| Landessynode

Herbsttagung der Landessynode hat begonnen

Schwerpunkte: Antisemitismus, Lage verfolgter Christen und Bericht zur Strategischen Planung des Oberkirchenrats

Am Donnerstag, 30. November, ist die Württembergische Evangelische Landessynode zu ihrer Herbsttagung im Stuttgarter Hospitalhof zusammengekommen. Zum Auftakt haben sich die Synodalen mit der Strategischen Planung des Oberkirchenrats, der Lage verfolgter Christen und in einem Grußwort sowie der sogenannten Aktuellen Stunde mit dem Thema Antisemitismus beschäftigt.

Den Eröffnungsgottesdienst feierten die Synodalen in der Stuttgarter Stiftskirche.Bild: Gottfried Stoppel

Prof. Barbara Traub, Vorstandssprecherin der Israelitischen Religionsgemeinschaft Württembergs (IRGW), hielt Grußwort

Wie nah die Ereignisse für jüdische Menschen hier in Baden-Württemberg sind, verdeutlichte Prof. Barbara Traub, Mitglied im Vorstand der Israelitischen Religionsgemeinschaft Württembergs (IRGW), in ihrem Grußwort. Die Vorstandssprecherin zeigte sich dankbar für das große Maß an Solidarität von säkularer, staatlicher und kirchlicher Seite. Auch von islamischen Organisationen hätte es Solidaritätsbekundungen gegeben. Gleichwohl hätten sich einige große islamischen Verbände, so Traub, „bemerkenswert still“ verhalten. Auch das Schweigen mancher Kulturinstitutionen sei auffallend. Traub wies auch auf kritische Punkte der jüngeren Vergangenheit seitens der evangelischen Kirche hin.

„Wir teilen mit Ihnen den Wunsch, nach einem offenen Blick für alle Parteien in diesem Konflikt und auch jene Menschen zu sehen, die im Gazastreifen leiden. Sie leiden unter einer Regierung, die sie in ihren Fängen hält. Und dennoch dürfen wir als Kirche und Religionsgemeinschaft nicht die Augen davor verschließen, dass Antisemitismus auch hierzulande nicht nur von islamistischen Terroristen herrührt, sondern wir als jüdische Gemeinschaft schon lange vor dem Terroranschlag mit Antisemitismus von rechtsextremer und linksextremer Seite konfrontiert waren. Wir müssen und sollen als abrahamitische Religionsgemeinschaften den Dialog und Trialog suchen – mehr denn je. Zugleich aber in unseren jeweiligen Gemeinschaften von extremistischen oder einseitigen Positionen fernhalten“, forderte Traub.

Aktuelle Stunde zur Frage „Welchen Beitrag können wir als Christinnen und Christen und als Ev. Landeskirche in Württemberg im Kampf gegen Antisemitismus in Deutschland leisten?“

In der sogenannten Aktuellen Stunde beschäftigten sich die Synodalen mit der Frage, welchen Beitrag Christinnen und Christen und die Evangelische Landeskirche in Württemberg im Kampf gegen den Antisemitismus in Deutschland leisten könne. Bildung, Haltung, Empathie und Gebet seien dabei von zentraler Bedeutung.

