03.12.2024

"Wandel säen" - 66. Aktion Brot für die Welt

Kleinbäuerin Claudine Hashazinyange (26) aus Burundi schält Kochbananen vor ihrem Haus. Sie ist eine Teilnehmerin des Programmes von Ripple Effekt. Die Brot für die Welt-Partnerorganisation fördert unter anderem nachhaltige landwirtschaftliche Entwicklung, Ernährungssicherung, Armutsbekämpfung und Gleichstellung der Geschlechter.

“Wir brauchen ein weltweites Ernährungssystem, das an den Bedürfnissen aller Menschen ausgerichtet ist”

Unter dem Motto “Wandel säen” ruft Brot für die Welt in der 66. Aktion ab dem 1. Advent 2024 zu Spenden auf. Im Folgenden finden Sie den Aufruf von Brot für die Welt im Wortlaut.

Fast 800 Millionen Menschen auf der Welt leiden Hunger. Eine unfassbare Zahl! Eigentlich könnte unsere Erde alle Menschen ernähren. Es liegt vor allem an Kriegen  und bewaffneten Konflikten, dass jede und jeder Zehnte nicht satt wird. Und an der  menschengemachten Klimakrise, die zur Folge hat, dass weltweit Ernten durch anhaltende Dürren, Stürme oder Überschwemmungen zerstört werden. Verantwortlich ist aber  auch unser globales Ernährungssystem, das weder nachhaltig noch fair ist. Im Gegenteil: Es schadet der Umwelt und dem Menschen. Es begünstigt nicht die kleinbäuerliche, sondern die industrielle Landwirtschaft. 

„Wandel säen“ lautet deshalb das Motto der 66. Aktion von Brot für die Welt. Denn wir sind davon überzeugt: Eine Umkehr ist nötig. Wir brauchen ein weltweites Ernährungssystem, das an den Bedürfnissen aller Menschen, egal wo sie leben, ausgerichtet ist. Das unsere natürlichen Ressourcen schont, die Klimakrise nicht weiter antreibt und die Menschenrechte respektiert. Die Partnerorganisationen von Brot für die Welt zeigen im Kleinen, wie so etwas aussehen kann. Zum Beispiel in Burundi: Hier ermutigt die Organisation Ripple Effect Familien, mit nachhaltigen Methoden Obst und Gemüse anzubauen und ihren Boden  vor Erosion zu schützen. Ripple Effect unterstützt bei der Gründung von Spar- und Kreditgruppen. Und bindet besonders die Frauen in Entscheidungsprozesse ein, damit Vielfalt auf Äckern und in Speiseplänen für Familien oberste Priorität wird. Gloria Nimpundu, Direktorin von Ripple Effect: „Ich wünsche mir, dass wir irgendwann in ganz Burundi gegen Unterernährung vorgehen können. Es geht um unsere nächste Generation.“ 

Zusammen mit seinen Partnerorganisationen in mehr als 80 Ländern sät Brot für die Welt den Wandel aus. Wir sind gewiss, dass das Samenkorn der Gerechtigkeit aufgehen und Früchte tragen wird. Doch dazu benötigt es das Engagement vieler: Unterstützen Sie uns dabei, Hunger und Mangelernährung weltweit zu überwinden ‒ durch eine Spende für  die Projektarbeit unserer Partner, durch Ihr Gebet für das tägliche Brot in der Einen Welt und durch Ihr eigenes Verhalten im Alltag: indem Sie nur so viele Nahrungsmittel kaufen, wie Sie essen können; indem Sie regionale, fair gehandelte oder Bio-Produkte erwerben, wann immer es geht; und indem Sie nachhaltiger leben. Für Ihren Beitrag danken wir Ihnen von Herzen!

Hinweis für Kirchengemeinden

Kirchengemeinden sind herzlich eingeladen, Texte wie diesen von www.elk-wue.de in ihren eigenen Publikationen zu verwenden, zum Beispiel in Gemeindebriefen. Sollten Sie dabei auch die zugehörigen Bilder nutzen wollen, bitten wir Sie, per Mail an kontaktdontospamme@gowaway.elk-wue.de nachzufragen, ob die Nutzungsrechte für den jeweiligen Zweck vorliegen. Gerne können Sie alle Bilder nutzen, die Sie im Pressebereich unserer Webseite finden. Sie möchten in Ihrem Schaukasten auf unsere Webseite verlinken? Hier erfahren Sie, wie Sie dafür einen QR-Code erstellen können. 

Schon gewusst?

