| Landeskirche

20 Jahre Ökumenisches Netzwerk Kirchliches Umweltmanagement

„Ein grünes Hoffnungs- und Qualitätszeichen“ in Kirche und Gesellschaft

Das Ökumenische Netzwerk Kirchliches Umweltmanagement (KirUm) hat in Stuttgart sein 20-jähriges Bestehen gefeiert. Inzwischen gehören dem Netzwerk 75 Kirchen, Bistümer und Institutionen an.

Ministerialdirigentin Sibylle Hepting-Hug vom Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-WürttembergBild: Edmund Gumpert

„In den zwanzig Jahren sind Sie sehr erfolgreich gewesen“

„Ihnen ist es sehr, sehr gut gelungen, das europäische Umweltmanagementsystem EMAS optimal an kirchliche Gegebenheiten anzupassen, den ‚Grünen Gockel‘ vielerorts zu implementieren und durch Taten sichtbar zu machen, wie ernst Sie ‚Schöpfung bewahren‘ nehmen“, würdigte Ministerialdirigentin Sibylle Hepting-Hug vom Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg das ökumenische Netzwerk Kirchliches Umweltmanagement (KirUm) bei seiner Jubiläumsveranstaltung zum 20-jährigen Bestehen am 22. und 23. September im Stuttgarter Hospitalhof. „In den zwanzig Jahren sind Sie sehr erfolgreich gewesen.“ Wie bisher werde das Ministerium bei Bedarf auch künftig unterstützend mithelfen. Im Netzwerk Kirchliches Umweltmanagement wirken 75 Landeskirchen, Bistümer, eine Freikirche, kirchliche Einrichtungen und Organisationen zusammen.

Ernst-Wilhelm Gohl, ab 1. August 2022 neuer Landesbischof der württembergischen Landeskirche.
Landesbischof Ernst-Wilhelm GohlBild: Thomas Rathay

„Motor sind die Mitglieder“ 

Im Herbst 2003 hatten die an einem Modellvorhaben zum Kirchlichen Umweltmanagement beteiligten evangelischen Landeskirchen und katholischen Bistümer das KirUm-Netzwerk in Stuttgart aus der Taufe gehoben. „Wir sind stolz, dass dieses Netzwerk hier in Württemberg entstanden ist und Sie hier Ihr Jubiläum feiern“, unterstrich Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl (Evangelische Landeskirche in Württemberg). „Mahnen – moderieren – Motor sein“ – diese drei Aufgaben der Kirchen nehme das KirUm-Netzwerk im Umweltbereich vorbildlich wahr: Gerade bei zunehmender Polarisierung in der Gesellschaft könnten und müssten kirchliche Organisationen die kontroverse Debatte moderieren. Das Netzwerk verdeutliche in Wort und Tat, warum sich Christen für Gerechtigkeit, Frieden und Bewahrung der Schöpfung einsetzen. Als Motor erwiesen sich die Mitglieder des Netzwerks, indem sie selbst mit gutem Beispiel vorangehen und die Gemeinden und Einrichtungen unterstützen.

Kristina Kühnbaum-Schmidt, Landesbischöfin der Nordkirche und Beauftragte der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) für SchöpfungsverantwortungBild: Marcelo Hernandez / Nordkirche

„Qualitäts- und Hoffnungszeichen bleiben in den Kirchen und in der Welt“

Das Netzwerk Kirchliches Umweltmanagement möge ein grünes Qualitäts- und Hoffnungszeichen bleiben in den Kirchen und in der Welt, wünschte Kristina Kühnbaum-Schmidt, Landesbischöfin der Nordkirche und Beauftragte der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) für Schöpfungsverantwortung. Angesichts der globalen Herausforderungen brauche es eine ökologische Theologie und ein Netzwerk globaler Geschwisterlichkeit und internationaler und interreligiöser Zusammenarbeit. Aus dem Glauben erwachse die Kraft und Hoffnung auf Veränderung: „Uns ist verheißen, dass Gott eine neue Zeit heraufführen wird.“ Dafür stehe auch der Grüne Gockel bzw. Hahn, das Logo des Kirchlichen Umweltmanagements: für den Weckruf, aufzustehen und das Notwendige zu tun. Kühnbaum-Schmidt hatte zu Beginn des zweiten Tages auch die Andacht gestaltet.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer. In der ersten Reihe vlnr: Dr. Oliver Foltin, Carel Mohn, Prof. Dr. Markus Vogt, Landesbischöfin Kristina Kühnbaum-Schmidt (Nordkirche), Siglinde Hinderer, Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl (Württemberg)Bild: Edmund Gumpert

