| Gesellschaft

Inklusive Arbeitswelten gestalten - ein Impuls

Sabine Foth berichtet von ihren Erfahrungen als Arbeitgeberin, Synodalpräsidentin und als Ehrenamtliche ihrer Kirchengemeinde

Wie lässt sich eine gerechte und inklusive Arbeitswelt gestalten? Ein EKD-Fachforum hat sich vom 20. bis 21. November damit befasst. Sabine Foth sprach dort beim Fachtag und gab aus verschiedenen Perspektiven Einsicht in das Thema: als Arbeitgeberin, Synodalpräsidentin und als Ehrenamtliche ihrer Kirchengemeinde.

Sabine Foth sprach beim EKD-Fachtag “Inklusive Arbeitswelten gestalten” über ihre Erfahrungen als Arbeitgeberin, Synodalpräsidentin und als Ehrenamtliche ihrer Kirchengemeinde. Hier im Bild mit Pfarrer Thomas Mann, Inklusionsbeauftragter für den Pfarrdienst der Landeskircheprivat

Den Text finden Sie hier im Wortlaut:

Sehr geehrte Damen und Herren,

mit meinem Impuls möchte ich die Frage der Inklusion aus Arbeitgebersicht, als Ehrenamtliche in der Gemeindearbeit und als Präsidentin einer Synode in den Blick nehmen.

Inklusive und gerechte Arbeitswelt aus Sicht als Arbeitgeber

Der Württembergische Evangelische Landesverband für Kindergottesdienst, dem ich als 2. Vorsitzende angehöre, ist Eigentümerin des Tagungshauses Schloss Beilstein. Vor etlichen Jahren hatten wir uns die Frage gestellt, ob wir Menschen mit geistigen und körperlichen Behinderungen einstellen. Wie passt ein Mensch mit Behinderungen in das bestehende, eingespielte, achtköpfige Team? Kann mit Behinderungen beispielsweise die manchmal schnelle Taktung bei An- und Abreisen von Gästen gemeistert werden? Solche Fragen haben uns intensiv beschäftigt. Sehr schnell jedoch haben wir uns entschieden, den Aufbruch zu wagen. Wir konnten einen Mitarbeiter einstellen, und ich kann sagen, dass vor einem Jahr bei seinem zehnjährigen Dienstjubiläum nicht nur er,  sondern das ganze Team sehr stolz war bei der Feier. Natürlich war es ein Lernprozess für alle, wenn es darum ging, die Abläufe im Haus zu kommunizieren, zu erlernen oder auch anzupassen. Ein kleines konkretes Beispiel ist, dass seine direkte Ansprechperson bei Arbeitserläuterungen und -anweisungen nicht mit Texten gearbeitet hat, sondern mit Piktogrammen. Das gesamte Team ist im Laufe der Einarbeitung stärker zusammengewachsen, hat gelernt, sich gegenseitig zu unterstützen, und (ungeahnte) Talente im Umgang miteinander entdeckt, wie eben etwa die Idee mit den Piktogrammen, die gemeinsam mit dem neuen Mitarbeiter entwickelt wurde. Unsere jährliche Sommerfreizeit, bei der im Schloss während einer Woche ein Singspiel geprobt und aufgeführt wird, ist seit einem Jahr ebenfalls inklusiv und war dieses Jahr, wie auch die Vorstellung des Singspiels selbst, so fröhlich wie lange nicht. Für die langjährig Mitarbeitenden wurde deutlich, dass für die Qualität der Freizeit und der Aufführung nicht allein die musikalische und darstellerische Qualität entscheidend ist, sondern es war diesmal ein ganz besonderes Gemeinschaftserlebnis.

Inklusive und gerechte Arbeitswelt aus Sicht als Ehrenamtliche in der Kirchengemeinde

Wir gehen ja von einem weiten Inklusionsbegriff aus und da muss ich - jetzt als Ehrenamtliche in der Gemeinde und verschiedenen Gremien - sagen, ist durchaus Luft nach oben. Wo haben wir Menschen in unserer Gremienarbeit, die in prekären Lebensverhältnissen leben? Eine bekannte Frage. Ich kann von meiner eigenen Gemeinde sagen, einer Gemeinde, die sowohl Stuttgarter Halbhöhe mit teurer Wohnlage als auch Tallage mit Sozialwohnungen umfasst, dass solche Menschen sich oft gerne engagieren, aber eher mit praktischer Arbeit als mit der manchmal trockenen Verwaltung und konzeptionellen Gestaltung von Gemeinde und Gemeindearbeit in einem Gremium.

