| Medien & Kultur

Abbas Khider in Stuttgart mit Evangelischem Buchpreis ausgezeichnet

„Schnörkellos und poetisch, ernst und gewitzt“

Der im Irak geborene Autor Abbas Khider ist am 24. Mai im Stuttgarter Hospitalhof feierlich mit dem Evangelischen Buchpreis 2023 ausgezeichnet worden. Khider erhält die mit 5.000 Euro dotierte Auszeichnung für sein Buch „Der Erinnerungsfälscher“, in dem er Themen wie Diktatur und Flucht sowie Vorurteile und Schikanen gegenüber geflüchteten Menschen literarisch verarbeitet.

V.l.n.r.: Stefanie Drüsedau, Jury-Vorsitzende; Wiebke Mandalka, Geschäftsführerin Ev. Literaturportal e.V.; Martin Kordic, Lektor des Hanser-Verlags, vertrat den erkrankten Autor; Landesbischof Ralf Meister, Vorsitzender des Ev. Literaturportal e.V.Bild: elk-wue.de

Der Evangelische Buchpreis wird seit 1979 vom Dachverband evangelischer öffentlicher Büchereien, dem Evangelischen Literaturportal www.eliport.de, verliehen. Dessen Vorsitzender, Landesbischof Ralf Meister aus Hannover, überreichte den Preis an Martin Kordic vom Hanser-Verlag, der den erkrankten Abbas Khider vertrat. 

Carsten HueckBild: elk-wue.de

Der Literaturkritiker Carsten Hueck würdigte in seiner Laudatio Abbas Khider als Autor, der „charmant den tiefen Blick in ein schweres Herz in stürmischer Zeit eröffnet“ und sagte weiter, es sei „ein Markenzeichen dieses Autors, schnörkellos und poetisch zu schreiben, ernst und gewitzt, manchmal auch drastisch, das Bitterböse aber mit Galgenhumor zu schildern. Mit Ironie schafft er eine Distanz, die Leser und Leserin im rechten Moment schützt, die tiefe Wirkung des Erzählten aber nicht verringert.“

Weiter sagte Hueck: „Der Erinnerungsfälscher ist kein Reisebericht, keine Reportage, sondern ein Roman. Literatur eben, die ihre eigene Wirklichkeit und Wahrheit erschafft. Und es ist schön und wichtig, dass ausgerechnet so ein Vollbluterzähler, ein deutscher Schriftsteller, dessen erzählerische Wurzeln auch einen uns gemeinhin fremden Kulturkreis berühren, mit dem Evangelischen Buchpreis geehrt wird. Das spricht nicht nur für den Autor, sondern auch für den Preis.“

Abbas Khider konnte den Preis aus gesundheitlichen Gründen nicht selbst entgegennehmen.Copyright: Peter-Andreas Hassiepen

In ihrer Begründung für die Zuerkennung des Ev. Buchpreises schreibt die Jury: „Mit klaren, schnörkellosen Sätzen, aber nicht ohne Humor, erzählt Abbas Khider von den Themen, die das Leben seines Protagonisten [Said] beherrschen: Die Gefangenschaft in der Diktatur, die lange, entbehrungsreiche Flucht nach Europa und die Vorurteile und Schikanen, denen er in der neuen Heimat immer wieder begegnet. Dies gelingt ihm in beeindruckender Weise. Der Autor, dessen Biographie deutliche Parallelen zu Saids aufweist, lässt uns teilhaben am Prozess des Schreibens und seiner therapeutischen Wirkung, er bedenkt die Wichtigkeit von Literatur für das eigene Leben, er plädiert gegen religiösen Fanatismus, Nationalismus, Rassismus und Ideologien jeder Art und fordert uns zu mehr menschlichem Miteinander auf.“

