Gründerin der Aidlinger Schwesternschaft - geprägt von preußischen Tugenden
Christa von Viebahn, die Gründerin der Aidlinger Schwesternschaft, wurde am 25. November 1873 in Wiesbaden geboren. Sie wuchs mit vielen Geschwistern in einem Elternhaus auf, das von den preußischen Tugenden des Gehorsams, der Pflichterfüllung und des Gottvertrauens geprägt war. Bibellese und tägliche Hausandachten prägten das Familienleben.
Später wird sie in Stuttgart und Umgebung eine diakonisch-missionarische Arbeit unter Frauen und Kindern ins Leben rufen, in Aidlingen (Heckengäu) eine Bibelschule und ein Diakonissenmutterhaus gründen und jahrzehntelang ein Quartalsheft mit täglichen biblischen Auslegungen mit dem bescheidenen Titel „Bibellesezettel“ publizieren.
Nach dem frühen Tod der Mutter umsorgte die elfjährige Christa einige Jahre lang ihre jüngeren Geschwister. Die militärische Laufbahn des Vaters führte die Familie nach Stettin, wo er als General mit seiner zweiten Frau ein herrschaftliches Haus führte. Christa scheute sich nicht, in den Hinterhöfen der Arbeiterviertel u.a. Wöchnerinnen zu pflegen. Sie litt unter dem Kontrast von bitterster Armut und „Pomp und Pracht“ in der Viebahnschen Villa.
Eine preußische Generalstochter im Schwabenland
Mit 34 Jahren verließ Christa das elterliche Haus und zog nach Stuttgart. Dieser ungewöhnliche Schritt war für die Eltern schwer zu verkraften. So viel Selbstständigkeit passte nicht in das Frauenbild jener Zeit.
Die Preußin, die zu Bibelstunden einlud, hatte bei den Schwaben keinen leichten Stand. Als 1914 der 1. Weltkrieg ausbrach, blieben viele Frauen, Kinder, Alte und Kranke unversorgt zurück. Andere Frauen waren als Hausmädchen oder Köchinnen angestellt und im großen Stuttgart sich selbst überlassen. „Wir müssen uns vermehrt um diese Frauen und Mädchen kümmern“, sagte sie ihren sogenannten Helferinnen, die mit anpackten.
Gründung des Diakonissenmutterhaus in Aidlingen
Obwohl ihr persönliches Vermögen durch die Weltwirtschaftskrise vernichtet war, gründete sie 1927 das Diakonissenmutterhaus in Aidlingen. Die Aidlinger Schwestern sind seitdem in vielen Arbeitsfeldern tätig. Schwerpunkte waren und sind Verkündigung und Seelsorge, Krankenpflege und Altenarbeit, Bibelkurse und Freizeiten, Religionsunterricht, Kinder- und Jugendarbeit – das Pfingstjugendtreffen zieht alljährlich Tausende an.
Die ursprüngliche Berufung Christa von Viebahns, Menschen nach Gottes Willen zu dienen, sie zum Glauben an Jesus Christus einzuladen, sie zu ermutigen und praktische Hilfe zu leisten, wurde von der Schwesternschaft weitergeführt. Die Bibelschule diente nicht nur der Ausbildung künftiger Schwestern; als Ort gemeinsamen Lebens stand sie allen Frauen offen, die ein biblisches Fundament für ihren Glauben und ihren Alltag suchten. Später entwickelte sich daraus das Theologische Seminar, das eine kirchlich und staatlich anerkannte Ausbildung zur Gemeindediakonin, Jugendreferentin und Katechetin anbot.
Christa von Viebahn erlebte diese Aufbrüche nicht mehr. Sie starb 1955 im Kreise ihrer Schwestern.
Kirchengemeinden sind herzlich eingeladen, Texte wie diesen von www.elk-wue.de in ihren eigenen Publikationen zu verwenden, zum Beispiel in Gemeindebriefen. Sollten Sie dabei auch die zugehörigen Bilder nutzen wollen, bitten wir Sie, per Mail an kontakt@elk-wue.de nachzufragen, ob die Nutzungsrechte für den jeweiligen Zweck vorliegen. Gerne können Sie alle Bilder nutzen, die Sie im Pressebereich unserer Webseite finden.
