Urs Bicheler ist erster Landespopkantor in der württembergischen Landeskirche
„Das Landespopkantorat ist ein Impuls für alle Sing- und Musikteams in den Gemeinden“
Die Evangelische Landeskirche in Württemberg bekommt erstmals einen Landespopkantor. Urs Bicheler (36) wird am 1. Oktober beim Jahresfest des Evangelischen Jugendwerks Württemberg (ejw) in sein Amt eingeführt. Zu Bichelers Aufgabenschwerpunkten zählen die Fachaufsicht für die Popularmusik in der Landeskirche, der Ausbau der Zusammenarbeit mit den Popmusikreferenten im ejw und der Aufbau eines digitalen Lehrwerks für die nebenberufliche Kirchenmusikausbildung. Urs Bicheler wird eng mit Landeskirchenmusikdirektor Matthias Hanke zusammenarbeiten.
Landespopkantor Urs BichelerBild: FOTO Fritz Wendlingen
„Mein Herz schlägt für die Kirchenmusik in ihrer gesamten Vielfalt“
Bicheler sagt über seine neue Aufgabe: „Mein Herz schlägt für die Kirchenmusik in ihrer gesamten Vielfalt und Bandbreite. In meiner Funktion als Landespopkantor möchte ich unterstützende Angebote für die zahlreichen Bands und Musikteams schaffen und vorhandene Strukturen stärken. Insbesondere möchte ich auch die zahlreichen haupt- und vor allem ehrenamtlichen Musikerinnen und Musiker in unseren Kirchengemeinden durch qualifizierte und zeitgemäße Ausbildungsformate unterstützen. Ich freue mich in diesem Zusammenhang darauf, die gute Zusammenarbeit und das fruchtbare Zusammenwirken von ejw, Amt für Kirchenmusik sowie den Bezirkskantoraten weiter zu intensivieren und gemeinsam zu einer vielfältigen, authentischen, aber auch qualitativ ansprechenden Kirchenmusik beizutragen.“
Landesbischof Ernst-Wilhelm GohlBild: Thomas Rathay
„Brückenschluss zwischen ejw und Landeskirche“
Wegbereiter dieser neuen Stelle war die württembergische Landessynode. Sie hat im Rahmen der Landeskirchenmusikpläne in den letzten zwölf Jahren schwerpunktmäßig die Popularmusikausbildung in der Landeskirche gefördert. In diesem Rahmen werden ebenfalls zum 1. Oktober drei 50-prozentige Projektstellen für Popularmusik in den Kirchenbezirken Öhringen, Weinsberg-Neuenstadt und Balingen besetzt: Johanna Machado (Öhringen), Claudia Fischer (Obersulm) und Christian Zimmermann (Balingen) werden mit Urs Bicheler beim ejw-Fest ins Amt eingeführt.
Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl sagte in seiner Festpredigt, man feiere damit „in Sachen Pop den Brückenschluss zwischen ejw und Landeskirche. Indem wir drei ejw-Pop-Profilstellen einsetzen und das neue Amt des Landespopkantors verleihen. […] Darüber freue ich mich sehr!“ In diesem Brückenbau stecke „der unermüdliche Einsatz vieler Engagierter auf beiden Seiten – und zugleich ist er ein Geschenk, für das wir Gott danken und loben.“
Mit Blick auf die Popular-Kirchenmusik sagte Gohl: „Der Pfingstgeist kennt alle Sprachen. Auch alle Sprachen der Musik. In diesem Geist lassen wir uns durch die verschiedenen Sprachen nicht babylonisch verwirren oder auseinandertreiben. Sondern wir begreifen uns gerade in der Vielfalt unseres Singens und Musizierens als Gemeinschaft des EINEN Geistes.“ Geistliches Singen greife auf Lieder zurück, die sich über die Generationen bewährt haben. Und es schaffe neue Lieder aus der je aktuellen Erfahrung des Glaubens.
Landeskirchenmusikdirektor Matthias Hankeprivat
„Unsere Landeskirche leistet in Sachen kirchliche Popularmusik innerhalb der EKD Pionierarbeit“
Urs Bicheler war bereits seit 2016 mit 50-prozentigem Dienstumfang als C-Pop-Seminarleiter im Amt für Kirchenmusik tätig. Landeskirchenmusikdirektor Matthias Hanke freut sich auf die erweiterte Zusammenarbeit, die bislang schon hervorragend funktioniert habe: „Unsere Landeskirche leistet in Sachen kirchliche Popularmusik innerhalb der EKD Pionierarbeit. So ist die Hochschule für Kirchenmusik in Tübingen die erste im Bundesgebiet gewesen, an der Evangelische Kirchenmusik Popular und Klassik grundständig studiert werden kann. Das Landespopkantorat ist ein positives Signal für diese Gesamtentwicklung und ein Impuls für alle Sing- und Musikteams in den Gemeinden.“
Urs Bicheler studierte ab 2008 Kirchenmusik mit zusätzlichem Wahlhauptfach Popularmusik an der Hochschule für Kirchenmusik in Tübingen und schloss 2014 mit dem A-Examen ab. Nach seinem kirchenmusikalischen Praktikum in Aalen war er seit 2015 als hauptamtlicher Kirchenmusiker in Wendlingen a.N. tätig. 2016 wurde er von der Landeskirche zum Orgelsachverständigen bestellt. Darüber hinaus ist er als freiberuflicher Keyboarder, Pianist und Chorleiter aktiv.
