15.12.2024

„… und richte unsere Füße auf den Weg des Friedens.“

Ein geistlicher Impuls zum 3. Advent

Prälatin Gabriele Wulz, Regionalbischöfin in Ulm, erzählt in ihrem Impuls zum 3. Advent von Zacharias.

Etwas neu anfangen. Neu sprechen. Neu sagen. Neu singen. Im Advent hören wir von der großen Zukunft Gottes und von den Hoffnungen der Menschen. Im Advent begegnen wir Menschen. Einer davon ist Zacharias. Ein Priester. Er war verstummt. Jetzt redet er. Jetzt singt er. Den großen Lobgesang auf den Gott Israels: Gelobt sei der Herr, der Gott Israels! Denn er hat besucht und erlöst sein Volk. 

Zacharias ist ein alter Mann und singt trotzdem ein Lied voller Hoffnung. Er singt das Lied vom Anfang, den Gott macht, indem er kommt und sein Volk erlöst und uns den Frieden lehrt.

Prälatin Gabriele Wulz

Zacharias ist ein alter Mann, der keine Hoffnung mehr hatte, der Dienst im Tempel tat. Routiniert. Wie immer. Der sich abgefunden hatte, dass er kinderlos sterben werde. 

Als er allein im Tempel ist, tritt der Engel Gabriel zu ihm und kündigt ihm die Geburt eines Sohnes an. Unfassbar. Unglaublich. Zacharias verstummt. Nicht einmal den Namen des Neugeborenen kann er aussprechen.

Er schreibt ihn auf eine Tafel: Er soll Johannes heißen.

Und da erst löst sich seine Zunge. Und er kann reden und er kann singen. Und alle, die davon hören, wundern sich und staunen.

Kinderlosigkeit ist in der Welt der Bibel ein großes Unglück. Nicht wegen der fehlenden Renten- und Steuerzahler. Nicht wegen der demographischen Entwicklung einer Gesellschaft, die zu überaltern droht und deren soziales Gefüge aus dem Lot gerät.

Sondern weil Kinderlosigkeit Zukunft verstellt, und schlimmer noch: weil sie an der Treue Gottes zweifeln lässt. Weil sie die Verheißungen Gottes unerfüllbar und unerreichbar erscheinen lässt.

Wie kann Gott als treu gepriesen werden, wie kann er als verlässlich vor der Welt bekannt werden, wenn niemand mehr da ist, der in der Abfolge der Generationen seinen Namen preist?

Menschen sind sehr anfällig für Hoffnungslosigkeit.

In der Vorgeschichte Jesu wimmelt es deshalb nur so von Menschen, die ein Lied davon singen, dass sie meinten, es sei alles umsonst und vergeblich und ihr Leben hätte keinen Sinn.

Und die dann weiter singen und davon erzählen, wie Gott sich ihrer erbarmt hat, wie er ihnen wieder einen Anfang geschenkt hat, den niemand für möglich gehalten hätte. Denn Gott erinnert sich. An uns und seine Welt.

­ Prälatin Gabriele Wulz, Ulm­

Hinweis für Kirchengemeinden

Kirchengemeinden sind herzlich eingeladen, Texte wie diesen von www.elk-wue.de in ihren eigenen Publikationen zu verwenden, zum Beispiel in Gemeindebriefen. Sollten Sie dabei auch die zugehörigen Bilder nutzen wollen, bitten wir Sie, per Mail an kontaktdontospamme@gowaway.elk-wue.de nachzufragen, ob die Nutzungsrechte für den jeweiligen Zweck vorliegen. Gerne können Sie alle Bilder nutzen, die Sie im Pressebereich unserer Webseite finden. Sie möchten in Ihrem Schaukasten auf unsere Webseite verlinken? Hier erfahren Sie, wie Sie dafür einen QR-Code erstellen können. 

Schon gewusst?

