| Medien & Kultur

Gedenktag: 100 Jahre Verkündigungssendungen im Radio

Der Berliner Pfarrer Georg Siebert hielt die erste Andacht im Radio

Am 29. Oktober 1923 um 20:00 Uhr begann die Geschichte des Rundfunks in Deutschland. Die „Berliner Radio-Stunde“ nahm den Sendebetrieb auf. Vier Wochen später, vermutlich am 25. November 1923 sprach im Rahmen einer Morgenfeier der Berliner Pfarrer Georg Siebert. Manuskripte oder gar Tonaufnahmen davon sind nicht erhalten. Die Sendung ging auf eine private Initiative des Direktors der „Berliner Radio-Stunde“ zurück, der Mitglied in Sieberts Gemeinde war. Seither gibt es Beträge der Kirchen im Hörfunk. 

Bild: Maximilian Schönherr / CC BY 3.0 commons.wikimedia.org

Bereits im Frühjahr 1924 befasste sich der evangelische Pressedienst (EPD) mit dem neuen Medium. Das Ziel war, eine möglichst rasche und einheitliche Präsenz im Programm der Rundfunksender sicherzustellen – unter der Federführung des EPD. Der Rundfunk allgemein galt als Instrument der Volksbildung, dasselbe galt auch für die absenderorientierten Beiträge der Kirche. Das kirchliche Programmangebot beschränkte sich auf „Morgenfeiern“ an Sonn- und Feiertagen. Sie hatten politisch strikt neutral, staatsloyal und amtskirchenfreundlich zu sein. Nach der Gleichschaltung des Rundfunks durch die Nationalsozialisten konnten die Morgenfeiern zunächst weiter ausgestrahlt werden, dann allerdings durch Sprecher der nationalsozialistisch gesinnten „Deutschen Christen“.1939 mussten die kirchlichen Radiobeiträge eingestellt werden. 

Nach Kriegsende kam es zu einem Neubeginn: Die Alliierten setzten den Rundfunk als Instrument der demokratischen „reeducation“ ein, bei der sie den Kirchen eine wichtige Rolle zumaßen. Schon im August 1945 gab es erste kirchliche Sendungen. In Baden-Württemberg werden seither tägliche Morgenandachten den fünf Programmen des SWR (früher SDR und SWF) ausgestrahlt, dazu verschiedene Sendungen an Sonn- und Feiertagen. Die Sendungen werden von der katholischen und der evangelischen Kirche verantwortet, dazu gelegentlich von der israelitischen Kultusgemeinde und von den Freikirchen. In den 60er Jahren entstanden bei den öffentlich-rechtlichen Sendern darüber hinaus Fachredaktionen für die journalistische Berichterstattung unter anderem über Entwicklungen in Kirche und Diakonie. Ende der 80er Jahre traten private Rundfunksender in Konkurrenz zum öffentlich-rechtlichen Rundfunk. Zu diesem Zeitpunkt setzte sich die Erkenntnis durch, dass die Hörerinnen und Hörer nur dann zuhören, wenn die Sendungen ihnen persönlichen Nutzen für ihren Alltag versprechen. Die Adressaten standen von da an im Mittelpunkt der „Verkündigungssendungen“ (1. Tim 2,4). 

In Baden-Württemberg werden die Rundfunkbeiträge im SWR, zu denen auch gelegentliche Fernsehübertragungen gehören, vom Landespfarramt für Rundfunk und Fernsehen betreut (https://www.kirche-im-swr.de/), das mit einer Pfarrperson aus Baden und einer aus Württemberg besetzt ist. Dort werden die Sprecherinnen und Sprecher ausgewählt und geschult sowie Manuskripte gegengelesen. Insgesamt werden im Landespfarramt zur Zeit ca. zweieinhalb Stunden Programm wöchentlich betreut. Die Zahl der Zuhörer wird mit über einer Million täglich angegeben. Die Sendungen bei den privaten Radiosendern werden von der Radioredaktion im Evangelischen Medienhaus in Stuttgart (www.evmedienhaus.de/medien/sendungen) produziert, die Andachten, aber auch journalistische Berichterstattung für die privaten Radioprogramme liefert. 

Lucie Panzer, Rundfunkpfarrerin i.R. 

Bild: Maximilian Schönher unter Creativecommons-Lizenz (CC BY 3.0)




Schon gewusst?

Grafik: elk-wue.de

Hinweis für Kirchengemeinden

Kirchengemeinden sind herzlich eingeladen, Texte wie diesen von www.elk-wue.de in ihren eigenen Publikationen zu verwenden, zum Beispiel in Gemeindebriefen. Sollten Sie dabei auch die zugehörigen Bilder nutzen wollen, bitten wir Sie, per Mail an kontakt@elk-wue.de nachzufragen, ob die Nutzungsrechte für den jeweiligen Zweck vorliegen. Gerne können Sie alle Bilder nutzen, die Sie im Pressebereich unserer Webseite finden.

Kirchensteuer wirkt!

