| Medien & Kultur

29. August 1523: 500. Todestag von Ulrich von Hutten

Einer der bedeutendsten Schriftsteller deutscher Sprache in seiner Zeit

Hutten war der Vertreter eines national gesinnten Humanismus und setzte sich für eine moralische Kirchenreform ein. Er war der Sohn einer fränkischen ritteradligen Familie, aber schon früh zum Geistlichen bestimmt. Berühmt ist seine Beschreibung des unbequemen und gefährlichen Lebens auf einer Burg. Doch entlief er alsbald auch der Fuldaer Klosterschule, wurde ein fahrender Student und lernte so eine Reihe deutscher und italienischer Universitäten kennen. Zeitweilig verdingte er sich auch als Landsknecht.

Ulrich von HuttenBild: Gemeinfrei

Für die Kirchenreform

Die Auseinandersetzungen Kaiser Maximilians I. mit dem Papst regten ihn zu antipäpstlichen Schriften an. Unter anderem machte er darauf aufmerksam, daß die Konstantinische Schenkung, mit der die Existenz des Kirchenstaats begründet wurde, eine Fälschung war. Diese war schon 1440 von dem italienischen Humanisten Lorenzo Valla aufgedeckt worden.

Die Begegnung mit Erasmus von Rotterdam machte Hutten zum Anhänger der Kirchenreform in humanistischem Sinne. Damit waren keine grundsätzlichen Veränderungen, sondern lediglich eine Besserung der Zustände angestrebt. Hutten unterstützte Johannes Reuchlin bei dessen Kampf für die Erhaltung der jüdischen Schriften, die die Kölner Dominikaner vernichten wollten. Zu Reuchlins Verteidigung verfaßte er mehrere Schriften. In Martin Luther erkannte Hutten einen mächtigen Bundesgenossen in seinem Kampf gegen den Papst, schloß sich jedoch nicht dessen Theologie an. Nach Luthers Vorbild begann Hutten nun auch deutsch zu schreiben. Seine Schriften und Gedichte machten ihn neben Luther zum bedeutendsten Schriftsteller deutscher Sprache in seiner Zeit.

Für eine Reform des Reichs

Viele deutsche Humanisten, so auch Hutten, waren durch die „Germania“ des Römers Tacitus, der seinen Zeitgenossen das Idealbild der tapferen und sittenstrengen Germanen vor Augen geführt hatte, zu einer Vorstellung von einem nationalen Reich gelangt. Dies setzte die Stärkung des Kaisertums und das Zurückdrängen der Landesfürsten voraus. Hutten nahm deshalb auch 1519 an dem Feldzug gegen Herzog Ulrich von Württemberg teil, der einen Verwandten von ihm getötet hatte.

Der Papst belegte Hutten mit dem Kirchenbann, er wurde von der Inquisition verfolgt, so daß er auf die Ebernburg des Franz von Sickingen flüchten mußte. An dem Feldzug Sickingens gegen den Erzbischof von Trier 1522 konnte Hutten wegen einer Erkrankung jedoch nicht teilnehmen. Nach Sickingens Tod flüchtete er sich in die Schweiz und fand Aufnahme bei Ulrich Zwingli, der ihm die Insel Ufenau im Zürichsee als Zufluchtsort anwies. Dort ist Hutten gestorben.

Hermann Ehmer

Bild: https://de.wikipedia.org/w/index.php?curid=1632262



Schon gewusst?

elk-wue.de

Hinweis für Kirchengemeinden

Kirchengemeinden sind herzlich eingeladen, Texte wie diesen von www.elk-wue.de in ihren eigenen Publikationen zu verwenden, zum Beispiel in Gemeindebriefen. Sollten Sie dabei auch die zugehörigen Bilder nutzen wollen, bitten wir Sie, per Mail an kontakt@elk-wue.de nachzufragen, ob die Nutzungsrechte für den jeweiligen Zweck vorliegen. Gerne können Sie alle Bilder nutzen, die Sie im Pressebereich unserer Webseite finden.

