| Kirchenjahr

„Wir leben aus Gottes Hand“

Geistlicher Impuls zu Erntedank 2023

Was ist Reichtum? Volle Scheunen? Liebe? Gemeinschaft? Darüber denkt Landesbauernpfarrerin Sabine Bullinger in ihrem geistlichen Impuls zu Erntedank nach.

Landesbauernpfarrerin Sabine BullingerHartmut Bullinger

Das Gleichnis vom reichen Kornbauern (Lk 12,16-21)

Und er sagte ihnen ein Gleichnis und sprach: Es war ein reicher Mensch, dessen Land hatte gut getragen. Und er dachte bei sich selbst und sprach: Was soll ich tun? Ich habe nichts, wohin ich meine Früchte sammle. Und sprach: Das will ich tun: Ich will meine Scheunen abbrechen und größere bauen und will darin sammeln all mein Korn und meine Güter und will sagen zu meiner Seele: Liebe Seele, du hast einen großen Vorrat für viele Jahre; habe nun Ruhe, iss, trink und habe guten Mut! Aber Gott sprach zu ihm: Du Narr! Diese Nacht wird man deine Seele von dir fordern. Und wem wird dann gehören, was du bereitet hast? So geht es dem, der sich Schätze sammelt und ist nicht reich bei Gott.

Das Gleichnis vom reichen Kornbauern (Lk 12,16-21) mögen die Landwirte nicht, warnte mich ein Pfarrerskollege. Als Landesbauernpfarrerin kann man sich da ziemlich in die Nesseln setzen. Der Grund dafür liegt auf der Hand: Weil sich die Landwirte durch das Gleichnis angegriffen fühlen. Da hat ein Kornbauer mal ein richtig gutes Jahr, was selten genug vorkommt, macht sich Gedanken, wie er die Ernte gut lagern kann, freut sich aus vollem Herzen, träumt von einem Leben mit mehr Ruhe und dann das: Vorwürfe von Gott, verbunden mit der Androhung seines baldigen Todes. Das hat er nicht verdient. Solche Vorwürfe der Landwirtschaft gegenüber sind unangemessen. So redet man nicht mit Leuten, die Tag für Tag rackern und ackern, damit genug Essen für alle da ist und die Landschaft gepflegt wird.

Erntedank in Sabine Bullingers Dienstsitz Hohebuch.Bild: Sabine Bullinger

Haben Sie schon einmal darüber nachgedacht, warum Gott den reichen Kornbauern angesprochen hat? Vielleicht macht sich Gott Sorgen um diesen reichen Menschen. Da hat sich einer verrannt, und Gott hat Angst, dass seine Seele Schaden nimmt. Er möchte ihn aufrütteln. Er möchte, dass er zur Besinnung kommt. Dieser Mensch ist ihm nicht egal. Deshalb spricht er ihn an. Ziemlich direkt. Mit Worten, die dem reichen Menschen einen gehörigen Schrecken einjagen und ihn zum Nachdenken bringen: Was ist reich? Volle Kornscheuern? Die Liebe eines Menschen? Gute Gespräche? Ein gutes Team? Gastfreundschaft? Helfen können? Das macht doch ein reiches Leben aus: Das Bewusstsein, dass ich zu einer Gemeinschaft gehöre, die mich hält und in die ich mich mit meinen Gaben einbringe, manchmal materiell, manchmal durch Zupacken, manchmal durch Zuhören und Mitdenken.

An Erntedank erinnert uns das Gleichnis vom reichen Kornbauern daran, dass es Gott nicht egal ist, wenn wir uns verrennen. Wir haben unser Leben nicht in der Hand, sondern leben es aus Gottes Hand, eingebettet in die ganze Schöpfung, die wir bebauen und bewahren mit unseren Mitgeschöpfen und für unsere Mitgeschöpfe und für die kommenden Generationen. Die reichen Erntedankaltäre sprechen uns Gottes Verheißung neu zu: Solange die Erde steht, soll nicht aufhören Saat und Ernte, Frost und Hitze, Sommer und Winter, Tag und Nacht (1. Mose 8,22).

Sabine Bullinger, Landesbauernpfarrerin, Hohebuch


Hinweis für Kirchengemeinden

Kirchengemeinden sind herzlich eingeladen, Texte wie diesen von www.elk-wue.de in ihren eigenen Publikationen zu verwenden, zum Beispiel in Gemeindebriefen. Sollten Sie dabei auch die zugehörigen Bilder nutzen wollen, bitten wir Sie, per Mail an kontakt@elk-wue.de nachzufragen, ob die Nutzungsrechte für den jeweiligen Zweck vorliegen. Gerne können Sie alle Bilder nutzen, die Sie im Pressebereich unserer Webseite finden.