Was es mit der Kirchensteuer auf sich hat, wie sie bemessen wird und welche positiven Effekte die Kirchen mit der Kirchensteuer an vielen Stellen des gesellschaftlichen Lebens erzielen, erfahren Sie auf www.kirchensteuer-wirkt.de.

Grafik Kirchensteuer wirkt Begleitung und Gottesdienst

Weitere Meldungen, die Sie interessieren könnten

Seit 1. September 2005 ist Frank Otfried July Landesbischof der Evangelischen Landeskirche in Württemberg.

Pfingst-Geist dringend gesucht

"An Pfingsten hat Gott seinen Geist, seinen Heiligen Geist in die Welt geschickt. Dieser heilige Geist ist Helfer, ist Tröster. Der Grenzen überwindet und hilft, Grenzen zu überwinden. Der zusammenführt und hilft beim Zusammenführen", sagt Landesbischof Frank Otfried July in seiner Botschaft zum kommenden Pfingstfest.

Weiterlesen

Rundfunkpfarrerin Dr. Lucie Panzer

Wo ist der Himmel?

Wo der Himmel ist und wie es da aussieht, möchten viele gerne wissen. Eine einfache Antwort auf diese Frage aber gibt es nicht – auch nicht an Christi Himmelfahrt. Eine Andacht von Rundfunkpfarrerin Dr. Lucie Panzer zum heutigen Feiertag.

Weiterlesen

Rundfunkpfarrerin Dr. Lucie Panzer

Tag der Arbeit am Sonntag

In diesem Jahr fällt der 1. Mai und damit der Tag der Arbeit auf einen Sonntag. Aber passt das auch zusammen: Arbeit und Freizeit? Rundfunkpfarrerin Dr. Lucie Panzer meint ja. Eine Andacht zum Tag der Arbeit 2016.

Weiterlesen

Losungen auf Aramäisch

Die Herrnhuter Losungen gibt es nun auch auf Aramäisch, der Sprache Jesu. „Hauptsächlich ist die Übersetzung für die Menschen in Syrien und im Nordirak gedacht“, sagt Kirchenrat Klaus Rieth. „Aber auch die syrischen Flüchtlinge, die zu uns kommen, sollen von dem Losungsbüchlein profitieren.“

Weiterlesen

Wo gehst du hin, Judas?

Als Judas aus dem Kreis der Freunde trat, um Jesus zu verraten, hat keiner ihn gefragt: „Wo gehst du hin?“ Genau wie es uns heute oft nicht kümmert, wenn einer plötzlich ganz anders ist als sonst und sich zurückzieht. Das aber kann schlimme Folgen haben. Eine Andacht zum Gründonnerstag von Pfarrerin Dr. Karoline Rittberger-Klas.

Weiterlesen

Jesus wurde gekreuzigt.

Gottes großes Herz

„Gottes Großes Herz.“ So lautet das Thema der letzten Woche der Fastenaktion „Großes Herz! Sieben Wochen ohne Enge“. Pfarrerin Sabine Löw hat sich zu dem für die Karwoche vorgeschlagenen Text 1. Johannes 3,16-20 ganz persönliche Gedanken gemacht.

Weiterlesen

Farbschwäche:

Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren

Einstellungen für Farbschwäche

Schrift:

Hier können die Schriftgröße und der Zeilenabstand eingestellt werden

Einstellungen für Schrift

Schriftgröße
D
1
U

Zeilenabstand
Q
1
W

Tastenkombinationen:

Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.

Inhalt Tastenkombinationen

Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Barrierefreiheit: A
Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Schriftgröße +: U
Schriftgröße -: D
Zeilenabstand +: W
Zeilenabstand -: Q
Nachtmodus : Alt (Mac Option Key) + J
Ohne Bilder: Alt (Mac Option Key) + K
Fokus: Alt (Mac Option Key) + G
Tasten­kombinationen: Alt (Mac Option Key) + O
Tastensteuerung aktivieren: Alt (Mac Option Key) + V
Alles zurücksetzen: Alt (Mac Option Key) + Y