| Digitalisierung

Thementag „KI, Ethik, Kirche“

Was kann KI für uns tun?

Bild: Gottfried Stoppel

Rund 160 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus den unterschiedlichsten Bereichen der Landeskirche kamen am 8. April auf dem Bildungscampus Heilbronn zusammen, um sich über Künstliche Intelligenz zu informieren und die Anwendungsmöglichkeiten in kirchlichen Organisationen zu diskutieren.

Künstliche Intelligenz (KI): Chance oder Risiko?

An KI kommt keiner mehr vorbei. Wer sich im digitalen Raum bewegt, ist unweigerlich bereits wissentlich oder unwissentlich mit Künstlicher Intelligenz in Berührung gekommen. KI-gestützte Systeme und Anwendungen scheinen sich immer schneller und weitreichender zu entwickeln. Wie kann Kirche auch hier stattfinden? Welche Aufgabe sollte Kirche übernehmen? Wie kann KI im kirchlichen Raum verantwortungsvoll eingesetzt werden? Diese und viele weitere Fragen wurden auf dem Thementag angesprochen und diskutiert.

Die Moderatorin des Thementags, Juliane Eberwein, versetzte das Publikum bereits zu Beginn der Tagung in Staunen. Statt einer persönlichen Begrüßung ließ sie ein von KI-Programmen generiertes Video an ihrer Stelle sprechen. Den Text hat Eberwein auf der bekannten Plattform Chat GPT generiert und das Video selbst mit der App HeyGen erstellt:

Durch die Wiedergabe dieses Videos speichert YouTube möglicherweise persönliche Daten wie Ihre IP-Adresse.

Kirche muss ihren Beitrag leisten

Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl sprach in seinem Grußwort von der zentralen Aufgabe der Kirche hinsichtlich Künstlicher Intelligenz.

„Die Bewertung des Nutzens und der Risiken dieser KI-Anwendungen ist nicht eindeutig. Die Bewertung muss im öffentlichen Diskurs ausgehandelt werden. Dazu muss die Kirche ihren Beitrag leisten. Daher ist es wichtig, dass wir Austauschforen wie diese haben.“

Drei Kriterien seien ihm dabei besonders wichtig, an denen man die Anwendung von KI messen müsse: Gerechtigkeit, Bildung und Gemeinschaft. Besonders im Bereich der Seelsorge, der „Muttersprache der Kirche“, ist laut Herrn Gohl der Einsatz von KI mehr als kritisch zu sehen.

Wie funktioniert ein KI-Modell?

Professor Dr. Heiner Lasi und Daniel Burkhardt vom Ferdinand-Steinbeis-Institut gaben dem Publikum eine allgemeine Einführung zur KI-Technologie. Sie erklärten, wie ein KI-Modell agiert, woher es seine Informationen bezieht und wie es selbständig lernt. Wichtig sei dabei zu erkennen, dass die KI keine Antworten aus sich selbst heraus gebe, sondern immer aus einem großen Wissens-Pool, den sogenannten Korpora, schöpft.

Die große Blackbox sei hier jedoch, wer diesen Informationspool wie bestücke. Die Gefahr bestehe darin, dass die Korpora von einzelnen Firmen mit bestimmten Informationen gefüttert werden, die wirtschaftlich für diese Firmen von Vorteil sein könnten.

Daher sei es wichtig, in diesem Prozess den Menschen als schlussendlichen Entscheidungsträger beizubehalten.

Wie kann die KI zur Arbeitserleichterung in Organisationen eingesetzt werden?

Sascha Sambale, Programm Manager für das Thema „Generative KI“ bei der Robert Bosch GmbH, berichtete anschaulich über die Einführung und den Umgang mit verschiedenen KI-Modellen bei Bosch. Vor allem bei der Automatisierung repetitiver und unliebsamer Aufgaben werde hier mittlerweile auf KI-Lösungen zurückgegriffen. So zum Beispiel im Bereich Technik-Support oder bei der Erstellung von Fehlerprotokollen.

Auch im kreativen Prozess können KI-Modelle hilfreich sein, sagte Sambale. So könnte generative KI neue Ideen und Konzepte generieren, die den kreativen Prozess in Unternehmen ankurbeln. Diese Methode könne auch auf Arbeiten in der Kirche übertragen werden, zum Beispiel Erstellung einer Predigt oder neuer Medienformate. Die KI könne hier Ideengeber sein. Die schlussendliche Ausarbeitung bzw. Entscheidung solle jedoch weiterhin beim Menschen bleiben.

