| Landesbischof

Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl verleiht Bibelpreis 2023

„Kreative Ideen, die spürbare Hoffnung in die Gesellschaft hineintragen“

Die Preisträger des Bibelpreises 2023 des Landesbischofs der Evangelischen Landeskirche in Württemberg stehen fest. „Die Preisträgerinnen und Preisträger zeigen in profilierter Weise, dass in der Landeskirche auch aus der Pandemie heraus sowohl analog als auch digital kreative Ideen verwirklicht wurden, die spürbare Hoffnung in die Gesellschaft hineintragen“, so Landesbischof Gohl. Das Kuratorium zeigte sich beeindruckt, wie viele Projekte einfallsreich und hoch engagiert entwickelt wurden, um die frohe  Botschaft und die Kirche zu den Menschen zu bringen.

Durch die Wiedergabe dieses Videos speichert YouTube möglicherweise persönliche Daten wie Ihre IP-Adresse.
Das Weihnachtsbauprojekt aus Göppingen.

Hauptpreis: Osterweg in Holzmaden

Eine Jury unter Vorsitz von Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl hat aus 24 Einsendungen den „Osterweg – Ein Spaziergang für Kinder und Erwachsene“ der Evangelischen Kirchengemeinde Holzmaden für den mit 3.000 Euro dotierten Hauptpreis ausgewählt. Der Osterweg führte 2023 über sieben Stationen durch den Ort, die jeweils von Einrichtungen und Initiativen aus Holzmaden gestaltet wurden. Er gliedert sich in drei Teile: einen Weg für Kinder bis Ostern, einen Kreuzweg für Erwachsene sowie einen Oster-Spaziergang für Kinder und Erwachsene. Die Idee war während der Corona-Pandemie entstanden und wurde 2021 erstmals umgesetzt.

Sonderpreis: Weihnachtsbauprojekt in Göppingen

Der „Sonderpreis Kinder und Jugendliche“ in Höhe von 1.000 Euro geht an das „Weihnachtsbauprojekt“ der Kinder vom Christlichen Bildungs- und Sozialwerk Hoffnungsland in Göppingen, die die Weihnachtsgeschichte vom Ursprung her entwickelten. So wurde der „Stall“ zum Ruheort, der in den verschiedenen Muttersprachen der Kinder den Besuchern zusprach: „Hab keine Angst!“ Die Kinder gestalteten mit Playmobilfiguren und verschiedensten Bastelmaterialien die Phasen der Weihnachtsgeschichte. Die Szenen wurden in der Adventszeit in einem begehbaren Stall und damit als Ort der Begegnung ausgebaut.

Sonderpreis: Brettspiel in Schwäbisch Hall

Den mit 1.000 Euro dotierten „Sonderpreis Schule“ erhielten die Schülerinnen und Schüler der 11. Klasse des Beruflichen Gymnasiums der Gewerblichen Schule Schwäbisch Hall. Ausgezeichnet wurde das Projekt „Brettspiel - Die Biblische Römerflucht“. Dies ist ein Würfelspiel mit Ereigniskarten und biblischen Geschichten. Ziel des Spiels ist es, Kinder und Jugendliche an die Bibel und ihre Bedeutung in unserem Leben heranzuführen und die Kernbotschaft Jesu im Spielprinzip zu praktizieren: Alle sind gleich wichtig und gemeinsam kommt man besser voran.

Sonderpreis: Podcast-Projekt in Stuttgart

Ein mit 1.000 Euro dotierter Sonderpreis geht an „stückwerk“, einen Podcast mit Predigtimpulsen eines freien Redaktionsteams um Pfarrerin Esther Auer, Studienassistentin am Pfarrseminar im Evangelischen Bildungszentrum Haus Birkach. Die Idee dahinter: Eine Moderatorin (Pfarrerin) und wechselnde Gesprächspartnerinnen oder -partner unterhalten sich über Predigttexte, bringen ihre Hintergründe, Erfahrungen und Kontexte mit ein und prägen so die Gespräche und Zugänge zu den biblischen Texten. Die Bedeutung eines biblischen Textes erschließt sich so nach und nach. Die Auswahl der Predigttexte orientiert sich an der EKD-Perikopenordnung. Die Podcast-Folgen werden jeweils zwei Wochen vor dem jeweiligen Sonntag auf gängigen Podcast-Plattformen veröffentlicht.

Insgesamt 24 Einreichungen haben sich um den Bibelpreis des Landesbischofs beworben. Am zweiten Advent sollen die Preisträger in einem festlichen Gottesdienst ausgezeichnet werden. Ort und Zeit werden noch bekannt gegeben.

Über den Bibelpreis des Landesbischofs

Der Bibelpreis des Landesbischofs der Evangelischen Landeskirche in Württemberg, um den sich Kinder, Jugendliche und Erwachsene sowie Schulklassen, Gemeinden oder Gruppen bewerben können, wird seit 2003 alle zwei Jahre ausgeschrieben. Der mit 3.000 Euro dotierte Hauptpreis sowie die mit jeweils 1.000 Euro ausgerufenen Sonderpreise werden gemeinsam von der Evangelischen Landeskirche, der Württembergischen Bibelgesellschaft und dem bibliorama - das bibelmuseum stuttgart vergeben.


