10.06.2024

Initiative möchte Dialog, Begegnung und Gemeinschaft in der Gesellschaft fördern

Kirche und Diakonie starten Initiative für Verständigungsorte

Kirche und Diakonie setzen sich angesichts von Krisen, Polarisierung und Populismus für mehr Verständigung ein. Die Initiative #VerständigungsOrte – Wir. Reden. Hier. ermutigt alle Gemeinden und Einrichtungen von Kirche und Diakonie dazu, Räume für Gespräche zu öffnen und Menschen mit unterschiedlichen Ansichten zum Austausch einzuladen. Hier finden Sie Informationen zur Kampagne und #VerständigungsOrte in der württembergischen Landeskirche.

Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl und Oberkirchenrätin Dr. Annette Noller, Vorstandsvorsitzende des Diakonischen Werks Württemberg, rufen zur Beteiligung an der Initiative der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) auf: „Wir glauben, dass jeder Mensch Gottes Geschöpf und Ebenbild ist. Deshalb sind unsere Räume offen für alle Menschen, die den anderen mit Respekt und Empathie begegnen. Nicht nur im Wahljahr müssen wir uns immer wieder neu darüber verständigen, wie in unserer Gesellschaft friedliches Zusammenleben gelingt. Dazu will diese Aktion einen Beitrag leisten. Als Kirche und Diakonie wünschen wir uns, dass sie gute Begegnungen ermöglicht, Gegensätze auszuhalten hilft und Gemeinschaft statt Spaltung fördert.“

Die Initiative #VerständigungsOrte der EKD, der Diakonie Deutschland sowie der Evangelischen Arbeitsstelle für missionarische Kirchenentwicklung und diakonische Profilbildung (midi) bietet Handreichungen, Seminare, Beispiele und Materialien, wie es gelingen kann, als Kirche und Diakonie Räume zu öffnen. Auch bereits vorhandene Formate werden unter #VerständigungsOrte sichtbar gemacht. 

Weitere Meldungen:

Nicht chillen, sondern lernen

6.054 unbegleitete, minderjährige Flüchtlinge sind in diesem Jahr bereits nach Deutschland gekommen. Viele davon leben in Wohngruppen diakonischer Einrichtungen. Regine Esslinger-Schartmann von der Evangelischen Gesellschaft Stuttgart ist für die dezentralen Wohngruppen des Weraheims in Remshalden zuständig.

Weiterlesen

Evangelische helfen Flüchtlingen in Griechenland

Das Gustav-Adolf-Werk unterstützt die Arbeit der Gemeinden in Griechenland.

Weiterlesen

Erklärung der Landeskirchen

Zur aktuellen Situation der Flüchtlinge haben die Leitenden Geistlichen der evangelischen Kirchen Deutschlands eine Erklärung abgegeben.

Weiterlesen

Flüchtlingskinder im Waldheim

Auch in kirchlichen Waldheimen in Stuttgart sollen Flüchtlinge untergebracht werden. In Stuttgart-Degerloch waren in den Sommerferien bereits einige Flüchtlingskinder mit dabei.

Weiterlesen

Besuch der LEA in Ellwangen

Evangelische Landeskirche und Diakonie fordern schnelleren Ausbau der Kapazitäten der Erstaufnahmestellen und beschleunigte Asylverfahren.

Weiterlesen

Willkommenskultur

Inzwischen leben zwei Familien aus Nigeria und zwei Männer aus Togo in der kleinen Alb-Gemeinde Westerheim. Paten unterstützen sie. Für wichtig halten die Engagierten den Deutschkurs – und der wird nun aus dem landeskirchlichen Flüchtlingshilfefonds mitfinanziert.

Weiterlesen

Hilfe für traumatisierte Flüchtlinge

Immer mehr Flüchtlinge fliehen vor Krieg und Gewalt aus ihrem Heimatland. Die Einrichtung „refugio“ aus Tübingen kümmert sich um traumatisierte Flüchtlinge und bietet ihnen psychologische Betreuung an.

Weiterlesen

Situation im Nordirak

Auf die dramatische Situation in den Flüchtlingslagern im Irak hat der württembergische evangelische Kirchenrat Klaus Rieth aufmerksam gemacht. Vor Ort herrsche eine "absolute Unsicherheit", wie es weitergehen solle, sagte Rieth am Dienstag dem Evangelischen Pressedienst.

Weiterlesen

Modellprojekt

Das Diakonische Werk Württemberg bildet junge Kosovaren zu Altenpflegern aus: Ein neuer legaler Weg der Auswanderung vom Balkan.

Weiterlesen

Brandstiftung in Weissach im Tal

Zu der mutmaßlichen Brandstiftung in einem für die Unterbringung von Flüchtlingen vorgesehenen Gebäude in Weissach im Tal nimmt Prälatin Gabriele Wulz Stellung.

Weiterlesen

Hinweis für Kirchengemeinden

Kirchengemeinden sind herzlich eingeladen, Texte wie diesen von www.elk-wue.de in ihren eigenen Publikationen zu verwenden, zum Beispiel in Gemeindebriefen. Sollten Sie dabei auch die zugehörigen Bilder nutzen wollen, bitten wir Sie, per Mail an kontaktdontospamme@gowaway.elk-wue.de nachzufragen, ob die Nutzungsrechte für den jeweiligen Zweck vorliegen. Gerne können Sie alle Bilder nutzen, die Sie im Pressebereich unserer Webseite finden.

Schon gewusst?

Farbschwäche:

Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren

Einstellungen für Farbschwäche

Schrift:

Hier können die Schriftgröße und der Zeilenabstand eingestellt werden

Einstellungen für Schrift

Schriftgröße
D
1
U

Zeilenabstand
Q
1
W

Tastenkombinationen:

Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.

Inhalt Tastenkombinationen

Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Barrierefreiheit: A
Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Schriftgröße +: U
Schriftgröße -: D
Zeilenabstand +: W
Zeilenabstand -: Q
Nachtmodus : Alt () + J
Ohne Bilder: Alt () + K
Fokus: Alt () + G
Tasten­kombinationen: Alt () + O
Tastensteuerung aktivieren: Alt () + V
Alles zurücksetzen: Alt () + Y