| Interreligiöser Dialog

Bildungsverantwortliche besuchen islamischen Religionsunterricht

„Wir sprechen nicht mehr über den anderen, sondern mit ihm“

Stellvertretend für die „Interko“, die interkonfessionelle Konferenz der Bildungsverantwortlichen der vier großen christlichen Kirchen in Baden-Württemberg, besuchten am Mittwoch (26. April) Ordinariatsrätin Ute Augustyniak-Dürr von der Diözese Rottenburg-Stuttgart und Oberkirchenrätin Carmen Rivuzumwami von der Evangelischen Landeskirche in Württemberg gemeinsam mit dem Geschäftsführer des sunnitischen Schulrats, Amin Rochdi, den islamischen Religionsunterricht im Oberstufenkurs des Carlo-Schmid-Gymnasiums Tübingen. Im Unterricht ging es um das Thema „Zugänge zum Glauben“, das auf hohem Niveau diskutiert wurde.

V.l.n.r.: Studienrat Yusuf Keskingöz, Lehrer für islamischen Religionsunterricht sunnitischer Prägung, Oberkirchenrätin Carmen Rivuzumwami, Ordinariatsrätin Ute Augustyniak-Dürr, Amin Rochdi und Oberstudiendirektor Rüdiger Hocke. c Diözese Rottenburg-StutBild: Diözese Rottenburg-Stuttgart / Gregor Moser

Islamischen Religionsunterricht gibt es im Carlo-Schmid-Gymnasium seit vielen Jahren, inzwischen auch in der Kursstufe. Er wird dort neben dem katholischen, evangelischen und jüdischen Religionsunterricht sowie dem Ethikunterricht angeboten. „Das sind ideale Bedingungen, um religiöse und ethische Bildung in Verschiedenheit möglich zu machen und im interreligiösen Dialog miteinander ins Gespräch zu kommen. So kann ein gegenseitiges Verständnis und respektvolles Miteinander wachsen“, sagt der Schulleiter, Oberstudiendirektor Rüdiger Hocke.

Dass der islamische Religionsunterricht in Baden-Württemberg gewährleistet werden kann, verdankt sich der Gründung einer Stiftung – des sunnitischen Schulrats –, der an die Stelle der verfassten Religionsgemeinschaft tritt, um die gemeinsame Verantwortung von Staat und Kirche/Religionsgemeinschaft für den Religionsunterricht abzubilden. Nicht nur das Miteinander mit dem Kultusministerium, sondern auch mit den Bildungsverantwortlichen der evangelischen und katholischen Kirche ist dabei von gegenseitigem Vertrauen und konstruktiver Kooperation geprägt.

Rochdi und die Vertreterinnen und Vertreter der anderen Religionsgemeinschaften mit einem Religionsunterrichtsangebot betonen, dass jedes Kind ein gesetzlich verankertes Recht auf Bildung, auch auf religiöse Bildung habe. Religiöse Bildung im konfessionellen Religionsunterricht anzubieten, habe trotz organisatorischer Schwierigkeiten einen Mehrwert, der den Aufwand lohnt. Denn „am profilierten Standpunkt einer Lehrkraft mit profundem Wissen können sich Lernende orientieren, sie können so am besten zu einem begründeten eigenen Standpunkt finden“, sagt Augustyniak-Dürr.

Diesem Ziel diene auch der islamische Religionsunterricht, erläuterte Rochdi. Und dass in der religiösen Bildung der öffentlichen Schulen auch der Islam einen unverzichtbaren Platz habe, sei angesichts der demografischen Situation selbstverständlich. Rivuzumwami ergänzt: „So können wir uns auf Augenhöhe begegnen, wir sprechen nicht mehr über den anderen, sondern mit ihm, wir lernen nicht über ihn, sondern von ihm. Das ist neben der Bildung religiöser Kompetenzen immer auch Demokratiebildung, deren Beitrag man nicht unterschätzen darf.“ Laut Augustyniak-Dürr ist die Devise „Unterschieden gerecht werden, Gemeinsamkeiten stärken“ für den konfessionell-kooperativen Religionsunterricht auch eine wichtige Grundlage für das interreligiöse Miteinander an den Schulen. So hätten die Religionsgemeinschaften bereits 2015 eine gemeinsame Erklärung mit dem Kultusministerium unterzeichnet, in der sie sich verpflichten, sich gemeinsam für ein friedliches Miteinander an den Schulen und für Respekt und gegenseitige Wertschätzung einzusetzen. Dieses Miteinander, sagt Rochdi, fange bei den Verantwortungsträgern an. Die Lehrkräfte müssten es an den Schulen vorleben, damit es bei den Schülerinnen und Schülern auch ankomme. „Deshalb“, freute sich Rivuzumwami, „sind wir sehr gerne gekommen, um heute aus dem islamischen Regionsunterricht auch etwas für uns selbst mitzunehmen“.



Schon gewusst?

elk-wue.de

Hinweis für Kirchengemeinden

Kirchengemeinden sind herzlich eingeladen, Texte wie diesen von www.elk-wue.de in ihren eigenen Publikationen zu verwenden, zum Beispiel in Gemeindebriefen. Sollten Sie dabei auch die zugehörigen Bilder nutzen wollen, bitten wir Sie, per Mail an kontakt@elk-wue.de nachzufragen, ob die Nutzungsrechte für den jeweiligen Zweck vorliegen.

