Neues Bildungsportal der baden-württembergischen Kirchen
Innovationspreis für ethische Weiterbildung vergeben
Die Karl-Schlecht-Stiftung und die Kirchliche Landesarbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung in Baden-Württemberg (KiLAG) haben im Rahmen ihrer Jahrestagung am 29. November den „Innovationspreis Ethische Weiterbildung“ verliehen. Die Auszeichnung für wegweisende Bildungsarbeit in den Kirchen Baden-Württembergs soll auf besondere Veranstaltungsformate hinweisen und zum Nachahmen anregen. Außerdem wurde im Zuge der Preisverleihung das neue Bildungsportal (www.bildung-kirchen.de) der KiLAG freigeschaltet. Es gibt einen Überblick über alle kirchlichen Bildungsangebote in Baden-Württemberg.
Mit dem ersten Preis (4.500 Euro) wurde das Evangelische Kreisbildungswerk Stuttgart für das Angebot „Einfach wissen – Neues lernen in leicht verständlicher Sprache“ ausgezeichnet. Diese Veranstaltungsreihe nehme bewusst Gruppen in den Blick, „die oftmals leider noch zu wenig im Fokus von offener Erwachsenenbildung sind“, stellte Dr. Sebastian Friese fest, der als Vorsitzender der KiLAG und Vorstandsmitglied der Diözesanarbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung in der Erzdiözese Freiburg die Laudation für die Preisträger hielt. „Einfach wissen“ stellt Themen aus Wissenschaft, Politik und Gesellschaft in einfacher Sprache dar und schafft Räume für die Begegnung von Menschen mit und ohne Behinderung. Außerdem soll das Angebot dazu beitragen, die gesellschaftliche Sicht auf Menschen mit Behinderung zu verändern. „Ein tolles Projekt, das einen Baustein hin zu einer inklusiven Gesellschaft darstellt. Mit ‚Einfach wissen‘ prämieren wir heute ein Projekt, das zeigt, dass und wie inklusive Erwachsenenbildung möglich ist“, so Friese.
Den zweiten Preis, dotiert mit 2.000 Euro, erhielt die Katholische Erwachsenenbildung Kreis Ludwigsburg e.V. für ihr Veranstaltungsformat „Ethik im Dialog.“ Die Veranstaltungsreihe ermöglicht bereits im fünften Jahr den Dialog über relevante Themen. „Hier werden gesellschaftliche Themen angesprochen, die brennend sind, aber auch schwierig: Demokratie, Migration, Prostitution, Organspende“, so Sebastian Friese. Ein Highlight sei die hybride Veranstaltung „Bedrohte Demokratie. Junge Bürgermeister zeigen Kante“ gewesen. Im November 2022 diskutierten sieben Bürgermeisterinnen und Bürgermeister aus ganz Deutschland auf dem Podium, zwei davon digital zugeschaltet. „Vielen Dank für die Initiative, und ich glaube, das ist auch ein Fingerzeig, wie politische Bildung auch heute erfolgreich sein kann, nämlich politische Bildung als Event“, betonte Friese.
Der dritte Preis, dotiert mit 1.000 Euro, ging an die Evangelische Erwachsenenbildung Emmendingen/Breisgau-Hochschwarzwald. In ihrer Veranstaltungsreihe „Badisch Bullerbü? – Erfahren Sie Landwirtschaft im Wandel“ können Verbraucherinnen und Verbraucher seit Oktober 2022 einmal im Monat bei Besuchen von Landwirtschaftshöfen in der Region die Arbeit und den Wandel von bäuerlichen Betrieben erleben. „Das Leben auf dem Land und vor allem das Leben als Landwirt hat sich radikal geändert. Denn der Strukturwandel in der Landwirtschaft ist massiv. Das betrifft insbesondere ländliche Regionen in Baden-Württemberg“, stellte Sebastian Friese in seiner Laudatio fest. In diesem Angebot der evangelischen Erwachsenenbildung sei „es auf hervorragende Weise gelungen, dieses schwierige Thema anzupacken und erfahrbar zu machen“.
Im Rahmen der Preisverleihung wurde zudem die neue Online-Plattform www.bildung-kirchen.de freigeschaltet. Auf diesem Bildungsportal der Kirchen ist das ganze bunte Spektrum der kirchlichen Erwachsenenbildung zusammengefasst. Interessierte können hier ab sofort gezielt nach Orten, Formaten, Themen, Zielgruppen, Preisen oder Anbietern suchen und so die passende Bildungsveranstaltung für sich entdecken. Dabei hat das Land Baden-Württemberg die Erstellung des Bildungsportals durch eine umfassende Förderung im Rahmen der Weiterbildungsoffensive WEITER.mit.BILDUNG@BW mitfinanziert.
Die Kirchliche Erwachsenenbildung in Baden-Württemberg gewährleistet ein flächendeckendes Angebot. Mit der Hilfe von 98 hauptamtlich geleiteten Einrichtungen mit ehrenamtlich geleiteten Arbeitskreisen / ehrenamtlichen Ansprechpersonen in den Kirchengemeinden der fünf beteiligten Kirchen – der Erzdiözese Freiburg, der Diözese Rottenburg-Stuttgart, der Evangelischen Landeskirchen in Württemberg und Baden sowie der Evangelisch-methodistischen Kirche – erreicht sie mit knapp 60.000 Veranstaltungen 1,2 Millionen Teilnehmerinnen und Teilnehmer in Baden-Württemberg, auch in den kleinsten Dörfern und Gemeinden. Zu den 98 hauptamtlich geführten Einrichtungen kommen 14 Bildungshäuser, drei Familien-Feriendörfer, mehr als 800 Außenstellen und ca. 3.400 Ehrenamtliche vor Ort dazu.
