| Landeskirche

Bauernpfarrerin wirbt für Wertschätzung

Landesbauernpfarrerin Sabine Bullinger zu den Protesten der Landwirtinnen und Landwirte

„Wir brauchen die Landwirtschaft für unsere Versorgung, und um dem Klimawandel gegenzusteuern.“ Landesbauernpfarrerin Sabine Bullinger in einer aktuellen Stellungnahme über den Protest der Landwirtschaft, ihren Ärger über die Politik und den Wunsch nach Wertschätzung.

Sabine Bullinger, LandesbauernpfarrerinBild: privat

Seit gut drei Jahren bin ich Landesbauernpfarrerin der württembergischen Landeskirche. In meinen unzähligen Gesprächen mit Landwirtinnen und Landwirten jeden Alters habe ich nicht erst jetzt Frust gehört und gespürt. Aus meiner Sicht hat das Thema Agrardiesel das Fass zum Überlaufen gebracht. Seit Jahren hat sich Ärger aufgestaut, der sich jetzt in den Bauernprotesten Bahn bricht.

Ärger: Wenig Planungssicherheit, viel Bürokratie

Der Ärger der Landwirtschaft bezieht sich zum einen auf die Politik. Die Vorgaben von Seiten der Politik werden in manchen Fällen als Gängelung empfunden, beinahe so, als ob die Bauern fachlich nicht kompetent wären. Dabei sind die Menschen aus der Landwirtschaft ausgebildete Fachkräfte mit meist jahrzehntelanger Berufserfahrung. Aus Sicht der Landwirtschaft müssten zeitliche Vorgaben, zum Beispiel beim Düngen, mehr Spielraum ermöglichen, um angemessen auf die jeweiligen Wetterverhältnisse reagieren zu können, so wie es das Jahr 2023 mit seinen extremen Regen- und Dürreperioden gezeigt hat. Gleichzeitig sind die politischen Vorgaben mit erhöhtem Bürokratieaufwand verbunden. Zeit, die Landwirte im Büro verbringen und die ihnen bei der praktischen Arbeit fehlt. Die Vorgaben verändern sich oft sehr schnell und werden gleichzeitig nur für kürzere Zeiträume festgelegt. Das gibt wenig Planungssicherheit. Wenn Landwirte aber ihre Ställe neuen Tierwohlbestimmungen anpassen möchten und umbauen oder neu bauen, brauchen sie die Sicherheit, dass die neue Bestimmung über einen längeren Zeitraum bestehen bleibt. Um gut kalkulieren zu können, ist Planungssicherheit wichtig. Der Schuldenberg der Investitionskosten soll ja wieder abgebaut werden können.

Wunsch nach Wertschätzung in Politik, Handel und Gesellschaft

Zum anderen bezieht sich der Ärger der Menschen aus der Landwirtschaft auf mangelnde Wertschätzung. Die Politik lässt Wertschätzung vermissen, sonst würde man der Landwirtschaft ja nicht so viele eng gefasste Bestimmungen vorgeben. Der Lebensmitteleinzelhandel schätzt die heimischen Erzeuger nicht, sondern diktiert durch seine Marktmacht unfaire Abnahmepreise. Und auch die Gesellschaft zeigt keine Wertschätzung, sonst würden ja viel mehr Menschen landwirtschaftliche Produkte regional einkaufen und einen angemessenen Preis dafür bezahlen.

Bild: elk-wue.de / Instagram

„Wir brauchen die Landwirtschaft“

Dabei ist festzuhalten: Sowohl der Politik als auch der Gesellschaft ist klar, dass die Landwirtschaft gebraucht wird. Wir brauchen die Landwirtschaft zur Versorgung der Bevölkerung. Wir brauchen den Beitrag der Landwirtschaft zum Erhalt der Landschaft und für mehr Artenvielfalt. Wir brauchen die Landwirtschaft, um dem Klimawandel gegenzusteuern. Oder biblisch gesprochen: Um unserer schöpfungsgemäßen Aufgabe nachzukommen, die Erde zu bebauen und zu bewahren, braucht es die Anstrengung aller, insbesondere die der Landwirtschaft. Deshalb brauchen wir eine Politik, die den wichtigen Beitrag der Landwirtschaft für die Zukunft wertschätzt und entsprechend honoriert. Wir brauchen einen Lebensmitteleinzelhandel, der seine Marktmacht nicht zu Lasten der Landwirtschaft ausnutzt. Wir brauchen Verbraucherinnen und Verbraucher, die angemessene Preise für heimische Produkte bezahlen.

„Konstruktiv miteinander reden“

Als Landesbauernpfarrerin stehe ich als Seelsorgerin an der Seite der Menschen aus der Landwirtschaft. Ich setze mich dafür ein, dass ihre Anliegen wahrgenommen und gehört werden. Ich wünsche mir, dass mit den Betroffenen geredet wird und nicht nur über sie. Dass Gespräche in gegenseitigem Respekt stattfinden und konstruktiv geführt werden. Dass Protestaktionen verhältnismäßig bleiben und nicht eskalieren. Dazu gehört aus meiner Sicht auch, dass sich die Bauernproteste von radikalen und rechtsextremen Gruppen und Positionen distanzieren.

In meiner Wahrnehmung ist in den vergangenen Jahren das Verständnis für die Landwirtschaft und die Bedeutung der Landwirtschaft für unsere Zukunft gestiegen. Dadurch ist Respekt füreinander gewachsen. Er sollte nicht aufs Spiel gesetzt werden.


