| Bildung

50 Jahre Sprachförderung für Kinder nach dem Denkendorfer Modell

„Bemerkenswerter Beitrag zu Bildung, Integration und Teilhabe“

Die Sprachförderung nach dem Denkendorfer Modell wird 50 Jahre alt. Aus der Fortbildungsstätte der Evangelischen Landeskirche im Kloster Denkendorf kam Anfang der 70er Jahre der Anstoß zur Einrichtung einer Sprachförderung für die Kinder aus Einwandererfamilien in der Gemeinde, um ihnen sprachlich den Anschluss in ihren Kindergartengruppen und Schulklassen zu erleichtern. Im Jahr 1973 wurden die ersten Kinder in kleinen Gruppen gefördert. Das Pädagogisch-theologische Zentrum (ptz) als Träger feiert das Jubiläum am 22. und 23. September mit einer Tagung in der Evangelischen Akademie Bad Boll.

Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl
Landesbischof Ernst-Wilhelm GohlBild: Gottfried Stoppel

Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl würdigt den Einsatz aller, die sich in der Sprachförderung engagieren: „Die Sprachförderung nach dem Denkendorfer Modell hat in den vergangenen fünf Jahrzehnten für Kinder einen bemerkenswerten Beitrag zur Bildung, Integration und Teilhabe geleistet. Die Fähigkeit, miteinander zu kommunizieren und sich auszudrücken, ist ein grundlegendes menschliches Bedürfnis und ein Geschenk Gottes. Die Sprachförderung ist Ausdruck christlicher Nächstenliebe, und es ist ein Erfolg, dass aus der Fortbildungsarbeit aus dem Kloster Denkendorf heraus seit 50 Jahren so viele Kinder durch die individuelle Sprachförderung Selbstwirksamkeit und gegenseitiges Verständnis erfahren haben. Ich danke allen, die sich für die Förderung der Sprache und Kommunikation in unserer Gemeinschaft einsetzen und wünsche ihnen weiterhin viel Erfolg und Gottes Segen für ihre Arbeit.“

Interview: 50 Jahre Sprachförderung für Kinder

Eva FiewegerBild: privat

Eva Fieweger arbeitet als Dozentin für Sprachförderung bei der Evangelischen Landeskirche in Württemberg im Pädagogisch-theologischen Zentrum (ptz). Im Interview erklärt sie, was es mit dem Denkendorfer Modell auf sich hat.

Frau Fieweger, was kann man sich unter Sprachförderung nach dem Denkendorfer Modell vorstellen? An wen richtet sie sich?

Eva Fieweger: Das Denkendorfer Modell ist ein Konzept zur ganzheitlichen Sprachförderung von Kindern aus Zuwanderer- und Flüchtlingsfamilien und deutschen Kindern mit erhöhtem Förderbedarf. Die Sprachförderung baut auf der allgemeinen sprachlichen Bildung in Kita und Schule auf und unterstützt und ergänzt diese durch gezielte Angebote. Alle vorhandenen Ressourcen sollen genutzt werden, um jedem Kind eine gleichberechtigte Teilhabe an der Gesellschaft und den Bildungsangeboten zu ermöglichen.

Was zeichnet das Modell aus?

Fieweger: Das Denkendorfer Modell gehört zu den Pionierprojekten im Bereich der Sprachförderung und bietet ein pädagogisches Konzept zur ganzheitlichen und individuellen Sprachförderung in Kindergarten und Schule. Die Sprachförderkräfte werden durch Mentorinnen und Mentoren in ihre Tätigkeit eingeführt und pädagogisch begleitet. Durch das Engagement der Landeskirche in der Sprachförderung kommen der gesellschaftsdiakonische Auftrag der Kirche, die Förderung gesellschaftlicher Teilhabe und das Engagement für Bildungsgerechtigkeit zum Tragen. Die Aufgaben der Sprachförderung können Erzieherinnen und Erzieher, Lehrkräfte und andere Personen übernehmen, die pädagogisch erfahren sind, gerne mit Kindern arbeiten und bereit sind, an entsprechenden Qualifizierungsmaßnahmen teilzunehmen. Die Sprachförderkraft sollte eine offene und wertschätzende Haltung im Umgang mit Mehrsprachigkeit und kultureller Vielfalt haben und ein gutes Vorbild in der deutschen Sprache sein.

