| Landeskirche

„Nie wieder Ausgrenzung und Verfolgung!“

Ansprache der Stuttgarter Prälatin Gabriele Arnold bei der Kundgebung gegen Rechtsextremismus in Stuttgart am Holocaust-Gedenktag 2024

Die Stuttgarter Prälatin Gabriele Arnold forderte bei der Kundgebung am 27. Januar 2024 auf dem Schlossplatz zu einem „Nein“ zu Gewalt und Antisemitismus auf. Nach dem Versagen im Dritten Reich sei ein Schuldbekenntnis der Kirche heute angesichts sexualisierter Gewalt aktuell. Lesen Sie hier die Ansprache der Prälatin im Volltext.

Gabriele Arnold, die Stuttgarter Prälatin, sprach am 27. Januar 2024. am Holocaust-Gedenktag, auf einer Kundgebung auf dem Stuttgarter Schlossplatz. Bild: privat

Volltext der Ansprache von Prälatin Arnold:

„Nie wieder“ ist jetzt!

2.600 Jüdinnen und Juden und Sinti und Roma sind im Jahr 1941 vom Stuttgarter Nordbahnhof in die Vernichtungslager Osteuropas in den Tod verschickt, deportiert worden. Das waren die jüdischen Nachbarn meiner Großeltern, der jüdische Kinderarzt, der meinem Vater als Baby das Leben gerettet hatte und die Nebensitzerin meiner Tante in einer Grundschule im Stuttgarter Westen. Daran erinnern wir uns heute mit Scham und Entsetzen. Am 27. Januar 1945 haben die Alliierten das Konzentrationslager Auschwitz befreit. Der 27. Januar ist eine Verpflichtung. Das darf nie wieder passieren. Nie wieder sollen Menschen in unserem Land, in unserer Stadt, ausgegrenzt oder verfolgt werden.

Aber seit Jahren spalten rechtspopulistische Redner und die AfD unser Land, grenzen aus, schüren Menschenverachtung und Hass. Vor wenigen Wochen trafen sich Rechtsextremisten und Mitglieder der AfD in Potsdam und diskutierten Pläne zur Remigration. Remigration – das ist nichts anders als Deportation. Ich habe mich gefragt, wie viele Menschen wohl in Stuttgart Opfer dieses perfiden Plans wären. Jedenfalls viel mehr als 2.600. Vielleicht 60.000 oder 100.000 oder 130.000. Und wieder würden es unsere Nachbarn sein und unsere Kinderärzte und unser Nebensitzerinnen. Diese bösartige und dummdreiste Idee würde unser Land, unsere Stadt und unsere Gesellschaft zerstören. „Nie wieder“ haben wir nach Auschwitz gesagt und „Nie wieder“ ist jetzt. Jetzt ist die Zeit, Nein zu sagen. Nein zu Hass und Menschenverachtung. Nein zu Rechtsextremismus und völkischem Nationalismus. Und Nein zur AfD.

Unser Landesbischof Ernst Wilhelm Gohl hat an evangelische Christinnen und Christen appelliert. Er sagt: Wer Christ ist, kann nicht AfD wählen. Recht hat er. Und ich füge hinzu:  Wer AfD Mitglied ist, kann auch kein kirchliches Haupt- oder Ehrenamt bekleiden.

Wer, wie die AfD, Menschenrechte mit Füßen tritt, tritt alles mit Füßen, wofür wir als Kirche einstehen wollen. Wir glauben: Alle Menschen sind Ebenbilder Gottes. Alle Menschen haben von Gott die gleiche Würde bekommen. Alle Menschen sind gleich gewollt und gleich geliebt. Als Kirche und Diakonie sind wir für alle da, die uns brauchen und mit uns einstehen für Menschenrechte, Freiheit und Demokratie – unabhängig von Alter, sexueller Orientierung, Herkunft und Religion. Als Kirche und Diakonie arbeiten wir mit allen zusammen, die sich zu Menschenrechten und Demokratie bekennen. Mit allen in Europa und darüber hinaus. Kirche war von ihren allerersten Anfängen an ökumenisch und das heißt: global, interkulturell und international.

Aus dem vielfachen Versagen der Kirchen im Dritten Reich haben wir gelernt. Wir haben damals ein Schuldbekenntnis formuliert. Das ist sehr aktuell, denn auch heute müssen wir wieder ein Schuldbekenntnis formulieren, gegenüber all den vielen, vielen Opfern sexualisierter Gewalt. Gerade deshalb:  Als Kirche sagen wir: „Nie wieder ist Jetzt“. Wir sagen „Nein“ zu Menschenverachtung, Gewalt, Antisemitismus und Nationalismus. Wir sagen „Ja“ zu Vielfalt, Freiheit und Demokratie und zum Schutz aller Menschen.


Hinweis für Kirchengemeinden

Kirchengemeinden sind herzlich eingeladen, Texte wie diesen von www.elk-wue.de in ihren eigenen Publikationen zu verwenden, zum Beispiel in Gemeindebriefen. Sollten Sie dabei auch die zugehörigen Bilder nutzen wollen, bitten wir Sie, per Mail an kontakt@elk-wue.de nachzufragen, ob die Nutzungsrechte für den jeweiligen Zweck vorliegen. Gerne können Sie alle Bilder nutzen, die Sie im Pressebereich unserer Webseite finden.