Mehr News

  • Datum: 07.10.2024

    Gedenken an den Jahrestag des Hamas-Überfalls auf Israel

    Am 7. Oktober jährt sich der Hamas-Überfall auf Israel. An diesem Tag nimmt Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl an einem interreligiösen Friedensgebet in Reutlingen teil. Am 6. Oktober erinnert die Ulmer Prälatin Gabriele Wulz in ihrer Predigt im Ulmer Münster daran.

    Mehr erfahren
  • Datum: 06.10.2024

    Forum Digitalisierung - jetzt anmelden

    Melden Sie sich jetzt an zum 12. Digitalisierungs-Forum am 11.11. - diesmal in Ulm. Das Thema: „Social Media mit Botschaft“. Programm: Neues Sinnfluencer-Netzwerk, Keynote, Projektvorstellungen, Workshops und viel Austausch. Anmeldeschluss: 25. Oktober.

    Mehr erfahren
  • Datum: 05.10.2024

    TV-Tipp: Ein Schuss – und plötzlich ist alles anders

    Bei einer Bundeswehr-Übung erschießt Heiko Bauder einen Kameraden. Schuldgefühle und ein Nervenzusammenbruch sind die Folge. Mit professioneller Hilfe und seinem Glauben findet er zurück ins Leben. Darüber spricht er mit "Alpha & Omega“-Moderatorin Heidrun Lieb.

    Mehr erfahren
  • Datum: 02.10.2024

    Impuls für den Erntedank-Sonntag

    Sabine Bullinger, Landesbauernpfarrerin der Landeskirche, denkt in ihrem Impuls über die heutige Bedeutung des Erntedankfestes nach. Ist das Fest so noch zeitgemäß und wie kann Danken gegen die Gedankenlosigkeit helfen? Impuls zum Predigttext: 1. Timotheus 4,4-5.

    Mehr erfahren
  • Datum: 02.10.2024

    Gemeinsames Wort der Kirchen zum 3. Oktober

    Die vier großen Kirchen in Baden-Württemberg erinnern mit großer Dankbarkeit daran, dass es vor 35 Jahren im Geist des Friedens möglich war, ohne Blutvergießen die Diktatur in der ehemaligen DDR abzuschütteln. Zur gemeinsamen Erklärung „Kerzen und Gebete – ein Vermächtnis“

    Mehr erfahren
  • Datum: 01.10.2024

    500 Pfarrerinnen und Pfarrer beraten über die Zukunft der Kirche

    Württembergische und badische Pfarrerinnen und Pfarrer treffen sich am 13. und 14. Oktober zum Pfarrerinnen- und Pfarrertag in Heilbronn. Das Treffen dient dazu, sich in Zeiten gravierender Veränderungen in Gesellschaft und Kirche auszutauschen. Hier geht es zum Programm.

    Mehr erfahren
  • Datum: 30.09.2024

    Erstmals eine Frau an der Spitze

    Die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen (ACK) in Baden-Württemberg hat einen neuen Vorstand gewählt. Neue Vorsitzende ist Heike Friedrich von der Evangelisch-methodistischen Kirche. Außerdem wurde die Neuapostolische Kirche (NAK-Süd) als Vollmitglied aufgenommen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.09.2024

    #50tagelaut gegen Antisemitismus

    Die Gesellschaften für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit veröffentlichen unter dem Titel #50tagelaut Jahrestag des Überfalls der Hamas auf Israel Videos, in denen Prominente gegen Antisemitismus Stellung nehmen. Auch Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl beteiligt sich daran.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.09.2024

    Gruß der Kirchen zu Rosch ha-Schana

    Die vier großen Kirchen in Baden-Württemberg haben sich mit einem gemeinsamen Gruß zum jüdischen Neujahrsfest Rosch ha-Schana des Jahres 5785 des jüdischen Kalenders an die jüdischen Menschen und Gemeinden im Land gewandt und sie der Solidarität der Kirchen versichert.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.09.2024

    Kirchengemeinderätin Margret Börger erzählt

    Kirchengemeinderäte und -rätinnen leiten die Gemeinden vor Ort gemeinsam mit den Pfarrpersonen. Was macht das Amt aus? Was macht Freude, was nicht? Warum sollten man sich bei der nächsten Kirchenwahl um das Amt bewerben? Darüber erzählt hier Margret Börger aus Tübingen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.09.2024

    Lebensmelodien-Projekt in Ulm

    Einen ungewöhnlichen Zugang zur Nazi-Diktatur haben Ulmer Schülerinnen und Schüler bei einem Konzert des Lebensmelodien-Projekts über jüdische Komponisten gefunden. Die Landeskirchenstiftung und der württembergische Landesbischof haben das Projekt finanziell unterstützt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.09.2024

    OIKOS: Neue Webseite gestartet

    Der OIKOS Immobilienprozess betrifft alle Kirchenbezirke und -gemeinden der württembergischen Landeskirche. Alle Informationen rund um OIKOS hat die Landeskirche nun auf der neuen Webseite www.oikos-elk-wue.de gebündelt.

    Mehr erfahren
Mehr laden