Mehr News

  • Datum: 02.12.2023

    Herbsttagung der Landessynode beendet

    Die Synodalen behandelten unter anderem diese wichtigen Themen: Kirchenmitgliedschafts-Untersuchung der EKD (KMU VI), Kirche der Zukunft, Umgang mit sexualisierter Gewalt und Vorstellung der Auf!-Studie, Grußworte von Prof. Barbara Traub und Dr. Michael Blume

    Mehr erfahren
  • Datum: 02.12.2023

    „Immer ökumenisch aufgeschlossen“

    Am 2. Dezember feiert Bischof Dr. Gebhard Fürst (Diözese Rottenburg-Stuttgart) seinen 75. Geburtstag und zugleich seinen Abschied aus dem Bischofsamt. Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl und Synodalpräsidentin Sabine Foth gratulieren.

    Mehr erfahren
  • Datum: 01.12.2023

    Bericht zur Situation von verfolgten Christen

    Weltweit seien mehr als 360 Mio. Christen aufgrund ihres Glaubens Verfolgung ausgesetzt, berichtete Dr. Christine Keim bei der Herbstsynode. Schwerpunkte waren die Situation in Armenien, im Irak und zum Thema "Indigene und Religionsfreiheit"

    Mehr erfahren
  • Datum: 30.11.2023

    Herbsttagung der Landessynode hat begonnen

    Die Landessynode hat sich zum Auftakt ihrer Herbsttagung mit der Strategischen Planung des Oberkirchenrats, der Lage verfolgter Christen und in einem Grußwort sowie der Aktuellen Stunde mit dem Thema Antisemitismus beschäftigt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.11.2023

    Advent online 2023: Wort, Bild, Podcast

    Auch 2023 bieten die evangelischen und die katholischen Kirchen in Baden-Württemberg wieder spirituelle Adventsimpulse im Internet an. Diese werden ab dem 1. Dezember immer dienstags, donnerstags und zum Sonntag versendet.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.11.2023

    Neues Bildungsportal der Kirchen

    Die Karl-Schlecht-Stiftung und die Kirchliche Landesarbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung in Baden-Württemberg haben den „Innovationspreis Ethische Weiterbildung“ verliehen. Dabei wurde auch das neue Bildungsportal www.bildung-kirchen.de freigeschaltet.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.11.2023

    Familien-Adventskalender

    Hinter den 24 Türchen des Online-Adventskalenders des Ev. Medienhauses verbergen sich Videos mit Rezepten, Wissenswertem rund um Advent und Weihnachten, biblischen Geschichten, Liedern, Basteltipps - und einem Gewinnspiel.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.11.2023

    Kunstausstellung zum Religionsunterricht

    In Ditzingen ist bis zum 29. November die Ausstellung „Reli – macht Sinn. Bilder und Geschichten aus einem besonderen Schulfach“ mit rund 80 Werken, Statements und Geschichten aus einem ökumenischen Schülerwettbewerb zu sehen. Rund 200 Menschen kamen zur Vernissage.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.11.2023

    Themen der Herbstsynode

    Vom 30. November bis 2. Dezember kommt die Landessynode in Stuttgart zu ihrer Herbsttagung zusammen. Themen werden u. a. die Lage verfolgter Christen in Armenien und Irak, die Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung VI, die Auf!-Studie zu sexualisierter Gewalt und der Nachtragshaushalt sein.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.11.2023

    Am Ende wird alles gut

    Am Ewigkeitssonntag gedenken evangelische Christen der Verstorbenen. Aber der Tag schaut nicht nur zurück, sondern auch nach vorne, auf die Erlösung und das ewige Leben. Davon erzählt Pfarrer Felix Weise in seinem geistlichen Impuls, der auch auf SWR1 gesendet wird.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.11.2023

    Ewigkeitssonntag - was ist das eigentlich?

    Am letzten Sonntag des Kirchenjahres, dem Ewigkeitssonntag, wird der Verstorbenen gedacht. Doch woher kommt diese Tradition eigentlich? Was ist der Unterschied zwischen Ewigkeitssonntag, Volkstrauertag, zu Allerheiligen und Allerseelen? Eine Spurensuche in der Geschichte.

    Mehr erfahren
  • Datum: 25.11.2023

    100 Jahre Verkündigung im Radio

    Vier Wochen nach Beginn des Sendebetriebs in Deutschland 1923 sprach im Rahmen einer Morgenfeier der Berliner Pfarrer Georg Siebert. Die Sendung ging auf eine Initiative des Direktors der „Berliner Radio-Stunde“ zurück, der Mitglied in Sieberts Gemeinde war.

    Mehr erfahren
Mehr laden