31.03.2023 „Gute Zusammenarbeit im Süden fortsetzen“
|
Landesbischof
„Gute Zusammenarbeit im Süden fortsetzen“
Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl gratuliert bayrischem Landesbischof Christian Kopp zur Wahl
Landesbischof Gohl gratuliert herzlich dem neuen Landesbischof der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern, Christian Kopp. Der Regionalbischof wurde am vergangenen Donnerstag gewählt. Gohl freut sich darauf, die gute Zusammenarbeit mit der Nachbarkirche fortzusetzen.
Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl gratuliert Christian Kopp zur Wahl zum neuen Landesbischof der Bayerischen Landeskirche.Bild: Thomas Rathay
Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl gratuliert herzlich zur Wahl von Christian Kopp als neuem Landesbischof der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern. „Christian Kopps reiche Erfahrung wird ihm in diesem schönen Amt sehr zugute kommen“, so der Landesbischof der Evangelischen Landeskirche in Württemberg. Nicht nur als Nachbarbischof freue er sich auf die Begegnungen mit ihm. „Gerne möchte ich die langjährige gute Zusammenarbeit hier im Süden mit ihm fortsetzen.“
Der neue bayrische Landesbischof tritt sein Amt am 1. November an
Die Landessynode hat den Regionalbischof des Kirchenkreises München und Oberbayern am vergangenen Donnerstag auf ihrer Frühjahrstagung in München mit 56 von 102 Stimmen im ersten Wahlgang zum neuen Landesbischof der bayerischen Landeskirche gewählt. Seine zehnjährige Amtszeit als Nachfolger von Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm beginnt am 1. November 2023.
Seit 2019 Regionalbischof des Kirchenkreises München und Oberbayern
Kopp, gebürtiger Regensburger, war nach Theologiestudium und Ordination Pfarrer in Nürnberg, Projektleiter der landeskirchlichen Kommunikationsinitiative sowie Studienleiter der Gemeindeakademie Rummelsberg. Von 2013 bis 2019 war er Dekan im Prodekanatsbezirk Nürnberg-Süd. Seit 2019 ist er Regionalbischof und Mitglied des Landeskirchenrats. Das Ehepaar Kopp hat eine Tochter und zwei Enkelkinder. Ihr Sohn ist 2021 im Alter von 26 Jahren verstorben.
Dr. Marion Schwarze blickt auf ein langes Leben als Pfarrerin zurück. Im Oktober 2023 feierte sie das 70jährige Jubiläum ihrer Ordination. Seit damals hat sich viel verändert – in der Kirche und im Beruf von Pfarrerinnen und Pfarrern. Marion Schwarze erzählt.
In diesem Video erklärt Synodalpräsidentin Sabine Foth die fünf wichtigsten Themen der vergangenen Herbstsynode: Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung, Antisemitismus, sexualisierte Gewalt, Christenverfolgung, Rechnungsabschlüsse und Nachtragshaushalt 2024
In ihren Grußworten bei der Herbsttagung der Landessynode betonten Prof. Barbara Traub und Dr. Michael Blume, wie wichtig der Dialog zwischen Judentum und Christentum sei - insbesondere seit dem Terrorangriff der Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023.
Kürzlich hat die EKD die Ergebnisse ihrer sechsten Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung vorgestellt. Im Rahmen der Herbstsynode haben Dr. Edgar Wunder und Dr. Fabian Peters den Synodalen die Studie erläutert. Hier finden Sie die wichtigsten Ergebnisse.
Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl und Weihbischof Thomas Maria Renz, Rottenburg-Stuttgart, haben mit einem ökumenischen Advents-Gottesdienst in der Esslinger Stadtkirche St. Dionys gemeinsam die Adventszeit eröffnet.
Wir alle haben Bilder von Jesus im Kopf und im Herzen, mit denen wir uns wohlfühlen. Aber wer ist dieser Jesus wirklich, dessen Ankunft wir im Advent und an Weihnachten erwarten und feiern? Darüber denkt Pfarrer Felix Weise in seinem Impuls zum 1. Advent nach.
Die Synodalen behandelten unter anderem diese wichtigen Themen: Kirchenmitgliedschafts-Untersuchung der EKD (KMU VI), Kirche der Zukunft, Umgang mit sexualisierter Gewalt und Vorstellung der Auf!-Studie, Grußworte von Prof. Barbara Traub und Dr. Michael Blume
Am 2. Dezember feiert Bischof Dr. Gebhard Fürst (Diözese Rottenburg-Stuttgart) seinen 75. Geburtstag und zugleich seinen Abschied aus dem Bischofsamt. Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl und Synodalpräsidentin Sabine Foth gratulieren.
Weltweit seien mehr als 360 Mio. Christen aufgrund ihres Glaubens Verfolgung ausgesetzt, berichtete Dr. Christine Keim bei der Herbstsynode. Schwerpunkte waren die Situation in Armenien, im Irak und zum Thema "Indigene und Religionsfreiheit"
Die Landessynode hat sich zum Auftakt ihrer Herbsttagung mit der Strategischen Planung des Oberkirchenrats, der Lage verfolgter Christen und in einem Grußwort sowie der Aktuellen Stunde mit dem Thema Antisemitismus beschäftigt.
Auch 2023 bieten die evangelischen und die katholischen Kirchen in Baden-Württemberg wieder spirituelle Adventsimpulse im Internet an. Diese werden ab dem 1. Dezember immer dienstags, donnerstags und zum Sonntag versendet.
Die Karl-Schlecht-Stiftung und die Kirchliche Landesarbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung in Baden-Württemberg haben den „Innovationspreis Ethische Weiterbildung“ verliehen. Dabei wurde auch das neue Bildungsportal www.bildung-kirchen.de freigeschaltet.