Information: Wer sich für die Veranstaltungen der Preisträgerinnen und Preisträger interessiert, findet nähere Informationen unter www.kilag.de. Weitere Angebote der kirchlichen Erwachsenenbildung unter: www.bildung-kirchen.de.
Kirchengemeinden sind herzlich eingeladen, Texte wie diesen von www.elk-wue.de in ihren eigenen Publikationen zu verwenden, zum Beispiel in Gemeindebriefen. Sollten Sie dabei auch die zugehörigen Bilder nutzen wollen, bitten wir Sie, per Mail an kontakt@elk-wue.de nachzufragen, ob die Nutzungsrechte für den jeweiligen Zweck vorliegen. Gerne können Sie alle Bilder nutzen, die Sie im Pressebereich unserer Webseite finden.
Gedenken an den Jahrestag des Hamas-Überfalls auf Israel
Am 7. Oktober jährt sich der Hamas-Überfall auf Israel. An diesem Tag nimmt Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl an einem interreligiösen Friedensgebet in Reutlingen teil. Am 6. Oktober erinnert die Ulmer Prälatin Gabriele Wulz in ihrer Predigt im Ulmer Münster daran.
Melden Sie sich jetzt an zum 12. Digitalisierungs-Forum am 11.11. - diesmal in Ulm. Das Thema: „Social Media mit Botschaft“. Programm: Neues Sinnfluencer-Netzwerk, Keynote, Projektvorstellungen, Workshops und viel Austausch. Anmeldeschluss: 25. Oktober.
TV-Tipp: Ein Schuss – und plötzlich ist alles anders
Bei einer Bundeswehr-Übung erschießt Heiko Bauder einen Kameraden. Schuldgefühle und ein Nervenzusammenbruch sind die Folge. Mit professioneller Hilfe und seinem Glauben findet er zurück ins Leben. Darüber spricht er mit "Alpha & Omega“-Moderatorin Heidrun Lieb.
Sabine Bullinger, Landesbauernpfarrerin der Landeskirche, denkt in ihrem Impuls über die heutige Bedeutung des Erntedankfestes nach. Ist das Fest so noch zeitgemäß und wie kann Danken gegen die Gedankenlosigkeit helfen? Impuls zum Predigttext: 1. Timotheus 4,4-5.
Die vier großen Kirchen in Baden-Württemberg erinnern mit großer Dankbarkeit daran, dass es vor 35 Jahren im Geist des Friedens möglich war, ohne Blutvergießen die Diktatur in der ehemaligen DDR abzuschütteln. Zur gemeinsamen Erklärung „Kerzen und Gebete – ein Vermächtnis“
500 Pfarrerinnen und Pfarrer beraten über die Zukunft der Kirche
Württembergische und badische Pfarrerinnen und Pfarrer treffen sich am 13. und 14. Oktober zum Pfarrerinnen- und Pfarrertag in Heilbronn. Das Treffen dient dazu, sich in Zeiten gravierender Veränderungen in Gesellschaft und Kirche auszutauschen. Hier geht es zum Programm.
Die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen (ACK) in Baden-Württemberg hat einen neuen Vorstand gewählt. Neue Vorsitzende ist Heike Friedrich von der Evangelisch-methodistischen Kirche. Außerdem wurde die Neuapostolische Kirche (NAK-Süd) als Vollmitglied aufgenommen.
Die Gesellschaften für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit veröffentlichen unter dem Titel #50tagelaut Jahrestag des Überfalls der Hamas auf Israel Videos, in denen Prominente gegen Antisemitismus Stellung nehmen. Auch Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl beteiligt sich daran.
Die vier großen Kirchen in Baden-Württemberg haben sich mit einem gemeinsamen Gruß zum jüdischen Neujahrsfest Rosch ha-Schana des Jahres 5785 des jüdischen Kalenders an die jüdischen Menschen und Gemeinden im Land gewandt und sie der Solidarität der Kirchen versichert.
Kirchengemeinderäte und -rätinnen leiten die Gemeinden vor Ort gemeinsam mit den Pfarrpersonen. Was macht das Amt aus? Was macht Freude, was nicht? Warum sollten man sich bei der nächsten Kirchenwahl um das Amt bewerben? Darüber erzählt hier Margret Börger aus Tübingen.
Einen ungewöhnlichen Zugang zur Nazi-Diktatur haben Ulmer Schülerinnen und Schüler bei einem Konzert des Lebensmelodien-Projekts über jüdische Komponisten gefunden. Die Landeskirchenstiftung und der württembergische Landesbischof haben das Projekt finanziell unterstützt.
Der OIKOS Immobilienprozess betrifft alle Kirchenbezirke und -gemeinden der württembergischen Landeskirche. Alle Informationen rund um OIKOS hat die Landeskirche nun auf der neuen Webseite www.oikos-elk-wue.de gebündelt.