| Landeskirche

„Nein zum Hass! Ja zur Liebe!“

Ökumenische Antwort auf menschen-verachtende Haltungen, Äußerungen und Handlungen

Bild: Erstellt mit canva

Die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen (ACK) in Baden-Württemberg veröffentlicht als Stellungnahme zum Tag des Grundgesetzes am 23. Mai eine doppelt deutliche „Ökumenische Antwort auf menschen-verachtende Haltungen, Äußerungen und Handlungen“.

Das 75-jährige Verfassungsjubiläum am 23. Mai 2024 ist eigentlich ein Grund zur Freude und zum Feiern. Das Grund­gesetz hat 1949 für das am Boden liegende Land einen neuen Anfang markiert und die Basis gelegt für viele Jahre des friedlichen Zusammenlebens in einem freiheitlich-demokratischen Rechtsstaat. Doch die Würde des Menschen, deren Unan­tastbarkeit die Rechtsord­nung der Bundesrepublik Deutschland trägt, wird heute skrupellos angegriffen und verletzt.

Auf die um sich greifenden menschen-verachtenden Haltungen, Äußerungen und Handlungen antworten die Mitgliedskirchen der ACK einstimmig in ökumenischer Gemeinsam­keit. Sie machen geschichtliche Erfah­rungen geltend für ihr „Nein zum Hass“ und führen christliche Erfahr­ung­en der Versöhnung an für ihr „Ja zur Liebe“.

„Als Pfarrer einer Kirchengemeinde mit Migrationsgeschichte weiß ich, wie wichtig die vorurteilsfreie Begegnung von Menschen und Kirchen ist“, sagt der ACK-Vorsitzende, Erzpriester Dimitrios Katsanos.

ACK-Publikationen zu verwandten Themen wie der Friedens-Appell „Herr mache uns zu Werkzeugen deines Friedens“ (2020); „Gebrauchsanleitung für Freiheit – zum Umgang mit Hassrede und Dis­kriminierung“ (2021); dem Europa-Manifest „Europa als Wertegemeinschaft – Was ist uns Gemeinschaft wert?“ (2022) sind bei der ACK-Geschäfts­stelle in Stuttgart bestellbar.

Die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) überträgt den ökumenischen Festgottesdienst in der Kirche St. Marien auf dem Alexanderplatz in Berlin anlässlich des Staatsaktes zu 75 Jahren Grundgesetz. Der Gottesdienst kann nachträglich hier angeschaut werden. 

Nein zum Hass - Ja zur Liebe - Ökumenische Antwort der ACK-BW im Wortlaut
download

Info: 586 KB | PDF
22.05.2024

Nein zum Hass - Ja zur Liebe - Ökumenische Antwort der ACK-BW im Wortlaut


Hinweis für Kirchengemeinden

Kirchengemeinden sind herzlich eingeladen, Texte wie diesen von www.elk-wue.de in ihren eigenen Publikationen zu verwenden, zum Beispiel in Gemeindebriefen. Sollten Sie dabei auch die zugehörigen Bilder nutzen wollen, bitten wir Sie, per Mail an kontakt@elk-wue.de nachzufragen, ob die Nutzungsrechte für den jeweiligen Zweck vorliegen. Gerne können Sie alle Bilder nutzen, die Sie im Pressebereich unserer Webseite finden.


Schon gewusst?

elk-wue.de

Mehr News

  • Datum: 15.06.2024

    TV-Tipp: Alpha & Omega feiert Jubiläum

    Seit einem Vierteljahrhundert ist das ökumenische Talk-Format „Alpha & Omega“ ein Dauerbrenner im Fernsehprogramm. Was ist das Erfolgsrezept der Sendung? Darüber sprechen Juliane Eberwein und Christian Turrey mit Gästen aus Kirche und Gesellschaft.