Bicheler ist verheiratet und hat zwei Kinder. In seiner Freizeit ist er als ehrenamtlicher Rettungssanitäter für das Deutsche Rote Kreuz tätig, geht gerne joggen und macht Musik.
Kirchengemeinden sind herzlich eingeladen, Texte wie diesen von www.elk-wue.de in ihren eigenen Publikationen zu verwenden, zum Beispiel in Gemeindebriefen. Sollten Sie dabei auch die zugehörigen Bilder nutzen wollen, bitten wir Sie, per Mail an kontakt@elk-wue.de nachzufragen, ob die Nutzungsrechte für den jeweiligen Zweck vorliegen. Gerne können Sie alle Bilder nutzen, die Sie im Pressebereich unserer Webseite finden.
Die Synodalen behandelten unter anderem diese wichtigen Themen: Kirchenmitgliedschafts-Untersuchung der EKD (KMU VI), Kirche der Zukunft, Umgang mit sexualisierter Gewalt und Vorstellung der Auf!-Studie, Grußworte von Prof. Barbara Traub und Dr. Michael Blume
Am 2. Dezember feiert Bischof Dr. Gebhard Fürst (Diözese Rottenburg-Stuttgart) seinen 75. Geburtstag und zugleich seinen Abschied aus dem Bischofsamt. Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl und Synodalpräsidentin Sabine Foth gratulieren.
Weltweit seien mehr als 360 Mio. Christen aufgrund ihres Glaubens Verfolgung ausgesetzt, berichtete Dr. Christine Keim bei der Herbstsynode. Schwerpunkte waren die Situation in Armenien, im Irak und zum Thema "Indigene und Religionsfreiheit"
Die Landessynode hat sich zum Auftakt ihrer Herbsttagung mit der Strategischen Planung des Oberkirchenrats, der Lage verfolgter Christen und in einem Grußwort sowie der Aktuellen Stunde mit dem Thema Antisemitismus beschäftigt.
Auch 2023 bieten die evangelischen und die katholischen Kirchen in Baden-Württemberg wieder spirituelle Adventsimpulse im Internet an. Diese werden ab dem 1. Dezember immer dienstags, donnerstags und zum Sonntag versendet.
Die Karl-Schlecht-Stiftung und die Kirchliche Landesarbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung in Baden-Württemberg haben den „Innovationspreis Ethische Weiterbildung“ verliehen. Dabei wurde auch das neue Bildungsportal www.bildung-kirchen.de freigeschaltet.
Hinter den 24 Türchen des Online-Adventskalenders des Ev. Medienhauses verbergen sich Videos mit Rezepten, Wissenswertem rund um Advent und Weihnachten, biblischen Geschichten, Liedern, Basteltipps - und einem Gewinnspiel.
In Ditzingen ist bis zum 29. November die Ausstellung „Reli – macht Sinn. Bilder und Geschichten aus einem besonderen Schulfach“ mit rund 80 Werken, Statements und Geschichten aus einem ökumenischen Schülerwettbewerb zu sehen. Rund 200 Menschen kamen zur Vernissage.
Vom 30. November bis 2. Dezember kommt die Landessynode in Stuttgart zu ihrer Herbsttagung zusammen. Themen werden u. a. die Lage verfolgter Christen in Armenien und Irak, die Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung VI, die Auf!-Studie zu sexualisierter Gewalt und der Nachtragshaushalt sein.
Am Ewigkeitssonntag gedenken evangelische Christen der Verstorbenen. Aber der Tag schaut nicht nur zurück, sondern auch nach vorne, auf die Erlösung und das ewige Leben. Davon erzählt Pfarrer Felix Weise in seinem geistlichen Impuls, der auch auf SWR1 gesendet wird.
Am letzten Sonntag des Kirchenjahres, dem Ewigkeitssonntag, wird der Verstorbenen gedacht. Doch woher kommt diese Tradition eigentlich? Was ist der Unterschied zwischen Ewigkeitssonntag, Volkstrauertag, zu Allerheiligen und Allerseelen? Eine Spurensuche in der Geschichte.
Vier Wochen nach Beginn des Sendebetriebs in Deutschland 1923 sprach im Rahmen einer Morgenfeier der Berliner Pfarrer Georg Siebert. Die Sendung ging auf eine Initiative des Direktors der „Berliner Radio-Stunde“ zurück, der Mitglied in Sieberts Gemeinde war.