Die größte Aufgabe seiner Abteilung sieht er jedoch darin, Lust auf das Arbeiten mit KI zu machen. So werden die Mitarbeiter motiviert, Prozesse auszutesten und sich intensiv mit dem Umgang mit KI-Modellen zu befassen.

Die Frage nach der Sicherheit sei ein zentrales Thema bei Bosch. Gerade mit Blick auf Firmengeheimnisse oder Datenschutz würden vorab klare Regeln erarbeitet, welche Daten wo und wie eingesetzt werden dürfen. Diese Rahmenbedingungen sollten vor dem Einsatz von KI-Modellen unbedingt gesetzt werden.

Wie können Theologie und Künstliche Intelligenz vereinbart werden?

Zu diesem Thema war Lukas Brand eingeladen, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Algorithm Accountability Lab der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität in Kaiserslautern. Seine Magisterarbeit zur Maschinenethik erschien 2018 unter dem Titel „Künstliche Tugend. Roboter als moralische Akteure“ beim Pustet Verlag. Seit seinem Abschluss forscht Brand zu Themen der Technikphilosophie sowie Ethik, Anthropologie und Theologie der Künstlichen Intelligenz. Anhand von Beispielen wie dem Segensroboter Bless U2, dem Gebetsassistenten CelesTE (2020) und dem KI-Gottesdienst beim evangelischen Kirchentag stellte er die Frage, ob ein Roboter oder eine KI segnen, beten oder sogar predigen dürfe.

Die KI habe keine eigenen religiösen Überzeugungen und könne ebenso wenig an Gott glauben. Trotzdem seien die Menschen zumindest in den meisten Fällen von dem, was die KI in den unterschiedlichen Bereichen leiste, (religiös) angerührt. Sie könne Menschen auf Gott ausrichten. Man müsse sich aber fragen, worauf es in diesen Feldern ankomme. Wird die religiöse Praxis als sensibler, zwischenmenschlicher Bereich gewahrt?

Wie geht es nun weiter?

Abschließend diskutierten die Teilnehmenden im Plenum konkrete Anwendungsmöglichkeiten in der Landeskirche. Sollen eigene Landeskirchen- oder EKD-Korpora erstellt werden? In welchen Aufgabenbereichen kann KI in der Kirche sicher und effektiv eingesetzt werden? Welche Schulungsangebote sind wichtig und notwendig?

Erste Maßnahmen in der Landeskirche

Copilot Testprogramm

Im Pilotprojekt „KI und Kirche“ wird erstmals der Einsatz einer generativen KI-Anwendung (Microsoft Copilot) strukturiert getestet. Die unterschiedlichen Berufsgruppen und Ebenen der Landeskirche repräsentierenden Projektteilnehmenden erhalten neben den Lizenzen ein maßgeschneidertes Schulungs- und Unterstützungsangebot, mit dem Ziel, innerhalb des einjährigen Projektzeitraums sogenannte Usecases zu entwickeln und als Organisation zu lernen, wie die Technologie zielführende innerhalb der Landeskirche eingesetzt werden kann.

Bildung

Das Evangelische Medienhaus Stuttgart bietet am 16. Mai 2024 ein Online-Seminar mit dem Titel „KI-Nutzung in der Gemeinde“ an.

 

Eines war nach diesem Tag allen klar. KI ist gekommen, um zu bleiben, und wird sich rasant weiterentwickeln. Die Kirche darf sich hier nicht abhängen lassen und muss schnell und zielgerichtet agieren. Die ersten Schritte sind getan, jetzt gilt es am Ball zu bleiben.


Hinweis für Kirchengemeinden

Kirchengemeinden sind herzlich eingeladen, Texte wie diesen von www.elk-wue.de in ihren eigenen Publikationen zu verwenden, zum Beispiel in Gemeindebriefen. Sollten Sie dabei auch die zugehörigen Bilder nutzen wollen, bitten wir Sie, per Mail an kontakt@elk-wue.de nachzufragen, ob die Nutzungsrechte für den jeweiligen Zweck vorliegen. Gerne können Sie alle Bilder nutzen, die Sie im Pressebereich unserer Webseite finden.


