Urs Bicheler ist erster Landespopkantor in der württembergischen Landeskirche
„Das Landespopkantorat ist ein Impuls für alle Sing- und Musikteams in den Gemeinden“
Die Evangelische Landeskirche in Württemberg bekommt erstmals einen Landespopkantor. Urs Bicheler (36) wird am 1. Oktober beim Jahresfest des Evangelischen Jugendwerks Württemberg (ejw) in sein Amt eingeführt. Zu Bichelers Aufgabenschwerpunkten zählen die Fachaufsicht für die Popularmusik in der Landeskirche, der Ausbau der Zusammenarbeit mit den Popmusikreferenten im ejw und der Aufbau eines digitalen Lehrwerks für die nebenberufliche Kirchenmusikausbildung. Urs Bicheler wird eng mit Landeskirchenmusikdirektor Matthias Hanke zusammenarbeiten.
„Mein Herz schlägt für die Kirchenmusik in ihrer gesamten Vielfalt“
Bicheler sagt über seine neue Aufgabe: „Mein Herz schlägt für die Kirchenmusik in ihrer gesamten Vielfalt und Bandbreite. In meiner Funktion als Landespopkantor möchte ich unterstützende Angebote für die zahlreichen Bands und Musikteams schaffen und vorhandene Strukturen stärken. Insbesondere möchte ich auch die zahlreichen haupt- und vor allem ehrenamtlichen Musikerinnen und Musiker in unseren Kirchengemeinden durch qualifizierte und zeitgemäße Ausbildungsformate unterstützen. Ich freue mich in diesem Zusammenhang darauf, die gute Zusammenarbeit und das fruchtbare Zusammenwirken von ejw, Amt für Kirchenmusik sowie den Bezirkskantoraten weiter zu intensivieren und gemeinsam zu einer vielfältigen, authentischen, aber auch qualitativ ansprechenden Kirchenmusik beizutragen.“
„Brückenschluss zwischen ejw und Landeskirche“
Wegbereiter dieser neuen Stelle war die württembergische Landessynode. Sie hat im Rahmen der Landeskirchenmusikpläne in den letzten zwölf Jahren schwerpunktmäßig die Popularmusikausbildung in der Landeskirche gefördert. In diesem Rahmen werden ebenfalls zum 1. Oktober drei 50-prozentige Projektstellen für Popularmusik in den Kirchenbezirken Öhringen, Weinsberg-Neuenstadt und Balingen besetzt: Johanna Machado (Öhringen), Claudia Fischer (Obersulm) und Christian Zimmermann (Balingen) werden mit Urs Bicheler beim ejw-Fest ins Amt eingeführt.
Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl sagte in seiner Festpredigt, man feiere damit „in Sachen Pop den Brückenschluss zwischen ejw und Landeskirche. Indem wir drei ejw-Pop-Profilstellen einsetzen und das neue Amt des Landespopkantors verleihen. […] Darüber freue ich mich sehr!“ In diesem Brückenbau stecke „der unermüdliche Einsatz vieler Engagierter auf beiden Seiten – und zugleich ist er ein Geschenk, für das wir Gott danken und loben.“
Mit Blick auf die Popular-Kirchenmusik sagte Gohl: „Der Pfingstgeist kennt alle Sprachen. Auch alle Sprachen der Musik. In diesem Geist lassen wir uns durch die verschiedenen Sprachen nicht babylonisch verwirren oder auseinandertreiben. Sondern wir begreifen uns gerade in der Vielfalt unseres Singens und Musizierens als Gemeinschaft des EINEN Geistes.“ Geistliches Singen greife auf Lieder zurück, die sich über die Generationen bewährt haben. Und es schaffe neue Lieder aus der je aktuellen Erfahrung des Glaubens.
„Unsere Landeskirche leistet in Sachen kirchliche Popularmusik innerhalb der EKD Pionierarbeit“
Urs Bicheler war bereits seit 2016 mit 50-prozentigem Dienstumfang als C-Pop-Seminarleiter im Amt für Kirchenmusik tätig. Landeskirchenmusikdirektor Matthias Hanke freut sich auf die erweiterte Zusammenarbeit, die bislang schon hervorragend funktioniert habe: „Unsere Landeskirche leistet in Sachen kirchliche Popularmusik innerhalb der EKD Pionierarbeit. So ist die Hochschule für Kirchenmusik in Tübingen die erste im Bundesgebiet gewesen, an der Evangelische Kirchenmusik Popular und Klassik grundständig studiert werden kann. Das Landespopkantorat ist ein positives Signal für diese Gesamtentwicklung und ein Impuls für alle Sing- und Musikteams in den Gemeinden.“
Urs Bicheler studierte ab 2008 Kirchenmusik mit zusätzlichem Wahlhauptfach Popularmusik an der Hochschule für Kirchenmusik in Tübingen und schloss 2014 mit dem A-Examen ab. Nach seinem kirchenmusikalischen Praktikum in Aalen war er seit 2015 als hauptamtlicher Kirchenmusiker in Wendlingen a.N. tätig. 2016 wurde er von der Landeskirche zum Orgelsachverständigen bestellt. Darüber hinaus ist er als freiberuflicher Keyboarder, Pianist und Chorleiter aktiv.
