07.11.2024

Vesperkirchen-Saison ist gestartet

Vesperkirche in der Stuttgarter Leonhardskirche (Archivbild)

Landeskirche, Diakonisches Werk und Schirmherrin Gerlinde Kretschmann: Vesperkirchen sind Orte der Gemeinschaft, der Hoffnung und der gelebten Nächstenliebe 

Die ersten Vesperkirchen in Baden-Württemberg haben für den Winter 2024/25 ihre Türen geöffnet. Bereits im September (Freiburg/Breisgau) und Oktober (Ulm und Emmendingen) sind einige Gemeinden mit ihrem Angebot gestartet. Insgesamt sind in Baden-Württemberg in 46 Gemeinden Vesperkirchen geplant, davon sechs in Baden. 

Die Vesperkirchen starten auch in dieser Saison mit einem breiten Angebot. In vielen Gemeinden bieten sie neben einem warmen Essen auch Sozial- oder Rechtsberatung, medizinische Versorgung und praktische Hilfen an (Nähservice, Repaircafe und Ähnliches). Auch kostenloses Haareschneiden ist vielerorts möglich. Neben praktischen Hilfen gibt es bei allen Vesperkirchen geistliche Impulse, etwa mit Andachten, Gottesdiensten und seelsorgerlicher Begleitung. Auch kulturelle Rahmenprogramme sind oft zu finden, zum Beispiel mit Konzerten, Kino- und Kabarettabenden oder einer Straßenuni. 

Die Schirmherrin der Vesperkirche, Gerlinde Kretschmann, sagt: „Die Vesperkirchen sind ein wertvolles Zeichen der Solidarität und Nächstenliebe in unserer Gesellschaft. Sie schaffen Räume, in denen Menschen zusammenkommen, Gemeinschaft erleben und Hilfe erfahren, unabhängig von ihrer Herkunft oder ihrem sozialen Status. Besonders in Zeiten großer Herausforderungen ist es wichtig, dass wir füreinander da sind und die Schwächsten unterstützen. Mein Dank gilt allen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern, die mit ihrem unermüdlichen Einsatz dazu beitragen, diese Orte der Begegnung und Wärme zu gestalten. Sie sind das Herzstück dieser wichtigen Institution.“

In ihrem gemeinsamen Wort zum Vesperkirchen-Auftakt betonen Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl und Oberkirchenrätin Dr. Annette Noller, Vorstandsvorsitzende des Diakonischen Werks Württemberg, bei der Vesperkirche gehe es um weit mehr als nur praktische Hilfe: „Es geht um Nächstenliebe und die Stärkung des sozialen Zusammenhalts in einer oft anonymen Gesellschaft, in der Isolation und soziale Ungleichheit zunehmen.“ Gerade in den kalten Wintermonaten seien die Angebote der Vesperkirchen ein wichtiger Ankerpunkt für alle, die Begegnung suchten – „sei es durch ein Gespräch, seelsorgerliche Begleitung oder einfach durch das Gefühl, nicht allein zu sein.“ Die Vesperkirchen im Land böten einen geschützten Raum, in dem Menschen zusammenkämen, unabhängig von sozialer Herkunft oder Lebenssituation.

Viele Vesperkirchen werden ökumenisch veranstaltet. Vor allem Ehrenamtliche helfen bei den Vesperkirchen mit, darunter Schülerinnen und Schüler sowie Konfirmandinnen und Konfirmanden.

Vesperkirchen bieten bedürftigen Menschen Verpflegung und einen Ort zum Ausruhen in der kalten Jahreszeit, medizinische und praktische Hilfe sowie menschliche Zuwendung. Sie sind darüber hinaus aber auch Orte der Begegnung für alle Menschen. Die erste Vesperkirche öffnete Mitte der 1990er Jahre in der Stuttgarter Leonhardskirche.

Hinweis für Kirchengemeinden

Kirchengemeinden sind herzlich eingeladen, Texte wie diesen von www.elk-wue.de in ihren eigenen Publikationen zu verwenden, zum Beispiel in Gemeindebriefen. Sollten Sie dabei auch die zugehörigen Bilder nutzen wollen, bitten wir Sie, per Mail an kontaktdontospamme@gowaway.elk-wue.de nachzufragen, ob die Nutzungsrechte für den jeweiligen Zweck vorliegen. Gerne können Sie alle Bilder nutzen, die Sie im Pressebereich unserer Webseite finden. Sie möchten in Ihrem Schaukasten auf unsere Webseite verlinken? Hier erfahren Sie, wie Sie dafür einen QR-Code erstellen können. 

Schon gewusst?

Weitere Meldungen, die Sie interessieren könnten

Landesbischof Gohl zum Aus für die „Woche für das Leben“

Am Rand der Sommersynode nahm Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl Stellung zur Entscheidung der EKD, die „Woche für das Leben” nicht fortzuführen. Sie finden sein Statement hier im Video.

Weiterlesen

Lea Mittelstandspreis verliehen

Drei mittelständische Unternehmen sind in Stuttgart mit dem Lea Mittelstandspreis für soziale Verantwortung in Baden-Württemberg 2023 ausgezeichnet worden: Das Fotostudio KD Busch aus Fellbach, die focusEnergie aus Freiburg und die Somfy GmbH aus Rottenburg am Neckar.

Weiterlesen

Friedemann Kuttler neuer theologischer Vorstand der Diakonie Stetten

Der Verwaltungsrat der Diakonie Stetten hat Pfarrer Dr. Friedemann Kuttler zum neuen theologischen Vorstand des diakonischen Sozialunternehmens gewählt.

Weiterlesen

Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl.

Für eine „Kultur des Lebens“

Am 6. Juli entscheidet der Bundestag über die Reform des assistierten Suizids. Im Vorfeld sagte Landesbischof Gohl, die Selbstbestimmung eines Schwerstkranken sei nur dann gewährleistet, „wenn unsere Gesellschaft stärker eine Kultur des Lebens fördert“.

Weiterlesen

Warum Leichte Sprache so wichtig ist

Vielen Menschen fällt es schwer, Texte zu verstehen, die zu kompliziert formuliert sind. Wie werden Sätze leichter verständlich? Wer übersetzt Texte in einfache Sprache? Und wo ist noch Nachholbedarf? Um diese Fragen geht es im Kirchenmagazin „Alpha & Omega“.

Weiterlesen

Schlussfeier des Landesposaunentags am 25. Juni 2023 in Ulm.

8.000 Menschen beim Landesposaunentag

Am Wochenende vom 24. und 25. Juni war Ulm erfüllt von Bläserklängen: Beim Landesposaunentag in Ulm kamen rund 8.000 Menschen zusammen, um miteinander zu musizieren, Gottesdienste zu feiern, Konzerte zu besuchen und die Menschen für ihre Musik zu begeistern.

Weiterlesen

Farbschwäche:

Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren

Einstellungen für Farbschwäche

Schrift:

Hier können die Schriftgröße und der Zeilenabstand eingestellt werden

Einstellungen für Schrift

Schriftgröße
D
1
U

Zeilenabstand
Q
1
W

Tastenkombinationen:

Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.

Inhalt Tastenkombinationen

Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Barrierefreiheit: A
Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Schriftgröße +: U
Schriftgröße -: D
Zeilenabstand +: W
Zeilenabstand -: Q
Nachtmodus : Alt () + J
Ohne Bilder: Alt () + K
Fokus: Alt () + G
Tasten­kombinationen: Alt () + O
Tastensteuerung aktivieren: Alt () + V
Alles zurücksetzen: Alt () + Y