Von den Landessynodalen betonte Hans-Martin Hauch (Balingen), dass Bildung im Religionsunterricht und in der Gemeinde der Schlüssel sei, um Antisemitismus und antijüdischen Verschwörungstheorien zu begegnen. Dem schloss sich Amrei Steinfort (Hechingen) an und berichtete, dass der Nahostkonflikt auch im Klassenzimmer angekommen sei. Ute Mayer (Renningen) betonte den Bildungsauftrag von Kirche gegen Antisemitismus beispielsweise im Konfirmationsunterricht, in der Gemeindearbeit sowie in Gesprächen mit Eltern und Erwachsenen. Jede und jeder sei gefordert, im Alltag sensibel zu reagieren und den Mut zu haben, antisemitische Ansichten nicht unkommentiert stehen zu lassen. Haltung, Empathie und Mut zum Widerspruch gegen Antisemitismus seien entscheidend, so auch die Yasna Crüsemann (Geislingen). Es brauche zudem kritische Selbstreflexion, da auch Predigten und christliche Räume nicht frei von Antijudaismus seien. Dr. Hans-Ulrich Probst (Tübingen), Renate Schweikle (Kirchheim unter Teck) und Steffen Kern (Walddorfhäslach) sagten, dass sich die Kirche nach dem 7. Oktober 2023 selbstkritisch prüfen müsse, wo Antisemitismus bewusst oder unbewusst kultiviert wurde. Antisemitismus und christlicher Glaube seien unvereinbar, so Kern.

Gunther Seibold (Filderstadt) und Dr. Gabriele Schöll (Aalen) erinnerten an die gemeinsamen Wurzeln und die enge Verbindung von Judentum und Christentum. Ein Beitrag gegen den Antisemitismus sei es, auf diese Wurzeln hinzuweisen und den Dialog sowie den Trialog zu fördern. Christiane Mörk (Brackenheim) hob die Verantwortung der Kirche hervor, „die religiösen Führer zusammenzubringen und multireligiös im Gespräch zu bleiben“.

Marion Scheffler-Duncker (Backnang) argumentierte dafür, nicht nur auf das „Anti-“ in Antisemitismus zu schauen. Vielmehr solle man sich bemühen, eine Pro-Haltung umzusetzen, etwa für ein klares Benennen des Antisemitismus, für eine offene Gesprächskultur, verstärkte Informationsweitergabe und die verstärkte Einbeziehung jüdischer Menschen.

Bericht zur Situation von verfolgten Christen in Armenien, im Irak sowie zum Thema "Indigene und Religionsfreiheit"

Kirchenrätin Dr. Christine Keim erläuterte den aktuellen Konflikt in der Region Berg-Karabach und seine Folgen für Christen vor dem Hintergrund der Situation in Armenien. Die Lage von Christen im Irak nannte sie besorgniserregend. Zum Thema „Indigene und Religionsfreiheit“ zitierte sie aus dem Bericht der Bundesregierung zu Religions- und Weltanschauungsfragen vom November 2023 und erläuterte die Bedeutung und das Ausmaß der Verletzung dieses Rechts, auch im Hinblick auf die Missionsarbeit vergangener Jahrhunderte bis in die Gegenwart.

Strategische Planung der Landeskirche und Voten der Gesprächskreise

Stefan Werner, Direktor im Oberkirchenrat, betonte in seinem Bericht die Herausforderungen, vor der die Landeskirche stehe. Man wolle trotz sinkender Mitgliederzahlen am Anspruch, Volkskirche zu sein, festhalten. Um diese Kirche zukunftsfähig zu halten, sei weiterer Bürokratieabbau und ein Wandel der Arbeitskultur notwendig.

In den Gesprächskreisvoten betonte Maike Sachs (St. Johann-Gächingen) für die „Lebendige Gemeinde“, dass nun die Zeit sei für „Investitionen, die sich nicht in Euro oder Cent messen lassen“, wie Vertrauen, Zutrauen, Vergewisserung und Konzentration, da man sich nicht mehr alles leisten könne. „Konzentration aber heißt, nicht von allem ein bisschen, sondern weniger. Das Wenige aber tun wir dann richtig.“

Prof. Dr. Martin Plümicke (Reutlingen) sagte, sein Gesprächskreis „Offene Kirche“ engagiere sich „nicht seit vielen Jahrzehnten in dieser Kirche, um jetzt ihren Untergang zu begleiten. Wir negieren die Rahmenbedingungen unsere Kirche nicht, aber wir erwarten von einer Strategischen Planung, dass sie zumindest ein paar Ideen aufzeigt, wie man aus dem Tal, in dem wir stecken, wieder herauskommt.“ Gemeinden bräuchten mehr Freiheiten, beispielsweise in der Entscheidung zum Beitritt in Vereine.