Schon gewusst?

elk-wue.de

Mehr News

  • Datum: 26.04.2024

    Zum 90. Geburtstag von Prof. Dr. Martin Rößler

    „Wir gratulieren Martin Rößler und wünschen ihm Gottes Segen. Einen passenderen Sonntag als diesen gibt es für Martin Rößler nicht: Sonntag Kantate, der das geistliche Singen in den Mittelpunkt stellt.“ Landesbischof Gohl gratuliert Prof. Dr. Martin Rößler zum 90. Geburtstag.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.04.2024

    „Das Gesangbuch ist ein Lebensbuch“

    „Singen ist Lebenshilfe. Das Gesangbuch ist mehr als eine Sammlung von Liedern für wechselnde Jahreszeiten und sonstige Anlässe. Das Gesangbuch ist ein Lebensbuch.“ Das sagt Landesbischof Gohl in seiner Predigt aus Anlass des 500-jährigen Jubiläums des evangelischen Gesangbuchs.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.04.2024

    „Wo wir der Hoffnung Stimme geben, wächst die Zuversicht“

    „Hoffnung in einer hoffnungslosen Welt?!“ war das Motto des Herzschlaggottesdienstes in Nellmersbach, in dem Landesbischof Gohl am 21. April gepredigt hat. Hier finden Sie die Predigt zu einem Vers aus Psalm 18: „Mit meinem Gott kann ich über Mauern springen“.

    Mehr erfahren
  • Datum: 22.04.2024

    Innovationstag: Jetzt anmelden!

    Frische Ideen fürs Gemeindeleben: Unter dem Motto „#gemeindebegeistert – Kirche lebt, wo dein Herz schlägt“ veranstaltet die Landeskirche am 4. Mai einen großen Innovationstag. In Projektpräsentationen und Workshops gibt’s Austausch und Tipps. Jetzt anmelden

    Mehr erfahren
  • Datum: 22.04.2024

    KI in der Gemeindearbeit einsetzen

    Was ist Künstliche Intelligenz und was ist damit anzufangen? Eignet sich KI auch für die Gemeindearbeit und wo konkret kann sie dort zielgerichtet angewendet werden? Mit diesen Fragen befasst sich am 16. Mai ein Online-Seminar des Evangelischen Medienhauses.

    Mehr erfahren
  • Datum: 19.04.2024

    „Konfirmanden ist Glaube wichtiger als Geschenke“

    Frontalunterricht gibt es kaum noch im Konfi-Unterricht, sagt Prof. Dr. Wolfgang Ilg von der Evangelischen Hochschule in Ludwigsburg im Interview. Die Konfi-Arbeit sei nach wie vor das Angebot mit der größten Reichweite in der Evangelischen Kirche.

    Mehr erfahren
  • Datum: 18.04.2024

    „Kirche mit Kindern“ ist einfach lebendig

    Vom Kindergottesdienst zu einer Kirche für die ganze Familie: Lebendiger und spannender Gottesdienst mit neuen Herausforderungen. Wir haben Sabine Foth gefragt, wie sich die Kirche mit Kindern zu einer Familienkirche gewandelt hat und was ihr an der Arbeit besonders gefällt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 18.04.2024

    Video: Multitalent mit Down-Syndrom

    Tamara Röske hat viele Talente: Schauspielern, Modeln und Leichtathletik – trotz Handicap. Die 28-Jährige hat das Down-Syndrom. Wie bringt sie alles unter einen Hut? Darüber spricht sie zusammen mit ihrer Mutter Antje mit „Alpha & Omega“-Moderatorin Heidrun Lieb.

    Mehr erfahren
  • Datum: 17.04.2024

    „Der Segen Gottes gilt uns allen“

    Mit einem Gottesdienst in der Klosterkirche Mariaberg bei Gammertingen hat am 13. April die ökumenische Woche für das Leben begonnen. Sie stellt unter dem Motto die Lebenswirklichkeiten Jugendlicher und junger Erwachsener mit Behinderungen in den Mittelpunkt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 16.04.2024

    Segen, Mut & Traubenzucker

    In diesen Wochen stehen an vielen Schulen Abschlussprüfungen an - für Schülerinnen und Schüler eine stressige Zeit. Die Ev. Jugendkirche Stuttgart macht mit einem speziellen PrüfungsSegen Mut und stellt auch anderen Gemeinden Materialien zur Verfügung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 16.04.2024

    Digitaler Notfallkoffer für die Seele

    Hilfe in persönlichen Krisenmomenten bietet die KrisenKompass-App der Telefonseelsorge fürs Handy und Tablet. Sie bietet Unterstützung, um schnell wieder auf positive Gedanken zu kommen oder bei Bedarf rasch professionelle Hilfe finden zu können.

    Mehr erfahren
  • Datum: 16.04.2024

    Zum 200. Todestag von Beata Regina Hahn

    Vor 200 Jahren starb Beata Regina Hahn, die zweite Ehefrau des Mechanikerpfarrers Philipp Matthäus Hahn, Tochter von Johann Friedrich Flattich und Mutter der Schulgründerin Beate Paulus. Als Herausgeberin von Hahns Schriften prägte sie dessen Bild für viele Jahre.

    Mehr erfahren
Mehr laden