Imppression aus einer Fortbildung für SprachförderkräfteBild: privat

Wie viele Kinder nehmen jährlich Teil?

Fieweger: In den letzten fünf Jahren waren es im Durchschnitt 8.000 Kinder, die von ca. 800 Sprachförderkräften an Kitas und Schulen überwiegend in Württemberg unterstützt wurden.

Der Bedarf an sprachlicher Förderung ist also auch nach 50 Jahren weiterhin gegeben?

Fieweger: Ja, der Bedarf ist in all diesen Jahren nicht weniger geworden. Die Gründe hierfür sind vielfältig: Wir haben ein verändertes Kommunikationsverhalten in vielen Familien. Durch vielfältige, unterschiedliche Verpflichtungen und Aktivitäten der einzelnen Familienmitglieder und steigendem Medienkonsum gibt es weniger gemeinsame Zeit, die für bewusste Kommunikation und gemeinsame Gespräche genutzt wird. Flucht- und Migrationserfahrungen und auch die Nachwirkungen der Pandemie führen dazu, dass sehr viele Kinder – auch mit deutscher Herkunftssprache – einen besonderen Förderbedarf beim Erwerb und Aufbau der deutschen Sprache haben. Zudem sind pädagogische Fachkräfte, Lehrerinnen und Lehrer zunehmend mit wachsenden Anforderungen konfrontiert: die Umsetzung des Orientierungsplans und der Bildungspläne sowie die große Heterogenität der Kinder in Bezug auf Bildung, Sprache, Entwicklung und Kultur. Gleichzeitig gibt es Fachkräftemangel. Externe Sprachförderkräfte leisten hier einen wertvollen Beitrag zur Unterstützung und Entlastung.


Hinweis für Kirchengemeinden

Kirchengemeinden sind herzlich eingeladen, Texte wie diesen von www.elk-wue.de in ihren eigenen Publikationen zu verwenden, zum Beispiel in Gemeindebriefen. Sollten Sie dabei auch die zugehörigen Bilder nutzen wollen, bitten wir Sie, per Mail an kontakt@elk-wue.de nachzufragen, ob die Nutzungsrechte für den jeweiligen Zweck vorliegen. Gerne können Sie alle Bilder nutzen, die Sie im Pressebereich unserer Webseite finden.


Schon gewusst?

elk-wue.de

Mehr News

  • Datum: 27.07.2024

    TV-Tipp: Visionär und Hoffnungsstifter

    Tobias Merckle ist Sprößling der gleichnamigen Pharma-Dynastie. Seine berufliche Laufbahn schien vorgezeichnet, er wählte jedoch einen anderen Weg: das soziale Engagement. Was motivierte ihn dazu? Darüber spricht er mit Alpha & Omega“-Moderatorin Heidrun Lieb.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.07.2024

    Reisesegen: Mit Gottes Segen unterwegs

    Wer sich auf den Weg macht, möchte sich geborgen und behütet wissen. Hier eine kleine Auswahl an Reisesegen – zum Teilen, Zusprechen oder für die erste Seite Ihres Reisetagebuchs. Sie verreisen in nächster Zeit nicht? Jeder noch so kleine Weg lässt sich segnen…

    Mehr erfahren
  • Datum: 25.07.2024

    Besuch bei rumänischer Partnerkirche

    Seit 30 Jahren ist die Landeskirche mit dem Rumänisch-Orthodoxen Erzbistum von Vad, Feleac und Cluj verbunden. Landesbischof Gohl hat die Partnerkirche anlässlich des Jubiläums mit einer Delegation besucht und unter anderem Metropolit Andrei getroffen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 23.07.2024

    Vereinfachte Gemeindegründungen für Landeskirchliche Gemeinschaften

    Eine Gesetzesnovelle ermöglicht es Landeskirchlichen Gemeinschaften, künftig leichter eigene Gemeinden zu gründen. Die Landessynode hat dem Kirchlichen Gesetz zu den Landeskirchlichen Gemeinschaften mit großer Mehrheit zugestimmt und tritt somit am 1. September 2024 in Kraft.