Uns allen ist das bewusst. Und doch sind wir, da nehme ich mich nicht aus, so in unseren Strukturen und Abläufen verhaftet, dass wir nicht offen genug unterwegs sind. Aber wir sind auf dem richtigen Weg, wenn wir uns das bewusst machen und unsere Haltung ändern. In diesem Jahr wurden in vielen Gemeinden große Tauffeste gefeiert. Es ging, jedenfalls aus meiner Sicht, nicht nur darum, die Taufzahlen zu erhöhen, sondern auch darum, ein kirchliches Angebot niederschwelliger zu gestalten. Bei uns in Stuttgart haben wir ein großes Tauffest um, in und auf dem Fernsehturm gefeiert. Manche hielten es ausschließlich für ein Event. Aber - ich war den ganzen Tag vor Ort engagiert - es war eine Gelegenheit, Menschen mit unterschiedlichem sozialem Hintergrund zu erreichen, mit ihnen ins Gespräch zu kommen und miteinander ins Gespräch zu bringen. Ein Gespräch mit einem lesbischen Paar, das als Taufpaten teilgenommen hat, ist mir persönlich besonders nahe gegangen. Sie haben sich bedankt, dass sie das erste Mal seit langer Zeit christliche Gemeinschaft gespürt hätten. Wir wollen - wir reden viel davon - offen sein für die Vielfalt unserer Gesellschaft. Manchmal sollten wir uns selber mehr Mut machen, um nicht zu sagen, über unseren Schatten springen, auf die Menschen zugehen und nicht abwarten. Eigentlich können wir das!

Inklusive und gerechte Arbeitswelt aus Sicht als Präsidentin der Landessynode

Ich komme zur Perspektive als Präsidentin der Landessynode. Auch hier fehlt es der Synode als Gremium ganz klar an der weiten Inklusion. Das kann man nicht bestreiten, und auch wenn wir gerne darüber sprechen, aus der „kirchlichen Blase“ hinauszutreten - unsere Diskussionen sind alle oder fast alle sehr in der „Blase“. Schauen wir uns die Sprache in unseren Debatten an. So schrecken die manchmal sehr theologische Begrifflichkeit und die zahlreichen Abkürzungen manche Menschen ab. Wir sollten hier sensibler sein, in unseren Synoden und in unseren Gottesdiensten. Ganz konkret etwa werden nur wenige einzelne Teile der Sitzungen in Gebärdensprache übersetzt. Diese Übersetzung ist ohnehin nur vor Ort, im Livestream jedoch mangels ausreichender visueller Erkennbarkeit wenig sinnvoll. Eine Untersuchung hat ergeben, dass eine lesbare laufende Untertitelung das finanzielle Budget der Landessynode überfordert. Als Landessynode sind wir das gesetzgebende Organ der Kirche und für die rechtlichen Vorgaben von Inklusion verantwortlich. Natürlich müsste das alles auch ohne kirchengesetzliche Regelungen gehen, aber leider ticken die Menschen anders. Rechtsverbindlichkeit ist erforderlich, damit auch wir als Kirche und Diakonie mit Ernsthaftigkeit die Regelungen der UN-Behindertenkonvention umsetzen, Regelungen des neunten Sozialgesetzbuches sowie beispielsweise des Arbeitsrechtsregelungsgesetzes übernehmen. Teilweise haben wir das schon auf dem Papier getan und sind nun in der praktischen Umsetzung. Ich denke da insbesondere an die Installierung der Inklusionsbeauftragten, die Inklusion nicht nur mit einem geringen Anteil am Dienstauftrag als Alibi haben sollten. 

An vielen Stellen unserer Kirche und in der Diakonie werden kleine und größere Schritte getan. Ich wünsche mir, dass wir uns dabei noch mehr vernetzen, um Erfahrungen zu teilen und voneinander zu lernen. Der gestrige und der heutige Tag diente einer solchen Vernetzung. An uns ist es nun, auch anderen Mut zu machen zu weiteren Schritten und zur Vernetzung und auch mal Zuversicht zu schöpfen aus dem, was schon gelingt. Und lassen Sie uns nicht vergessen, dass das Gelingen von Inklusion die Partizipation der Betroffenen bei der Ermittlung ihrer tatsächlichen konkreten Bedarfe voraussetzt.

Bei uns in Württemberg, sicherlich nicht anders als in anderen Landeskirchen, sind bei der Landeskirche und bei allen kirchlichen Einrichtungen viele Prozesse der Umstrukturierung und Sparmaßnahmen etc. parallel zu stemmen. Das raubt oft den Atem und die Energie, das alles zusätzlich inklusiv zu gestalten. Trotzdem wünsche ich mir, dass wir hier nicht den Rotstift ansetzen und wir zur Haltungsänderung in der Gesellschaft beitragen, das kann auch in kleinen Schritten geschehen. 


Hinweis für Kirchengemeinden

Kirchengemeinden sind herzlich eingeladen, Texte wie diesen von www.elk-wue.de in ihren eigenen Publikationen zu verwenden, zum Beispiel in Gemeindebriefen. Sollten Sie dabei auch die zugehörigen Bilder nutzen wollen, bitten wir Sie, per Mail an kontakt@elk-wue.de nachzufragen, ob die Nutzungsrechte für den jeweiligen Zweck vorliegen. Gerne können Sie alle Bilder nutzen, die Sie im Pressebereich unserer Webseite finden.


Schon gewusst?