In seiner Begrüßung hob der gastgebende Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl Stuttgart als Buch- und Lesestadt hervor. Vor über 200 Jahren, im Jahr 1812, wurde hier die Deutsche Bibelgesellschaft gegründet und mit ihr die bis heute maßgebliche Stelle der Bibelverbreitung in Deutschland. Nur wenige Meter vom Hospitalhof entfernt befinde sich das bibliorama – ein interaktives Bibelmuseum, das sich zum Ziel gesetzt hat, Menschen die Bibel in moderner Weise nahezubringen und Lust auf die Bibellektüre zu machen. Stuttgart sei bis heute eine Bibelstadt, so Gohl. In diesen Tagen erscheine die neue Ausgabe der Stuttgarter Erklärungsbibel. Stuttgart sei aber daneben auch eine bedeutende Bibliotheks- und Verlagsstadt. Hier gibt es 100 Büchereien und Bibliotheken und 67 Verlage. Und natürlich unzählige Leserinnen und Leser. Zurzeit betreue die landeskirchliche Büchereifachstelle 108 Mitgliedsbüchereien mit ca. 400 meist ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in ganz Württemberg.

Über Abbas Khider

Abbas Khider wurde 1973 in Bagdad geboren. Mit 19 Jahren wurde er wegen seiner politischen Aktivitäten verhaftet. Nach der Entlassung floh er 1996 aus dem Irak und hielt sich in verschiedenen Ländern auf. Seit 2000 lebt er in Deutschland und studierte Literatur und Philosophie in München und Potsdam. 2008 erschien sein Debütroman „Der falsche Inder“, es folgten die Romane „Die Orangen des Präsidenten“ (2011) und „Brief in die Auberginenrepublik“ (2013). Abbas Khider lebt zurzeit in Berlin.

Über den Evangelischen Buchpreis

Der Evangelische Buchpreis wird seit 1979 vom Dachverband evangelischer öffentlicher Büchereien, dem Evangelischen Literaturportal www.eliport.de, verliehen. Gesucht werden Bücher, die anregen, über uns selbst, unser Miteinander und unser Leben mit Gott neu nachzudenken. Die Jury wählte neben dem Preisbuch neun weitere Titel für die Empfehlungsliste aus: Romane, Sachbücher, Kinder- und Jugendbücher. Der Jury gehören Mitarbeitende evangelischer Bibliotheken, Bibliothekarinnen und Bibliothekare, Theologinnen und Theologen sowie die Redakteurin des Ev. Literaturportals an.



Schon gewusst?

elk-wue.de

Hinweis für Kirchengemeinden

Kirchengemeinden sind herzlich eingeladen, Texte wie diesen von www.elk-wue.de in ihren eigenen Publikationen zu verwenden, zum Beispiel in Gemeindebriefen. Sollten Sie dabei auch die zugehörigen Bilder nutzen wollen, bitten wir Sie, per Mail an kontakt@elk-wue.de nachzufragen, ob die Nutzungsrechte für den jeweiligen Zweck vorliegen.

Mehr News

  • Datum: 24.09.2023

    Gerhard Hennig zum 85. Geburtstag

    Prof. Dr. Gerhard Hennig feiert am 25. September seinen 85. Geburtstag. Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl sagt über den früheren Oberkirchenrat, er habe vielen Pfarrerinnen und Pfarrern den Blick für den württembergischen Gottesdienst mit all seinen Chancen geöffnet.

    Mehr erfahren
  • Datum: 22.09.2023

    „Die Gesellschaft braucht die Kirchen“

    Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Landesbischöfin Dr. Heike Springhart (Baden) und der Journalist Michel Abdollahi haben bei einer Veranstaltung im Stuttgarter Hospitalhof über die gesellschaftliche Bedeutung von Religion und Religionsunterricht diskutiert.

    Mehr erfahren
  • Datum: 21.09.2023

    50 Jahre Denkendorfer Modell

    Die landeskirchliche Sprachförderung für Kinder nach dem Denkendorfer Modell feiert 50jähriges Bestehen. Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl würdigt die Bedeutung dieser Arbeit und Eva Fieweger (ptz) erklärt im Interview, wie das Denkendorfer Modell funktioniert.

