werden.

Weiterlesen

Schwester Margarete Mühlbauer gehörte der württembergischen Landessynode 24 Jahre lang an. Mit einem Debattenbeitrag am vierten und letzten Tag der Herbstsitzung Mitte Oktober verabschiedete sie sich aus dem Kirchenparlament.

Die Schwester auf der Langstrecke

In wenigen Monaten endet die Amtszeit der 15. Landessynode offiziell. Einige Synodale sagen nach jahrzehntelanger Mitgliedschaft im Kirchenparlament Adieu - so wie Schwester Margarete Mühlbauer, die vier Legislaturperioden lang Synodale war. elk-wue.de hat mit ihr gesprochen.

Weiterlesen

Eva Glock aus Heidenheim sitzt seit 1995 in der Synode der Evangelischen Landeskirche in Württemberg. Die Herbsttagung Mitte Oktober war die letzte für die 64-Jährige.

Bereit fürs nächste Ehrenamt

In wenigen Monaten endet die Amtszeit der 15. Landessynode offiziell. Einige Synodale sagen nach jahrzehntelanger Mitgliedschaft im Kirchenparlament Adieu - so wie Eva Glock, die vier Legislaturperioden lang Synodale war. elk-wue.de hat mit ihr gesprochen.

Weiterlesen

Hans Leitlein in seinem Arbeitszimmer: Hier bereitet er sich auf die Synoden- und Ausschusssitzungen vor. Sein Anspruch an sich selbst: „Ich muss alle Beschlussvorlagen vor der Sitzung gelesen haben.“

Hans Leitlein: Glaube, Zahlen und Kreativität

In wenigen Wochen endet die Amtszeit der 15. Landessynode. Einige Synodale sagen nach jahrzehntelanger Mitgliedschaft im Kirchenparlament Adieu - so wie Hans Leitlein, der vier Legislaturperioden lang Synodaler war. elk-wue.de hat mit ihm gesprochen.

Weiterlesen

Farbschwäche:

Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren

Einstellungen für Farbschwäche

Schrift:

Hier können die Schriftgröße und der Zeilenabstand eingestellt werden

Einstellungen für Schrift

Schriftgröße
D
1
U

Zeilenabstand
Q
1
W

Tastenkombinationen:

Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.

Inhalt Tastenkombinationen

Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Barrierefreiheit: A
Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Schriftgröße +: U
Schriftgröße -: D
Zeilenabstand +: W
Zeilenabstand -: Q
Nachtmodus : Alt () + J
Ohne Bilder: Alt () + K
Fokus: Alt () + G
Tasten­kombinationen: Alt () + O
Tastensteuerung aktivieren: Alt () + V
Alles zurücksetzen: Alt () + Y