Mehr News

  • Datum: 26.04.2024

    Zum 90. Geburtstag von Prof. Dr. Martin Rößler

    „Wir gratulieren Martin Rößler und wünschen ihm Gottes Segen. Einen passenderen Sonntag als diesen gibt es für Martin Rößler nicht: Sonntag Kantate, der das geistliche Singen in den Mittelpunkt stellt.“ Landesbischof Gohl gratuliert Prof. Dr. Martin Rößler zum 90. Geburtstag.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.04.2024

    „Das Gesangbuch ist ein Lebensbuch“

    „Singen ist Lebenshilfe. Das Gesangbuch ist mehr als eine Sammlung von Liedern für wechselnde Jahreszeiten und sonstige Anlässe. Das Gesangbuch ist ein Lebensbuch.“ Das sagt Landesbischof Gohl in seiner Predigt aus Anlass des 500-jährigen Jubiläums des evangelischen Gesangbuchs.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.04.2024

    „Wo wir der Hoffnung Stimme geben, wächst die Zuversicht“

    „Hoffnung in einer hoffnungslosen Welt?!“ war das Motto des Herzschlaggottesdienstes in Nellmersbach, in dem Landesbischof Gohl am 21. April gepredigt hat. Hier finden Sie die Predigt zu einem Vers aus Psalm 18: „Mit meinem Gott kann ich über Mauern springen“.

    Mehr erfahren
  • Datum: 22.04.2024

    Innovationstag: Jetzt anmelden!

    Frische Ideen fürs Gemeindeleben: Unter dem Motto „#gemeindebegeistert – Kirche lebt, wo dein Herz schlägt“ veranstaltet die Landeskirche am 4. Mai einen großen Innovationstag. In Projektpräsentationen und Workshops gibt’s Austausch und Tipps. Jetzt anmelden

    Mehr erfahren
  • Datum: 22.04.2024

    KI in der Gemeindearbeit einsetzen

    Was ist Künstliche Intelligenz und was ist damit anzufangen? Eignet sich KI auch für die Gemeindearbeit und wo konkret kann sie dort zielgerichtet angewendet werden? Mit diesen Fragen befasst sich am 16. Mai ein Online-Seminar des Evangelischen Medienhauses.

    Mehr erfahren
  • Datum: 19.04.2024

    „Konfirmanden ist Glaube wichtiger als Geschenke“

    Frontalunterricht gibt es kaum noch im Konfi-Unterricht, sagt Prof. Dr. Wolfgang Ilg von der Evangelischen Hochschule in Ludwigsburg im Interview. Die Konfi-Arbeit sei nach wie vor das Angebot mit der größten Reichweite in der Evangelischen Kirche.

    Mehr erfahren
  • Datum: 18.04.2024

    „Kirche mit Kindern“ ist einfach lebendig

    Vom Kindergottesdienst zu einer Kirche für die ganze Familie: Lebendiger und spannender Gottesdienst mit neuen Herausforderungen. Wir haben Sabine Foth gefragt, wie sich die Kirche mit Kindern zu einer Familienkirche gewandelt hat und was ihr an der Arbeit besonders gefällt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 18.04.2024

    Video: Multitalent mit Down-Syndrom

    Tamara Röske hat viele Talente: Schauspielern, Modeln und Leichtathletik – trotz Handicap. Die 28-Jährige hat das Down-Syndrom. Wie bringt sie alles unter einen Hut? Darüber spricht sie zusammen mit ihrer Mutter Antje mit „Alpha & Omega“-Moderatorin Heidrun Lieb.

    Mehr erfahren
  • Datum: 17.04.2024

    „Der Segen Gottes gilt uns allen“

    Mit einem Gottesdienst in der Klosterkirche Mariaberg bei Gammertingen hat am 13. April die ökumenische Woche für das Leben begonnen. Sie stellt unter dem Motto die Lebenswirklichkeiten Jugendlicher und junger Erwachsener mit Behinderungen in den Mittelpunkt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 16.04.2024

    Segen, Mut & Traubenzucker

    In diesen Wochen stehen an vielen Schulen Abschlussprüfungen an - für Schülerinnen und Schüler eine stressige Zeit. Die Ev. Jugendkirche Stuttgart macht mit einem speziellen PrüfungsSegen Mut und stellt auch anderen Gemeinden Materialien zur Verfügung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 16.04.2024

    Digitaler Notfallkoffer für die Seele

    Hilfe in persönlichen Krisenmomenten bietet die KrisenKompass-App der Telefonseelsorge fürs Handy und Tablet. Sie bietet Unterstützung, um schnell wieder auf positive Gedanken zu kommen oder bei Bedarf rasch professionelle Hilfe finden zu können.

    Mehr erfahren
  • Datum: 16.04.2024

    Zum 200. Todestag von Beata Regina Hahn

    Vor 200 Jahren starb Beata Regina Hahn, die zweite Ehefrau des Mechanikerpfarrers Philipp Matthäus Hahn, Tochter von Johann Friedrich Flattich und Mutter der Schulgründerin Beate Paulus. Als Herausgeberin von Hahns Schriften prägte sie dessen Bild für viele Jahre.

    Mehr erfahren
Mehr laden