    Mehr erfahren
  • Datum: 23.07.2024

    Oberkirchenrätin Noller in Verfassungsgerichtshof gewählt

    Oberkirchenrätin Prof. Dr. Annette Noller ist vom baden-württembergischen Landtag als Stellvertreterin in den Kreis der Richterinnen und Richter des baden-württembergischen Verfassungsgerichtshofs gewählt worden. Sie sieht ihr neues Amt als „Ehre und große Aufgabe“.

    Mehr erfahren
  • Datum: 22.07.2024

    „Das Neue mit Zuversicht gestalten“

    „Aus gutem Grund – auf gutem Grund“ – so das Motto des Jahresfestes des Gustav-Adolf-Werks. In Gottesdienst, Vorträgen und Workshops tauschten sich die Teilnehmenden über die Zukunft der Kirche und die internationale Verbundenheit evangelischer Christinnen und Christen aus.

    Mehr erfahren
  • Datum: 19.07.2024

    Gebet zum Schuljahresende

    Das Schuljahresende ist für viele eine Zeit der Vorfreude, für manche eine Zeit gemischter Gefühle im Rückblick und für einige eine Zeit des Aufbruchs. Landesbischof Gohl ermutigt mit diesem Gebet Schülerinnen und Schüler, Gott anzuvertrauen, was auf sie zukommt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 18.07.2024

    Landesbischof Gohl: Interview zum Klimaschutz

    „Angst ist immer ein schlechter Ratgeber – denn das macht dich eng“, sagt Landesbischof Gohl zum Thema Klimaschutz. „Wenn wir uns so verhalten würden, wie es der Schöpfung entspricht, würde es unserer Welt viel besser gehen“. Hier finden Sie das Interview als Text und Video.

    Mehr erfahren
  • Datum: 18.07.2024

    Fortbildung für Digitalisierungs-Coaches geht in die nächste Runde

    Im Herbst 2024 startet die nächste Weiterbildung zu Digitalisierungs-Coaches. Die Fortbildung hat schon viele Haupt- und Ehrenamtliche befähigt, die Digitalisierung vor Ort zu begleiten. Eine digitale Info-Veranstaltung gibt's am 18. September.

    Mehr erfahren
  • Datum: 16.07.2024

    Neues Erscheinungsbild für die Landeskirche

    Mehr Farbe, neues Logo, mehr Flexibilität, mehr Spielräume: Zum 1. Advent 2024 löst die Evangelische Landeskirche in Württemberg ihr rund 30 Jahre altes Corporate Design (CD) durch eine überarbeitete Version ab.

    Mehr erfahren
  • Datum: 16.07.2024

    Früherer Landesbischof July feiert 70. Geburtstag

    Dr. h. c. Frank Otfried July feiert am 17. Juli seinen 70. Geburtstag. Er war von 2005 bis 2022 Landesbischof der württembergischen Landeskirche. Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl würdigt die Julys Verdienste „als Brückenbauer in Kirche, Diakonie und Gesellschaft“.

    Mehr erfahren
  • Datum: 13.07.2024

    TV-Tipp: Lissy Schneiders Erfahrungen als Pflegekind

    Die leiblichen Eltern suchtkrank, mit zwei Jahren im Kinderheim, mit drei bei einer Pflegemutter – mit bis zu sieben weiteren Kindern. Wie erlebte Lissy Schneider Kindheit und Jugend? Darüber spricht Alpha & Omega“-Moderatorin Heidrun Lieb mit dem einstigen Pflegekind.

    Mehr erfahren
Mehr laden