Schon gewusst?

Grafik: elk-wue.de

Mehr News

  • Datum: 02.12.2023

    Herbsttagung der Landessynode beendet

    Die Synodalen behandelten unter anderem diese wichtigen Themen: Kirchenmitgliedschafts-Untersuchung der EKD (KMU VI), Kirche der Zukunft, Umgang mit sexualisierter Gewalt und Vorstellung der Auf!-Studie, Grußworte von Prof. Barbara Traub und Dr. Michael Blume

    Mehr erfahren
  • Datum: 02.12.2023

    „Immer ökumenisch aufgeschlossen“

    Am 2. Dezember feiert Bischof Dr. Gebhard Fürst (Diözese Rottenburg-Stuttgart) seinen 75. Geburtstag und zugleich seinen Abschied aus dem Bischofsamt. Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl und Synodalpräsidentin Sabine Foth gratulieren.

    Mehr erfahren
  • Datum: 01.12.2023

    Bericht zur Situation von verfolgten Christen

    Weltweit seien mehr als 360 Mio. Christen aufgrund ihres Glaubens Verfolgung ausgesetzt, berichtete Dr. Christine Keim bei der Herbstsynode. Schwerpunkte waren die Situation in Armenien, im Irak und zum Thema "Indigene und Religionsfreiheit"

    Mehr erfahren
  • Datum: 30.11.2023

    Herbsttagung der Landessynode hat begonnen

    Die Landessynode hat sich zum Auftakt ihrer Herbsttagung mit der Strategischen Planung des Oberkirchenrats, der Lage verfolgter Christen und in einem Grußwort sowie der Aktuellen Stunde mit dem Thema Antisemitismus beschäftigt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.11.2023

    Advent online 2023: Wort, Bild, Podcast

    Auch 2023 bieten die evangelischen und die katholischen Kirchen in Baden-Württemberg wieder spirituelle Adventsimpulse im Internet an. Diese werden ab dem 1. Dezember immer dienstags, donnerstags und zum Sonntag versendet.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.11.2023

    Neues Bildungsportal der Kirchen

    Die Karl-Schlecht-Stiftung und die Kirchliche Landesarbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung in Baden-Württemberg haben den „Innovationspreis Ethische Weiterbildung“ verliehen. Dabei wurde auch das neue Bildungsportal www.bildung-kirchen.de freigeschaltet.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.11.2023

    Familien-Adventskalender

    Hinter den 24 Türchen des Online-Adventskalenders des Ev. Medienhauses verbergen sich Videos mit Rezepten, Wissenswertem rund um Advent und Weihnachten, biblischen Geschichten, Liedern, Basteltipps - und einem Gewinnspiel.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.11.2023

    Kunstausstellung zum Religionsunterricht

    In Ditzingen ist bis zum 29. November die Ausstellung „Reli – macht Sinn. Bilder und Geschichten aus einem besonderen Schulfach“ mit rund 80 Werken, Statements und Geschichten aus einem ökumenischen Schülerwettbewerb zu sehen. Rund 200 Menschen kamen zur Vernissage.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.11.2023

    Themen der Herbstsynode

    Vom 30. November bis 2. Dezember kommt die Landessynode in Stuttgart zu ihrer Herbsttagung zusammen. Themen werden u. a. die Lage verfolgter Christen in Armenien und Irak, die Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung VI, die Auf!-Studie zu sexualisierter Gewalt und der Nachtragshaushalt sein.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.11.2023

    Am Ende wird alles gut

    Am Ewigkeitssonntag gedenken evangelische Christen der Verstorbenen. Aber der Tag schaut nicht nur zurück, sondern auch nach vorne, auf die Erlösung und das ewige Leben. Davon erzählt Pfarrer Felix Weise in seinem geistlichen Impuls, der auch auf SWR1 gesendet wird.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.11.2023

    Ewigkeitssonntag - was ist das eigentlich?

    Am letzten Sonntag des Kirchenjahres, dem Ewigkeitssonntag, wird der Verstorbenen gedacht. Doch woher kommt diese Tradition eigentlich? Was ist der Unterschied zwischen Ewigkeitssonntag, Volkstrauertag, zu Allerheiligen und Allerseelen? Eine Spurensuche in der Geschichte.

    Mehr erfahren
  • Datum: 25.11.2023

    100 Jahre Verkündigung im Radio

    Vier Wochen nach Beginn des Sendebetriebs in Deutschland 1923 sprach im Rahmen einer Morgenfeier der Berliner Pfarrer Georg Siebert. Die Sendung ging auf eine Initiative des Direktors der „Berliner Radio-Stunde“ zurück, der Mitglied in Sieberts Gemeinde war.

    Mehr erfahren
Mehr laden