Dr. André Bohnet (Stuttgart) vom Gesprächskreis „Evangelium und Kirche“ führte im Votum aus, dass die Glaubwürdigkeit von Kirche auch an der Frage hänge, wie ernsthaft und nachhaltig die Landeskirche mit dem Thema Schutz vor sexualisierter Gewalt umgehe. Es brauche zudem einen Kulturwandel zum „Vertrauen in die gewählten handelnden Leitungspersonen und letztlich auch zu mehr Vertrauen auf den Herrn der Kirche.“

Bernd Wetzel (Brackenheim) von „Kirche für morgen“ sagte, die Synode stünde mit dem Oberkirchenrat vor der Aufgabe, „die Gesetze und Regelungen zu entschlacken und wo nötig, sie zu ändern oder abzuschaffen. Denn die bestehende Gesetzeslage „bringt uns leider dazu, dass wir alles von oben nach unten kontrollieren und regeln“. Die Aufgabe für die Zukunft sei „dass wir uns senden lassen, um Beziehung zu Menschen zu suchen und zu bauen.“

Weitere Themen der Herbsttagung

Die Herbsttagung geht bis zum 2. Dezember. In den weiteren Tagen stehen als Schwerpunkte der Haushalt, die Kirchenmitgliedsuntersuchung und die Vorstellung der Ergebnisse der Auf!-Studie, die sich mit der Aufarbeitung sexualisierter Gewalt in der Landeskirche sowie mit der Evaluierung der landeskirchlichen Schutzkonzepte befasst.

5 Fragen - 5 Antworten: Synodalpräsidentin Sabine Foth erklärt die wichtigsten Ergebnisse der Tagung

Durch die Wiedergabe dieses Videos speichert YouTube möglicherweise persönliche Daten wie Ihre IP-Adresse.
Video: EMH

Hinweis für Kirchengemeinden

Kirchengemeinden sind herzlich eingeladen, Texte wie diesen von www.elk-wue.de in ihren eigenen Publikationen zu verwenden, zum Beispiel in Gemeindebriefen. Sollten Sie dabei auch die zugehörigen Bilder nutzen wollen, bitten wir Sie, per Mail an kontakt@elk-wue.de nachzufragen, ob die Nutzungsrechte für den jeweiligen Zweck vorliegen. Gerne können Sie alle Bilder nutzen, die Sie im Pressebereich unserer Webseite finden.


Schon gewusst?

elk-wue.de

Kirchensteuer wirkt!

Mehr News

  • Datum: 11.09.2024

    25 Jahre Evangelisches Medienhaus

    Am Sonntag, 15. September feiert das Evangelische Medienhaus Stuttgart 25. Geburtstag. Auf die Besucher wartet ein spannendes Programm mit Workshops, Präsentationen, Ständen, Unterhaltung, Kaffee und Kuchen. Hier geht es zur Programmübersicht.

    Mehr erfahren
  • Datum: 11.09.2024

    Ukrainische Freunde in Bedrängnis

    Der Kirchenbezirk Bernhausen pflegt seit 1994 mit der Evangelisch-Lutherischen Gemeinde in Poltawa/Ukraine eine Partnerschaft. Christoph Killgus, Vorsitzender der Bezirkssynode, berichtet über die Partnerschaft und den russischen Angriff auf Poltawa am 3. September.

    Mehr erfahren
  • Datum: 10.09.2024

    Telefonseelsorge - eine sinnhafte Tätigkeit

    Martina Rudolph-Zeller leitet die evangelische Telefonseelsorge in Stuttgart. Jeden Tag sind sie und ihr Team mit den Sorgen der Menschen konfrontiert. Was die Ratsuchenden besonders beschäftigt, darüber spricht sie mit Rundfunkpfarrerin Barbara Wurz in der Sendung Begegnungen in SWR1.