Gedenken an den Jahrestag des Hamas-Überfalls auf Israel
Am 7. Oktober jährt sich der Hamas-Überfall auf Israel. An diesem Tag nimmt Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl an einem interreligiösen Friedensgebet in Reutlingen teil. Am 6. Oktober erinnert die Ulmer Prälatin Gabriele Wulz in ihrer Predigt im Ulmer Münster daran.
Melden Sie sich jetzt an zum 12. Digitalisierungs-Forum am 11.11. - diesmal in Ulm. Das Thema: „Social Media mit Botschaft“. Programm: Neues Sinnfluencer-Netzwerk, Keynote, Projektvorstellungen, Workshops und viel Austausch. Anmeldeschluss: 25. Oktober.
TV-Tipp: Ein Schuss – und plötzlich ist alles anders
Bei einer Bundeswehr-Übung erschießt Heiko Bauder einen Kameraden. Schuldgefühle und ein Nervenzusammenbruch sind die Folge. Mit professioneller Hilfe und seinem Glauben findet er zurück ins Leben. Darüber spricht er mit "Alpha & Omega“-Moderatorin Heidrun Lieb.
Sabine Bullinger, Landesbauernpfarrerin der Landeskirche, denkt in ihrem Impuls über die heutige Bedeutung des Erntedankfestes nach. Ist das Fest so noch zeitgemäß und wie kann Danken gegen die Gedankenlosigkeit helfen? Impuls zum Predigttext: 1. Timotheus 4,4-5.
Die vier großen Kirchen in Baden-Württemberg erinnern mit großer Dankbarkeit daran, dass es vor 35 Jahren im Geist des Friedens möglich war, ohne Blutvergießen die Diktatur in der ehemaligen DDR abzuschütteln. Zur gemeinsamen Erklärung „Kerzen und Gebete – ein Vermächtnis“
500 Pfarrerinnen und Pfarrer beraten über die Zukunft der Kirche
Württembergische und badische Pfarrerinnen und Pfarrer treffen sich am 13. und 14. Oktober zum Pfarrerinnen- und Pfarrertag in Heilbronn. Das Treffen dient dazu, sich in Zeiten gravierender Veränderungen in Gesellschaft und Kirche auszutauschen. Hier geht es zum Programm.
Die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen (ACK) in Baden-Württemberg hat einen neuen Vorstand gewählt. Neue Vorsitzende ist Heike Friedrich von der Evangelisch-methodistischen Kirche. Außerdem wurde die Neuapostolische Kirche (NAK-Süd) als Vollmitglied aufgenommen.
Die Gesellschaften für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit veröffentlichen unter dem Titel #50tagelaut Jahrestag des Überfalls der Hamas auf Israel Videos, in denen Prominente gegen Antisemitismus Stellung nehmen. Auch Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl beteiligt sich daran.
Die vier großen Kirchen in Baden-Württemberg haben sich mit einem gemeinsamen Gruß zum jüdischen Neujahrsfest Rosch ha-Schana des Jahres 5785 des jüdischen Kalenders an die jüdischen Menschen und Gemeinden im Land gewandt und sie der Solidarität der Kirchen versichert.
Kirchengemeinderäte und -rätinnen leiten die Gemeinden vor Ort gemeinsam mit den Pfarrpersonen. Was macht das Amt aus? Was macht Freude, was nicht? Warum sollten man sich bei der nächsten Kirchenwahl um das Amt bewerben? Darüber erzählt hier Margret Börger aus Tübingen.
Einen ungewöhnlichen Zugang zur Nazi-Diktatur haben Ulmer Schülerinnen und Schüler bei einem Konzert des Lebensmelodien-Projekts über jüdische Komponisten gefunden. Die Landeskirchenstiftung und der württembergische Landesbischof haben das Projekt finanziell unterstützt.
Der OIKOS Immobilienprozess betrifft alle Kirchenbezirke und -gemeinden der württembergischen Landeskirche. Alle Informationen rund um OIKOS hat die Landeskirche nun auf der neuen Webseite www.oikos-elk-wue.de gebündelt.