    Mehr erfahren
  • Datum: 14.06.2024

    Kirche und Sport im landeskirchlichen Archiv

    Anlässlich der Fußballeuropameisterschaft findet vom 19. Juni bis zum 16. Juli eine Ausstellung unter dem Titel „Herr Pfarrer, was ist los mit mir, ich treff’ den Ball nicht mehr?“ im Landeskirchlichen Archiv Stuttgart statt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 14.06.2024

    Diakonie und Landeskirche helfen Flutopfern

    Vielen Menschen im Remstal, im Landkreis Göppingen und in der Bodensee-Region hat das katastrophale Hochwasser schwer zugesetzt. Landeskirche und Diakonie in Württemberg haben 200.000 Euro Soforthilfe bereitgestellt, die Diakonie Katastrophenhilfe (DKH) hilft ebenfalls.

    Mehr erfahren
  • Datum: 14.06.2024

    Digitallotsen-Fortbildung geht in die nächste Runde

    Im Herbst 2024 startet ein weiterer Durchgang der Weiterbildung zu Digitallotsen und -lotsinnen. Die Fortbildung hat schon viele Haupt- und Ehrenamtliche befähigt, die Digitalisierung in Gemeinden und Einrichtungen zu begleiten.

    Mehr erfahren
  • Datum: 13.06.2024

    „Empathie ist nicht teilbar“

    „Unsere Solidarität und unser Mitgefühl gilt allen Opfern im Gaza-Streifen. Das Gleiche gilt natürlich auch für die Opfer in Israel." Das sagt Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl in einem Interview zur Lage in Israel und Gaza, das Sie hier sehen und nachlesen können

    Mehr erfahren
  • Datum: 13.06.2024

    GAW-Konfigabe für Brasilien und Ukraine

    Die GAW-Konfirmandengabe steht dieses Jahr unter dem Motto „Gott, reich mir deine Hand!“ Mit den Spenden werden Kindern in der Ukraine Schulmaterialien zur Verfügung gestellt, und in Brasilien wird die evangelische Gemeinde bei der Umrüstung auf Solaranlagen unterstützt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 13.06.2024

    Kirchen auf der Landesgartenschau

    Bei der Landesgartenschau (LGS) in Wangen sind auch die Kirchen präsent. Unter dem Dach der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen bieten die Kirchen auf dem Gelände der LGS ein reichhaltiges Programm an. Ehrenamtliche Helferinnen und Helfer sind jederzeit willkommen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 12.06.2024

    Diakonie eröffnet „futurum“

    Das Diakonische Werk Württemberg hat sein eigenes Zukunftszentrum eröffnet – das „futurum“. Es ist als kreativer Ort der Zusammenarbeit und Inspiration geplant, in dem „innovative Lösungen für gesellschaftliche und sozialpolitische Zukunftsfragen“ entwickelt werden.

    Mehr erfahren
  • Datum: 11.06.2024

    Fußballfans mit christlicher Botschaft

    Die Mitglieder des OFC Königskinder verbinden ihre Leidenschaft für den VFB mit der Freude am Glauben. Wir haben den Vorsitzenden Pfarrer Thimotheus Rölle gefragt, wie er auf die Idee kam, einen christlichen Fanclub zu gründen und wie er Fußball-Gottesdienste feiert.

    Mehr erfahren
  • Datum: 11.06.2024

    Landesmissionsfest in Heidenheim

    Am 15. und 16. Juni findet das Landesmissionsfest unter der Überschrift „Grenzenlos. United by mission“ in Heidenheim statt. Hier finden Sie einen Überblick über das Programm. Es startet mit einem Missions-Jungschartag sowie einem Kindererlebnistag.

    Mehr erfahren
  • Datum: 10.06.2024

    Initiative für Verständigungsorte von Kirche und Diakonie

    Krisen und Populismus polarisieren die Gesellschaft zunehmend. Um den Meinungsaustausch untereinander zu ermöglichen, müssen Räume zur Verfügung gestellt werden. Die Initiative #VerständigungsOrte von Kirche und Diakonie ruft Gemeinden und Einrichtungen dazu auf.

    Mehr erfahren
  • Datum: 10.06.2024

    Landesbischof Gohl zur Kommunal- und Europa-Wahl

    Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl hat sich zu den Ergebnissen der Europawahl am 9. Juni geäußert. Er betont die Aufgabe der Kirchen, Orte des Gesprächs zu schaffen.

    Mehr erfahren
Mehr laden