    Mehr erfahren
  • Datum: 09.09.2024

    Ökumenische Aktion zum Schulanfang

    Die ökumenische Aktion „Ich bin da!“ hat 27.000 Leuchtarmbänder für Erstklässler und Erstklässlerinnen versandt. „Wir wünschen allen Kindern, dass sie jeden Tag aufs Neue diese Erfahrung machen dürfen ...“, sagt Oberkirchenrätin Carmen Rivuzumwami über die Aktion.

    Mehr erfahren
  • Datum: 09.09.2024

    Josia Topf: Mit Gottvertrauen zu Gold

    Josia Topf ist Para-Schwimmer und hat drei Medaillen bei den Paralympics in Paris gewonnen. Das Evangelische Medienhaus hat in mehreren Produktionen mit dem Schwimmer über seine sportlichen Leistungen, sein TAR-Syndrom und seinen Glauben gesprochen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 07.09.2024

    TV-Tipp: Vom Polizisten zum christlichen Podcast-Produzenten

    Thomas Meyerhöfer ist als Autor, Theologe und Künstler erfolgreich – nachdem er sieben Jahre lang schwer depressiv war. Wie hat er das geschafft? Welche Höhen und Tiefen haben seine Podcast-Gäste erlebt? Darüber spricht er bei „Alpha & Omega“ mit Heidrun Lieb.

    Mehr erfahren
  • Datum: 06.09.2024

    Gebet zum Schulanfang von Landesbischof Gohl

    Zum Beginn des neuen Schuljahres gibt Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl allen Schülerinnen und Schülern, Lehrkräften und Eltern ein Gebet mit auf den Weg. Es greift die Freude, aber auch die Sorgen auf, die das neue Schuljahr mit sich bringt. Keiner muss sich den Herausforderungen allein stellen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 06.09.2024

    Bibelzitate zum Ökumenischen Tag der Schöpfung

    Jeden ersten Freitag im September wird der Ökumenische Tag der Schöpfung gefeiert. Bereits zum 15. Mal lädt die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Deutschland ein, in konfessionsverbindender Weise zu feiern. Hier finden Sie Bibelworte zum Thema Schöpfung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 06.09.2024

    „Ein Netzwerk der Verständigung und Versöhnung“

    Die Vollversammlung der Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa (GEKE) hat Pfarrerin Dr. Susanne Schenk als stellvertretendes Mitglied in ihren Rat gewählt. Zur GEKE zählen 96 Kirchen aus über 30 Ländern Europas und Südamerikas mit rund 50 Millionen Christen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 06.09.2024

    Kirchenwahl 2025 - erste Informationen

    Am 30. November 2025 findet in allen Kirchengemeinden der Landeskirche die Kirchenwahl statt, bei der die Mitglieder zum Ende der aktuellen Legislaturperiode sowohl die Kirchengemeinderäte als auch die Landessynode neu wählen. Hier finden Sie erste Infos zur Wahl.

    Mehr erfahren
  • Datum: 05.09.2024

    Württembergische Social Media-Creator gesucht

    Die Landeskirche sucht zwölf engagierte und motivierte Social Media-Schaffende für ein Sinnflucener-Pro-Netzwerk. Ziel ist die Förderung der Glaubenskommunikation in sozialen Netzwerken. Interessierte können sich bis zum 4. Oktober bewerben.

    Mehr erfahren
  • Datum: 05.09.2024

    Klimaschutz: Rückhalt im Glauben finden

    Warum fällt uns der Klimaschutz schwer? Wie können wir uns als Christinnen und Christen dazu motivieren? Ulrike Schaich, landeskirchliche Pfarrerin für Schöpfungsspiritualität, spricht im Interview über abstrakte Katastrophen und den aufrechten Gang vor Gott.

    Mehr erfahren
Mehr laden