Die Kirchen könnten Hoffnung stiften aus der Überzeugung, dass Gott auch im Scheitern, in Leid und Unrecht da ist und Gerechtigkeit und Leben will, pflichtete der Sozialethiker Prof. Dr. Markus Vogt (München) bei. In ihrer Theologie und einer ethisch-spirituellen Umweltbildung liege angesichts der ökologischen Krise die Kernkompetenz der Kirchen. Mehr als Worte seien hier Geschichten gelungener Umgestaltung, also das Zeugnis der Praxis überzeugend, denn – so Vogt: „Schöpfungsglaube ist Tat-Sache“. Vogt machte den umweltbewegten Teilnehmern Mut: Wirksame Transformation komme nicht erst in Gang, wenn man die Mehrheit überzeugt hat, sondern schon durch eine „kritische Masse“ zutiefst Überzeugter, „die an den richtigen Stellschrauben drehen und  Entscheidungsträger erreichen. Kirchliches Umweltmanagement hat das Potential, solch einen Kulturwandel zu befördern.“ Eine Kirche, die durch theologischen Tiefgang und praktisches Handeln neu an Glaubwürdigkeit und Zustimmung gewinnt, könne als Sauerteig in die Öffentlichkeit hineinwirken.

In einem von Carel Mohn (Klimafakten.de) moderierten Gespräch mit Landesbischöfin Kühnbaum-Schmidt und Prof. Dr. Markus Vogt wurden diese Überlegungen konkretisiert: Zur Sprache kamen die Bewirtschaftung kirchlicher Flächen, der Wiedervernässung von Mooren zur Bindung von Kohlendioxid, Interessenskonflikte mit Landwirten, die Rolle junger Menschen sowie der kirchliche Beistand für Menschen, die angesichts der dramatischen Entwicklungen zutiefst deprimiert sind.

Carel Mohn, der Umweltgutachter Bernhard Schwager (Ulm) und Pfarrerin Andrea Rückert (Aktivistin der „Letzten Generation“) arbeiteten heraus, dass die Kirchen im Umweltdiskurs und bei der Transformation eine starke Rolle einnehmen könnten, für wirksame Kommunikations- und Veränderungsprozesse aber Erkenntnisse aus den Sozialwissenschaften stärker nutzen sollten. Bei nachhaltigen Geldanlagen und klimafreundlichem Gebäudebestand seien die Kirchenleitungen gefordert.

Bei einer Präsentation herausragender Projekte und Initiativen faszinierte insbesondere Matthias Ruf, der Umweltbeauftragte der Evangelischen Kirchengemeinde Eningen unter Achalm, die 70 Teilnehmer: Der 29-Jährige hat mit dem Umweltteam nicht nur das Umweltmanagement in der Kirchengemeinde aufgebaut, das Anfang August nach Grünem Gockel zertifiziert wurde. Vielmehr ging von der Kirchengemeinde die Initiative zur Gründung des Vereins „Klima- und Umweltforum Eningen“ aus, in dem die lokalen Akteure im Umweltbereich ihre Kräfte und Aktivitäten bündeln, gemeinsam Bildungsveranstaltungen organisieren und vielfältige Beteiligung ermöglichen.

Reinhard Benhöfer, der Umweltbeauftragte der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannover, zeigte auf, wie mittels systematischen Vorgehens große kirchliche Friedhöfe wieder zu einem „Paradies“ der Artenvielfalt gerade im städtischen Raum werden können.