Schon gewusst?

elk-wue.de

Mehr News

  • Datum: 29.04.2024

    Video: „Gottesdienste sind fast wie Urlaub“

    Was macht an dem Beruf der Mesnerin besonders Spaß? Welche Herausforderungen bringt er mit sich, und warum fühlt er sich manchmal wie Urlaub an? Rundfunkpfarrerin Barbara Wurz hat bei SWR1 Begegnungen Gabi Sauer, die Mesnerin der evangelischen Veitskirche in Nehren, zu Gast.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.04.2024

    Zum 90. Geburtstag von Prof. Dr. Martin Rößler

    „Wir gratulieren Martin Rößler und wünschen ihm Gottes Segen. Einen passenderen Sonntag als diesen gibt es für Martin Rößler nicht: Sonntag Kantate, der das geistliche Singen in den Mittelpunkt stellt.“ Landesbischof Gohl gratuliert Prof. Dr. Martin Rößler zum 90. Geburtstag.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.04.2024

    „Das Gesangbuch ist ein Lebensbuch“

    „Singen ist Lebenshilfe. Das Gesangbuch ist mehr als eine Sammlung von Liedern für wechselnde Jahreszeiten und sonstige Anlässe. Das Gesangbuch ist ein Lebensbuch.“ Das sagt Landesbischof Gohl in seiner Predigt aus Anlass des 500-jährigen Jubiläums des evangelischen Gesangbuchs.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.04.2024

    „Wo wir der Hoffnung Stimme geben, wächst die Zuversicht“

    „Hoffnung in einer hoffnungslosen Welt?!“ war das Motto des Herzschlaggottesdienstes in Nellmersbach, in dem Landesbischof Gohl am 21. April gepredigt hat. Hier finden Sie die Predigt zu einem Vers aus Psalm 18: „Mit meinem Gott kann ich über Mauern springen“.

    Mehr erfahren
  • Datum: 22.04.2024

    Innovationstag: Jetzt anmelden!

    Frische Ideen fürs Gemeindeleben: Unter dem Motto „#gemeindebegeistert – Kirche lebt, wo dein Herz schlägt“ veranstaltet die Landeskirche am 4. Mai einen großen Innovationstag. In Projektpräsentationen und Workshops gibt’s Austausch und Tipps. Jetzt anmelden

    Mehr erfahren
  • Datum: 22.04.2024

    KI in der Gemeindearbeit einsetzen

    Was ist Künstliche Intelligenz und was ist damit anzufangen? Eignet sich KI auch für die Gemeindearbeit und wo konkret kann sie dort zielgerichtet angewendet werden? Mit diesen Fragen befasst sich am 16. Mai ein Online-Seminar des Evangelischen Medienhauses.

    Mehr erfahren
  • Datum: 19.04.2024

    „Konfirmanden ist Glaube wichtiger als Geschenke“

    Frontalunterricht gibt es kaum noch im Konfi-Unterricht, sagt Prof. Dr. Wolfgang Ilg von der Evangelischen Hochschule in Ludwigsburg im Interview. Die Konfi-Arbeit sei nach wie vor das Angebot mit der größten Reichweite in der Evangelischen Kirche.

    Mehr erfahren
  • Datum: 18.04.2024

    „Kirche mit Kindern“ ist einfach lebendig

    Vom Kindergottesdienst zu einer Kirche für die ganze Familie: Lebendiger und spannender Gottesdienst mit neuen Herausforderungen. Wir haben Sabine Foth gefragt, wie sich die Kirche mit Kindern zu einer Familienkirche gewandelt hat und was ihr an der Arbeit besonders gefällt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 18.04.2024

    Video: Multitalent mit Down-Syndrom

    Tamara Röske hat viele Talente: Schauspielern, Modeln und Leichtathletik – trotz Handicap. Die 28-Jährige hat das Down-Syndrom. Wie bringt sie alles unter einen Hut? Darüber spricht sie zusammen mit ihrer Mutter Antje mit „Alpha & Omega“-Moderatorin Heidrun Lieb.

    Mehr erfahren
  • Datum: 17.04.2024

    „Der Segen Gottes gilt uns allen“

    Mit einem Gottesdienst in der Klosterkirche Mariaberg bei Gammertingen hat am 13. April die ökumenische Woche für das Leben begonnen. Sie stellt unter dem Motto die Lebenswirklichkeiten Jugendlicher und junger Erwachsener mit Behinderungen in den Mittelpunkt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 16.04.2024

    Segen, Mut & Traubenzucker

    In diesen Wochen stehen an vielen Schulen Abschlussprüfungen an - für Schülerinnen und Schüler eine stressige Zeit. Die Ev. Jugendkirche Stuttgart macht mit einem speziellen PrüfungsSegen Mut und stellt auch anderen Gemeinden Materialien zur Verfügung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 16.04.2024

    Digitaler Notfallkoffer für die Seele

    Hilfe in persönlichen Krisenmomenten bietet die KrisenKompass-App der Telefonseelsorge fürs Handy und Tablet. Sie bietet Unterstützung, um schnell wieder auf positive Gedanken zu kommen oder bei Bedarf rasch professionelle Hilfe finden zu können.

    Mehr erfahren
Mehr laden