Bicheler ist verheiratet und hat zwei Kinder. In seiner Freizeit ist er als ehrenamtlicher Rettungssanitäter für das Deutsche Rote Kreuz tätig, geht gerne joggen und macht Musik.
Kirchengemeinden sind herzlich eingeladen, Texte wie diesen von www.elk-wue.de in ihren eigenen Publikationen zu verwenden, zum Beispiel in Gemeindebriefen. Sollten Sie dabei auch die zugehörigen Bilder nutzen wollen, bitten wir Sie, per Mail an kontakt@elk-wue.de nachzufragen, ob die Nutzungsrechte für den jeweiligen Zweck vorliegen. Gerne können Sie alle Bilder nutzen, die Sie im Pressebereich unserer Webseite finden.
„Er hat selbst den Trost des Evangeliums anderen weitergegeben und mit seiner Person ausgestrahlt“ – so würdigt Oberkirchenrätin Kathrin Nothacker den württembergischen Professor und Pfarrer i.R. Dr. Martin Rößler, der am 31. Oktober im Alter von 90 Jahren verstarb.
Zum Tod von Oberkirchenrat i. R. Prof. Dr. Hartmut Jetter
Oberkirchenrat i. R. Prof. Dr. Hartmut Jetter ist am 31. Oktober im Alter von 94 Jahren gestorben. Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl würdigte den ehemaligen Theologischen Dezernenten, Hochschul-Dozenten und -Professor als "geschätzten Lehrer der Landeskirche“.
In seiner Predigt in Langenau am 3. November hat Landesbischof Gohl gewarnt, dass sich zunehmend Antisemitismus hinter Israelkritik verstecke. Er reagierte damit auch auf Anfeindungen, unter denen die Gemeinde, der Pfarrer und seine Familie seit Oktober 2023 leiden.
Podcast des Innovationstages #gemeindebeigeistert: Paula Maisch, Diplom-Religionspädagogin und Gemeindepädagogin, berichtet über ihr Projekt Schatzkiste für Konfirmanden und Konfirmandinnen. In ihren Seminaren entstehen ganz persönliches Geschenke zur Konfirmation.
In Marica Schroeter Francesevics Haushalt leben vier Kinder – drei Stiefkinder und ein leibliches Kind. Trotz großer Bedenken ließ sie sich aus Liebe zu ihrem Mann auf diese Familienkonstellation ein. Darüber spricht sie mit „Alpha & Omega“-Moderatorin Heidrun Lieb.
Am Reformationstag vor 25 Jahren wurde die ökumenische Gemeinsame Erklärung zur Rechtfertigung unterzeichnet. Aus diesem Anlass erinnert Oberkirchenrat Dr. Jörg Schneider an die Bedeutung der Erklärung und weist auf die bleibende Aufgabe ökumenischer Gemeinschaft hin.
Michael Schofer über die Arbeit im VCP Württemberg
Podcast des Innovationstages #gemeindebeigeistert: Michael Schofer vom Verband Christlicher Pfadfinderinnen und Pfadfinder Württemberg e.V. (VCP) im Gespräch mit Nabil Atassi über die Pfadfinderarbeit, in der Kinder und Jugendliche Natur erleben und gefördert werden.
Der vor 200 Jahren verstorbene Christian Gottlob Pregizer war ein württembergischer Pfarrer, der die freudige Religiosität des für immer erlösten Sünders in das Zentrum seiner Verkündigung stellte. Eine bis heute bestehende pietistische Gruppierung trägt seinen Namen.
Am Reformationstag am 31. Oktober predigt Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl in der Stadtkirche In Sulz am Neckar. Gohl erinnert dabei an den historischen Moment an der Schlosskirche Wittenberg 1517, wie und aus welchen Beweggründen Martin Luther die Reformation auslöste.
Rund 200 Haupt- und Ehrenamtliche haben beim „Gründergeist-Gipfeltreffen“ einen Tag voller Inspiration und Vernetzung erlebt. Die Veranstaltung der badischen und württembergischen Landeskirchen befasste sich mit neuen, ergänzenden Formen von Kirche.
In der Videoserie der EKD Menschen geben Einblick in ihre Erfahrungen und machen Lust, den eigenen Herzensanliegen nachzuspüren und Worte dafür zu finden. In diesem Filmausschnitt erzählt Susanne über den Verlust ihres Partners und wie sie Trost im Glauben gefunden hat.
„Das Gebet für den Frieden ist der Anfang allen Tuns“
Friedenspfarrer Stefan Schwarzer und die Ev. Arbeitsgemeinschaft für Kriegsdienstverweigerung und Frieden (EAK-Württemberg) setzen sich für eine differenzierte und umfassend empathische Auseinandersetzung mit dem Ukraine-Krieg und dem Konflikt im Nahen Osten ein.