Im Perspektivteil der Tagung stellte unter anderem Dr.-Ing. Thomas Schwieren, der Leiter des Bischöflichen Bauamtes in Rottenburg, die bislang einzige „Grüne Bauordnung“ einer deutschen Diözese vor. Dr. Jan Bergenthum, Geschäftsführer der KSE Energie GmbH (Freiburg), zeigte kirchliche Maßnahmen und Vorhaben für eine schöpfungsfreundliche Energieversorgung und Energieerzeugung. Carina Uhlen (CSR-Kompetenzzentrum im Deutschen Caritasverband) gab einen Einblick, wie Organisationen der Caritas und Diakonie für Nachhaltigkeitsberichte gemäß dem „Deutschen Nachhaltigkeitskodex“ soziale, ökologische und wirtschaftliche Prozesse gleichermaßen überprüfen und optimieren. Dr. Oliver Foltin (Fachstelle Umwelt und Klimaschutz der EKD) erörterte, was Umweltmanagement zum Erreichen der bis 2035 angezielten Treibhausgasneutralität beitragen kann.

Als Sprecherin hat das KirUm-Netzwerk Carmen Ketterl (Rechberghausen) bestätigt; Christina Mertens (München) und Stefan Weiland (Mögglingen) wurden zu neuen Sprechern gewählt. Hermann Hofstetter (München) hatte nach vier Jahren nicht erneut kandidiert.

Über den Grünen Gockel:

Der Grüne Gockel wurde im Jahr 2000 als Umweltmanagementsystem für Kirchengemeinden und Einrichtungen der Evangelischen Landeskirche in Württemberg eingeführt. Mittlerweile gibt es ihn in ganz Deutschland, in Nord- und Ostdeutschland als Grünen Hahn, aber auch als Grünen Güggel in der Schweiz. Mit dem Grünen Gockel werden alle umweltrelevanten Aspekte in Gemeinden kontinuierlich und systematisch betrachtet und verbessert. Rund 1.000 Kirchengemeinden und kirchliche Einrichtungen in Deutschland arbeiten bereits erfolgreich mit dem Umweltmanagementsystem „Der Grüne Gockel / Der Grüne Hahn“. 

Über EMAS:

Das europäische Umweltmanagementsystem EMAS (Eco-Management and Audit Scheme) unterstützt Unternehmen und Institutionen dabei, Ressourcen und Kosten einzusparen. EMAS stellt sicher, dass alle Umweltaspekte von Energieverbrauch bis zu Abfall und Emissionen rechtssicher und transparent umgesetzt werden. Der Aufbau des Umweltmanagementsystems bei EMAS entspricht der Umweltmanagementnorm ISO 14001.


Hinweis für Kirchengemeinden

Kirchengemeinden sind herzlich eingeladen, Texte wie diesen von www.elk-wue.de in ihren eigenen Publikationen zu verwenden, zum Beispiel in Gemeindebriefen. Sollten Sie dabei auch die zugehörigen Bilder nutzen wollen, bitten wir Sie, per Mail an kontakt@elk-wue.de nachzufragen, ob die Nutzungsrechte für den jeweiligen Zweck vorliegen. Gerne können Sie alle Bilder nutzen, die Sie im Pressebereich unserer Webseite finden.

Kirchensteuer wirkt!

Mehr News

  • Datum: 11.09.2024

    25 Jahre Evangelisches Medienhaus

    Am Sonntag, 15. September feiert das Evangelische Medienhaus Stuttgart 25. Geburtstag. Auf die Besucher wartet ein spannendes Programm mit Workshops, Präsentationen, Ständen, Unterhaltung, Kaffee und Kuchen. Hier geht es zur Programmübersicht.

    Mehr erfahren
  • Datum: 11.09.2024

    Ukrainische Freunde in Bedrängnis

    Der Kirchenbezirk Bernhausen pflegt seit 1994 mit der Evangelisch-Lutherischen Gemeinde in Poltawa/Ukraine eine Partnerschaft. Christoph Killgus, Vorsitzender der Bezirkssynode, berichtet über die Partnerschaft und den russischen Angriff auf Poltawa am 3. September.