Grafik: elk-wue.de

Mehr News

  • Datum: 26.04.2024

    Zum 90. Geburtstag von Prof. Dr. Martin Rößler

    „Wir gratulieren Martin Rößler und wünschen ihm Gottes Segen. Einen passenderen Sonntag als diesen gibt es für Martin Rößler nicht: Sonntag Kantate, der das geistliche Singen in den Mittelpunkt stellt.“ Landesbischof Gohl gratuliert Prof. Dr. Martin Rößler zum 90. Geburtstag.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.04.2024

    „Das Gesangbuch ist ein Lebensbuch“

    „Singen ist Lebenshilfe. Das Gesangbuch ist mehr als eine Sammlung von Liedern für wechselnde Jahreszeiten und sonstige Anlässe. Das Gesangbuch ist ein Lebensbuch.“ Das sagt Landesbischof Gohl in seiner Predigt aus Anlass des 500-jährigen Jubiläums des evangelischen Gesangbuchs.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.04.2024

    „Wo wir der Hoffnung Stimme geben, wächst die Zuversicht“

    „Hoffnung in einer hoffnungslosen Welt?!“ war das Motto des Herzschlaggottesdienstes in Nellmersbach, in dem Landesbischof Gohl am 21. April gepredigt hat. Hier finden Sie die Predigt zu einem Vers aus Psalm 18: „Mit meinem Gott kann ich über Mauern springen“.

    Mehr erfahren
  • Datum: 22.04.2024

    Innovationstag: Jetzt anmelden!

    Frische Ideen fürs Gemeindeleben: Unter dem Motto „#gemeindebegeistert – Kirche lebt, wo dein Herz schlägt“ veranstaltet die Landeskirche am 4. Mai einen großen Innovationstag. In Projektpräsentationen und Workshops gibt’s Austausch und Tipps. Jetzt anmelden

    Mehr erfahren
  • Datum: 22.04.2024

    KI in der Gemeindearbeit einsetzen

    Was ist Künstliche Intelligenz und was ist damit anzufangen? Eignet sich KI auch für die Gemeindearbeit und wo konkret kann sie dort zielgerichtet angewendet werden? Mit diesen Fragen befasst sich am 16. Mai ein Online-Seminar des Evangelischen Medienhauses.

    Mehr erfahren
  • Datum: 19.04.2024

    „Konfirmanden ist Glaube wichtiger als Geschenke“

    Frontalunterricht gibt es kaum noch im Konfi-Unterricht, sagt Prof. Dr. Wolfgang Ilg von der Evangelischen Hochschule in Ludwigsburg im Interview. Die Konfi-Arbeit sei nach wie vor das Angebot mit der größten Reichweite in der Evangelischen Kirche.

    Mehr erfahren
  • Datum: 18.04.2024

    „Kirche mit Kindern“ ist einfach lebendig

    Vom Kindergottesdienst zu einer Kirche für die ganze Familie: Lebendiger und spannender Gottesdienst mit neuen Herausforderungen. Wir haben Sabine Foth gefragt, wie sich die Kirche mit Kindern zu einer Familienkirche gewandelt hat und was ihr an der Arbeit besonders gefällt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 18.04.2024

    Video: Multitalent mit Down-Syndrom

    Tamara Röske hat viele Talente: Schauspielern, Modeln und Leichtathletik – trotz Handicap. Die 28-Jährige hat das Down-Syndrom. Wie bringt sie alles unter einen Hut? Darüber spricht sie zusammen mit ihrer Mutter Antje mit „Alpha & Omega“-Moderatorin Heidrun Lieb.

    Mehr erfahren
  • Datum: 17.04.2024

    „Der Segen Gottes gilt uns allen“

    Mit einem Gottesdienst in der Klosterkirche Mariaberg bei Gammertingen hat am 13. April die ökumenische Woche für das Leben begonnen. Sie stellt unter dem Motto die Lebenswirklichkeiten Jugendlicher und junger Erwachsener mit Behinderungen in den Mittelpunkt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 16.04.2024

    Segen, Mut & Traubenzucker

    In diesen Wochen stehen an vielen Schulen Abschlussprüfungen an - für Schülerinnen und Schüler eine stressige Zeit. Die Ev. Jugendkirche Stuttgart macht mit einem speziellen PrüfungsSegen Mut und stellt auch anderen Gemeinden Materialien zur Verfügung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 16.04.2024

    Digitaler Notfallkoffer für die Seele

    Hilfe in persönlichen Krisenmomenten bietet die KrisenKompass-App der Telefonseelsorge fürs Handy und Tablet. Sie bietet Unterstützung, um schnell wieder auf positive Gedanken zu kommen oder bei Bedarf rasch professionelle Hilfe finden zu können.

    Mehr erfahren
  • Datum: 16.04.2024

    Zum 200. Todestag von Beata Regina Hahn

    Vor 200 Jahren starb Beata Regina Hahn, die zweite Ehefrau des Mechanikerpfarrers Philipp Matthäus Hahn, Tochter von Johann Friedrich Flattich und Mutter der Schulgründerin Beate Paulus. Als Herausgeberin von Hahns Schriften prägte sie dessen Bild für viele Jahre.

    Mehr erfahren
Mehr laden