Hinweis für Kirchengemeinden

Kirchengemeinden sind herzlich eingeladen, Texte wie diesen von www.elk-wue.de in ihren eigenen Publikationen zu verwenden, zum Beispiel in Gemeindebriefen. Sollten Sie dabei auch die zugehörigen Bilder nutzen wollen, bitten wir Sie, per Mail an kontakt@elk-wue.de nachzufragen, ob die Nutzungsrechte für den jeweiligen Zweck vorliegen. Gerne können Sie alle Bilder nutzen, die Sie im Pressebereich unserer Webseite finden.


Schon gewusst?

elk-wue.de

Mehr News

  • Datum: 07.12.2023

    175 Jahre Diakonisches Werk

    Mit einem Festakt haben die Diakonischen Werke in Baden und Württemberg gemeinsam mit den Evangelischen Hochschulen in Ludwigsburg und Freiburg die Gründung der Diakonie vor 175 Jahren gefeiert. Rund 140 Gäste haben mitgefeiert.

    Mehr erfahren
  • Datum: 07.12.2023

    Segenswünsche zum Chanukka-Fest

    Zum Beginn des jüdischen Chanukka- oder Lichterfestes (7. bis 15. Dezember) hat Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl die Israelitische Religionsgemeinschaft Württembergs herzlich gegrüßt. Das Entzünden der Chanukka-Kerzen sei „ein Symbol für die Hoffnung“.

    Mehr erfahren
  • Datum: 07.12.2023

    Proaktiv handeln statt nur reagieren

    Die Landeskirche macht Fortschritte bei Prävention und Aufarbeitung sexualisierter Gewalt. Bei der Herbstsynode stellten Ursula Kress und Miriam Günderoth den aktuellen Stand bei Präventionskonzepten vor und informierten über die positive Entwicklung der Aufarbeitung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 06.12.2023

    Transparenz und Ehrlichkeit schaffen Vertrauen

    Dr. Harald Haury und Simone Korger von der Universitätsklinik Ulm präsentierten bei der Herbstsynode die Ergebnisse der AUF!-Studie. In ihr werden die Missbrauchsfälle um Alfred Zechnall historisch aufgearbeitet und aktuelle Schutzkonzepte analysiert und evaluiert.

    Mehr erfahren
  • Datum: 06.12.2023

    „Lücken füllen – Gott finden“

    Die Kirchen im Land laden am 11. Dezember mit Glockenläuten zum „Ökumenischen Hausgebet im Advent“ ein. Das Motto „Lücken füllen – Gott finden“ weist auf menschliche Defizite und Fehlanzeigen in Politik und Gesellschaft hin, aber auch auf die Verheißungen Gottes.

    Mehr erfahren
  • Datum: 05.12.2023

    Vor 70 Jahren ordiniert - ein Rückblick

    Dr. Marion Schwarze blickt auf ein langes Leben als Pfarrerin zurück. Im Oktober 2023 feierte sie das 70jährige Jubiläum ihrer Ordination. Seit damals hat sich viel verändert – in der Kirche und im Beruf von Pfarrerinnen und Pfarrern. Marion Schwarze erzählt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 05.12.2023

    Video: Themen der Herbstsynode

    In diesem Video erklärt Synodalpräsidentin Sabine Foth die fünf wichtigsten Themen der vergangenen Herbstsynode: Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung, Antisemitismus, sexualisierte Gewalt, Christenverfolgung, Rechnungsabschlüsse und Nachtragshaushalt 2024

    Mehr erfahren
  • Datum: 05.12.2023

    Dialog ist wichtiger denn je

    In ihren Grußworten bei der Herbsttagung der Landessynode betonten Prof. Barbara Traub und Dr. Michael Blume, wie wichtig der Dialog zwischen Judentum und Christentum sei - insbesondere seit dem Terrorangriff der Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023.

    Mehr erfahren
  • Datum: 04.12.2023

    Kirchen stärken die Demokratie

    Kürzlich hat die EKD die Ergebnisse ihrer sechsten Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung vorgestellt. Im Rahmen der Herbstsynode haben Dr. Edgar Wunder und Dr. Fabian Peters den Synodalen die Studie erläutert. Hier finden Sie die wichtigsten Ergebnisse.

    Mehr erfahren
  • Datum: 03.12.2023

    Bischöfe eröffnen gemeinsam die Adventszeit

    Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl und Weihbischof Thomas Maria Renz, Rottenburg-Stuttgart, haben mit einem ökumenischen Advents-Gottesdienst in der Esslinger Stadtkirche St. Dionys gemeinsam die Adventszeit eröffnet.

    Mehr erfahren
  • Datum: 03.12.2023

    Überraschender Besuch

    Wir alle haben Bilder von Jesus im Kopf und im Herzen, mit denen wir uns wohlfühlen. Aber wer ist dieser Jesus wirklich, dessen Ankunft wir im Advent und an Weihnachten erwarten und feiern? Darüber denkt Pfarrer Felix Weise in seinem Impuls zum 1. Advent nach.

    Mehr erfahren
  • Datum: 02.12.2023

    Herbsttagung der Landessynode beendet

    Die Synodalen behandelten unter anderem diese wichtigen Themen: Kirchenmitgliedschafts-Untersuchung der EKD (KMU VI), Kirche der Zukunft, Umgang mit sexualisierter Gewalt und Vorstellung der Auf!-Studie, Grußworte von Prof. Barbara Traub und Dr. Michael Blume

    Mehr erfahren
Mehr laden