    Mehr erfahren
  • Datum: 10.09.2024

    Telefonseelsorge - eine sinnhafte Tätigkeit

    Martina Rudolph-Zeller leitet die evangelische Telefonseelsorge in Stuttgart. Jeden Tag sind sie und ihr Team mit den Sorgen der Menschen konfrontiert. Was die Ratsuchenden besonders beschäftigt, darüber spricht sie mit Rundfunkpfarrerin Barbara Wurz in der Sendung Begegnungen in SWR1.

    Mehr erfahren
  • Datum: 09.09.2024

    Ökumenische Aktion zum Schulanfang

    Die ökumenische Aktion „Ich bin da!“ hat 27.000 Leuchtarmbänder für Erstklässler und Erstklässlerinnen versandt. „Wir wünschen allen Kindern, dass sie jeden Tag aufs Neue diese Erfahrung machen dürfen ...“, sagt Oberkirchenrätin Carmen Rivuzumwami über die Aktion.

    Mehr erfahren
  • Datum: 09.09.2024

    Josia Topf: Mit Gottvertrauen zu Gold

    Josia Topf ist Para-Schwimmer und hat drei Medaillen bei den Paralympics in Paris gewonnen. Das Evangelische Medienhaus hat in mehreren Produktionen mit dem Schwimmer über seine sportlichen Leistungen, sein TAR-Syndrom und seinen Glauben gesprochen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 07.09.2024

    TV-Tipp: Vom Polizisten zum christlichen Podcast-Produzenten

    Thomas Meyerhöfer ist als Autor, Theologe und Künstler erfolgreich – nachdem er sieben Jahre lang schwer depressiv war. Wie hat er das geschafft? Welche Höhen und Tiefen haben seine Podcast-Gäste erlebt? Darüber spricht er bei „Alpha & Omega“ mit Heidrun Lieb.

    Mehr erfahren
  • Datum: 06.09.2024

    Gebet zum Schulanfang von Landesbischof Gohl

    Zum Beginn des neuen Schuljahres gibt Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl allen Schülerinnen und Schülern, Lehrkräften und Eltern ein Gebet mit auf den Weg. Es greift die Freude, aber auch die Sorgen auf, die das neue Schuljahr mit sich bringt. Keiner muss sich den Herausforderungen allein stellen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 06.09.2024

    Bibelzitate zum Ökumenischen Tag der Schöpfung

    Jeden ersten Freitag im September wird der Ökumenische Tag der Schöpfung gefeiert. Bereits zum 15. Mal lädt die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Deutschland ein, in konfessionsverbindender Weise zu feiern. Hier finden Sie Bibelworte zum Thema Schöpfung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 06.09.2024

    „Ein Netzwerk der Verständigung und Versöhnung“

    Die Vollversammlung der Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa (GEKE) hat Pfarrerin Dr. Susanne Schenk als stellvertretendes Mitglied in ihren Rat gewählt. Zur GEKE zählen 96 Kirchen aus über 30 Ländern Europas und Südamerikas mit rund 50 Millionen Christen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 06.09.2024

    Kirchenwahl 2025 - erste Informationen

    Am 30. November 2025 findet in allen Kirchengemeinden der Landeskirche die Kirchenwahl statt, bei der die Mitglieder zum Ende der aktuellen Legislaturperiode sowohl die Kirchengemeinderäte als auch die Landessynode neu wählen. Hier finden Sie erste Infos zur Wahl.

    Mehr erfahren
  • Datum: 05.09.2024

    Württembergische Social Media-Creator gesucht

    Die Landeskirche sucht zwölf engagierte und motivierte Social Media-Schaffende für ein Sinnflucener-Pro-Netzwerk. Ziel ist die Förderung der Glaubenskommunikation in sozialen Netzwerken. Interessierte können sich bis zum 4. Oktober bewerben.

    Mehr erfahren
  • Datum: 05.09.2024

    Klimaschutz: Rückhalt im Glauben finden

    Warum fällt uns der Klimaschutz schwer? Wie können wir uns als Christinnen und Christen dazu motivieren? Ulrike Schaich, landeskirchliche Pfarrerin für Schöpfungsspiritualität, spricht im Interview über abstrakte Katastrophen und den aufrechten Gang vor Gott.

    Mehr erfahren
Mehr laden