Hinweis für Kirchengemeinden

Kirchengemeinden sind herzlich eingeladen, Texte wie diesen von www.elk-wue.de in ihren eigenen Publikationen zu verwenden, zum Beispiel in Gemeindebriefen. Sollten Sie dabei auch die zugehörigen Bilder nutzen wollen, bitten wir Sie, per Mail an kontakt@elk-wue.de nachzufragen, ob die Nutzungsrechte für den jeweiligen Zweck vorliegen. Gerne können Sie alle Bilder nutzen, die Sie im Pressebereich unserer Webseite finden.


Schon gewusst?

elk-wue.de

Kirchensteuer wirkt!

Mehr News

  • Datum: 02.10.2024

    Impuls für den Erntedank-Sonntag

    Sabine Bullinger, Landesbauernpfarrerin der Landeskirche, denkt in ihrem Impuls über die heutige Bedeutung des Erntedankfestes nach. Ist das Fest so noch zeitgemäß und wie kann Danken gegen die Gedankenlosigkeit helfen? Impuls zum Predigttext: 1. Timotheus 4,4-5.

    Mehr erfahren
  • Datum: 02.10.2024

    Gemeinsames Wort der Kirchen zum 3. Oktober

    Die vier großen Kirchen in Baden-Württemberg erinnern mit großer Dankbarkeit daran, dass es vor 35 Jahren im Geist des Friedens möglich war, ohne Blutvergießen die Diktatur in der ehemaligen DDR abzuschütteln. Zur gemeinsamen Erklärung „Kerzen und Gebete – ein Vermächtnis“

    Mehr erfahren
  • Datum: 01.10.2024

    500 Pfarrerinnen und Pfarrer beraten über die Zukunft der Kirche

    Württembergische und badische Pfarrerinnen und Pfarrer treffen sich am 13. und 14. Oktober zum Pfarrerinnen- und Pfarrertag in Heilbronn. Das Treffen dient dazu, sich in Zeiten gravierender Veränderungen in Gesellschaft und Kirche auszutauschen. Hier geht es zum Programm.

    Mehr erfahren
  • Datum: 30.09.2024

    Gedenken an den Jahrestag des Hamas-Überfalls auf Israel

    Am 7. Oktober jährt sich der Hamas-Überfall auf Israel. An diesem Tag nimmt Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl an einem interreligiösen Friedensgebet in Reutlingen teil. Am 6. Oktober erinnert die Ulmer Prälatin Gabriele Wulz in ihrer Predigt im Ulmer Münster daran.

    Mehr erfahren
  • Datum: 30.09.2024

    Erstmals eine Frau an der Spitze

    Die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen (ACK) in Baden-Württemberg hat einen neuen Vorstand gewählt. Neue Vorsitzende ist Heike Friedrich von der Evangelisch-methodistischen Kirche. Außerdem wurde die Neuapostolische Kirche (NAK-Süd) als Vollmitglied aufgenommen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.09.2024

    #50tagelaut gegen Antisemitismus

    Die Gesellschaften für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit veröffentlichen unter dem Titel #50tagelaut Jahrestag des Überfalls der Hamas auf Israel Videos, in denen Prominente gegen Antisemitismus Stellung nehmen. Auch Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl beteiligt sich daran.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.09.2024

    Kirchengemeinderätin Margret Börger erzählt

    Kirchengemeinderäte und -rätinnen leiten die Gemeinden vor Ort gemeinsam mit den Pfarrpersonen. Was macht das Amt aus? Was macht Freude, was nicht? Warum sollten man sich bei der nächsten Kirchenwahl um das Amt bewerben? Darüber erzählt hier Margret Börger aus Tübingen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.09.2024

    Gruß der Kirchen zu Rosch ha-Schana

    Die vier großen Kirchen in Baden-Württemberg haben sich mit einem gemeinsamen Gruß zum jüdischen Neujahrsfest Rosch ha-Schana des Jahres 5785 des jüdischen Kalenders an die jüdischen Menschen und Gemeinden im Land gewandt und sie der Solidarität der Kirchen versichert.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.09.2024

    Lebensmelodien-Projekt in Ulm

    Einen ungewöhnlichen Zugang zur Nazi-Diktatur haben Ulmer Schülerinnen und Schüler bei einem Konzert des Lebensmelodien-Projekts über jüdische Komponisten gefunden. Die Landeskirchenstiftung und der württembergische Landesbischof haben das Projekt finanziell unterstützt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.09.2024

    OIKOS: Neue Webseite gestartet

    Der OIKOS Immobilienprozess betrifft alle Kirchenbezirke und -gemeinden der württembergischen Landeskirche. Alle Informationen rund um OIKOS hat die Landeskirche nun auf der neuen Webseite www.oikos-elk-wue.de gebündelt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 25.09.2024

    30 Jahre Büro für Chancengleichheit

    1994 nahm das Büro der Frauenbeauftragten im Oberkirchenrat die Arbeit auf. Aus ihm ging das Büro für Chancengleichheit hervor, dass heute viele verschiedene Themen bearbeitet. Ursula Kress gibt Einblick in die Geschichte sowie aktuelle Themen und Herausforderungen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 24.09.2024

    Internationale Woche der Gehörlosen

    Die Woche der Gehörlosen erinnert an die Situation gehörloser Menschen – in Deutschland sind das rund 80.000. Das Evangelische Medienhaus Stuttgart und das Evangelische Gemeindeblatt nehmen Sie in einem multimedialen Special mit in die Welt der Gehörlosigkeit.

    Mehr erfahren
Mehr laden