Was es mit der Kirchensteuer auf sich hat, wie sie bemessen wird und welche positiven Effekte die Kirchen mit der Kirchensteuer an vielen Stellen des gesellschaftlichen Lebens erzielen, erfahren Sie auf www.kirchensteuer-wirkt.de.

Weitere Meldungen, die Sie interessieren könnten

In der Frauenkirche (links) hätte die Esslinger Vesperkirche stattfinden sollen. Wegen Furcht vor weiterer Ausbreitung des Coronavirus haben Gesamtkirchengemeinde und Kreisdiakonieverband die Aktion am Freitag abgesagt (Archivfoto).

Corona-Furcht: Esslingen sagt Vesperkirche ab

Die für März geplante Vesperkirche in Esslingen fällt aus. Das teilten die evangelische Gesamtkirchengemeinde Esslingen und der Kreisdiakonieverband Esslingen am Freitagnachmittag mit. Grund für die Absage ist die Furcht vor einer weiteren Ausbreitung des Coronavirus.

Weiterlesen

Die Preisträger des vergangenen Jahres bei der Siegerehrung.

Tausende fürs soziale Engagement

Soziales Engagement lohnt sich - für Jugendliche möglicherweise sogar finanziell. Bis zum 13. Juli können sich sozial engagierte junge Leute um den Jugenddiakoniepreis „MachMit!Award“ bewerben. Er ist mit insgesamt 7.000 Euro dotiert.

Weiterlesen

Der württembergische Landesbischof Dr. h. c. Frank Otfried July.

Landesbischof July predigt in Bayern

Prominente Redner bei der diesjährigen Fastenpredigtreihe des evangelischen Sozialunternehmens Diakoneo in Neuendettelsau: Den Auftakt am 1. März macht der württembergische Landesbischof Dr. h. c. Frank Otfried July, teilte Diakoneo mit.

Weiterlesen

Daniela Milz-Ramming, Landespfarrerin für Gehörlosenseelsorge.

Wo Glaube mit den Händen zu greifen ist

Der Anstecker an ihrem Sakko ist besonders. Silbern zwar - aber er erinnert mit seiner Form an einen Frühblüher, der mit frischem Grün das Ende des Winters ankündigt: Zwei Hände bilden die Blätter - und aus ihnen wächst wie ein Blütenstengel das Kreuz. Dieser Anstecker sagt einiges aus über Daniela Milz-Ramming, die neue württembergische…

Weiterlesen

Die Stuttgarter Prälatin Gabriele Arnold.

Neue Vorsitzende bei den Diakonissen

Die Stuttgarter Prälatin Gabriele Arnold ist neue Vorsitzende des Stiftungsrats der Evangelischen Diakonissenanstalt Stuttgart. Sie folgt auf Oberkirchenrat Dr. Michael Frisch.

Weiterlesen

Für die Bäckerhaus Veit GmbH aus Bempflingen nahm Johannes Klümpers die Auszeichnung entgegen. Links neben ihm (v.l.n.r.) Oberkirchenrat Dieter Kaufmann (Vorstandsvorsitzender des Diakonischen Werks Württemberg, Bettina Schmauder (Bund der Selbstständigen Baden-Württemberg e. V.), Dr. Anette Holuscha-Uhlenbrock (Vorstand des Caritasverbandes der Diözese Rottenburg-Stuttgart) und Landesbischof Dr. h. c. Frank Otfried July. Rechts neben ihm Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Bischof Dr. Gebhard Fürst und Moderator Helge Thun.

Soziale Unternehmer gesucht

Sozial und umweltfreundlich ausgerichtete Unternehmen können sich bis Ende März um den Lea-Mittelstandspreis für soziale Verantwortung bewerben. Diakonie, Caritas und Landes-Wirtschaftsministerium suchen Firmen, die sich in besonderer Weise für das Gemeinwohl einsetzen.

Weiterlesen

Farbschwäche:

Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren

Einstellungen für Farbschwäche

Schrift:

Hier können die Schriftgröße und der Zeilenabstand eingestellt werden

Einstellungen für Schrift

Schriftgröße
D
1
U

Zeilenabstand
Q
1
W

Tastenkombinationen:

Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.

Inhalt Tastenkombinationen

Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Barrierefreiheit: A
Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Schriftgröße +: U
Schriftgröße -: D
Zeilenabstand +: W
Zeilenabstand -: Q
Nachtmodus : Alt () + J
Ohne Bilder: Alt () + K
Fokus: Alt () + G
Tasten­kombinationen: Alt () + O
Tastensteuerung aktivieren: Alt () + V
Alles zurücksetzen: Alt () + Y