    Mehr erfahren
  • Datum: 20.09.2023

    Berg-Karabach: Gebet und Stellungnahme

    Angesichts der schweren Konflikte in der Region Berg-Karabach hat Kirchenrätin Dr. Christine Keim ein Friedensgebet verfasst. Die christlichen Kirchen in Deutschland haben zudem gemeinsam eine Stellungnahme veröffentlicht, die Sie ebenfalls hier finden.

    Mehr erfahren
  • Datum: 20.09.2023

    Landesfrauenpfarrerin Karin Pöhler

    Karin Pöhler ist neue württembergische Landesfrauenpfarrerin. Sie möchte „das Engagement und die Kompetenzen von Frauen in unserer Kirche sichtbar machen und stärken und Räume für Frauen öffnen, in denen sie ihre eigene Spiritualität ausprobieren und finden können.“

    Mehr erfahren
  • Datum: 20.09.2023

    Eindrücke von der LWB-Vollversammlung

    „Beeindruckt von der Vielfalt der lutherischen Kirchen“ und das Erleben, „wie der Geist Gottes uns Kraft und Hoffnung gibt“ – diese und mehr Eindrücke der württembergischen Delegierten von der Vollversammlung des Lutherischen Weltbunds (LWB) finden Sie hier.

    Mehr erfahren
  • Datum: 19.09.2023

    Räume für ein Leben in Würde

    In ihrem Wort zur Interkulturellen Woche 2023 (24. September bis 1. Oktober) setzen sich die württembergische Landeskirche und das Diakonische Werk Württemberg dafür ein, dass alle Menschen Räume haben, in denen sie ein Leben in Würde führen können.

    Mehr erfahren
  • Datum: 18.09.2023

    „Gründergeist“ in Stuttgart

    Das EJW, der CVJM Baden und die Missionarischen Dienste der badischen Landeskirche laden am 23. September Gründerinnen und Gründer nach Stuttgart ein. Damit sind Menschen gemeint, die Ideen für kirchliche Start-Ups und neue Gemeindeformen entwickeln.

    Mehr erfahren
  • Datum: 18.09.2023

    Förderung für Social-Media-Gemeindearbeit

    Digitale und analoge Gemeindearbeit optimal verknüpfen – das ist das Ziel eines neuen Social-Media-Konzeptes für Kirchengemeinden der Landeskirche. Für die zweijährige Förderung können sich Kirchengemeinden jetzt bewerben. Nico Friederich erklärt das Konzept

    Mehr erfahren
  • Datum: 18.09.2023

    Charlotte Horn in Rat des LWB gewählt

    Vikarin Charlotte Horn ist in den Rat des Lutherischen Weltbundes gewählt worden. „Der Lutherische Weltbund setzt sich für eine gerechtere, friedliche und versöhnte Welt ein. Daher ist es eine große Ehre für mich, in den Rat des LWB gewählt worden zu sein“, so Horn.

    Mehr erfahren
  • Datum: 15.09.2023

    „Hoffnungsmensch“: Podcast mit Steffen Kern

    Das Evangelisches Medienhaus Stuttgart startet ein neues Podcast- und TV-Format zum Thema Hoffnung. In zehn Folgen trifft Gastgeber Steffen Kern auf Menschen, die Hoffnung in die Welt tragen. Die erste Folge mit Miss Germany Kira Geiss ist ab 15. September zu hören.

    Mehr erfahren
  • Datum: 14.09.2023

    Gruß zu Rosch ha-Schana

    Zum jüdischen Neujahrsfest Rosch ha-Schana hat Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl gemeinsam mit Bischof Dr. Gebhard Fürst, Landesbischöfin Dr. Heike Springhart und Erzbischof Stefan Burger den jüdischen Menschen und Kultusgemeinden im Land Glück- und Segenswünsche übermittelt.

    Mehr erfahren
Mehr laden