| Flüchtlinge

„Es ist unmenschlich, dass Menschen in ihrer innersten Not und äußeren Bedrängnis nicht wahrgenommen werden“

Ökumenischer Gottesdienst zum Gedenktag für die Opfer von Flucht und Vertreibung

Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl und Weihbischof Thomas Maria Renz (Diözese Rottenburg-Stuttgart) haben im Namen der vier großen Kirchen in Baden-Württemberg zum Gedenktag für die Opfer von Flucht und Vertreibung am 20. Juni in der Tübinger Eberhardskirche einen ökumenischen Gottesdienst mit anschließendem Begegnungsabend im Haus der Kirche Villa Metz gefeiert.

Landesbischof Ernst-Wilhelm GohlBild: Magdalena Smetana

Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl (Ev. Landeskirche in Württemberg) dankte in seiner Begrüßung allen, die sich für und mit Geflüchteten engagieren. Er erinnerte daran, dass der Gedenktag für die Opfer von Flucht und Vertreibung auf die Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg zurückgehe und zog die Verbindung zu den Menschen, die aus der Ukraine in die EU fliehen. Zur Reform des Gemeinsamen Europäischen Asylsystems sagte Gohl, er teile „die Sorge von vielen um die Wahrung der Menschenrechte und des Flüchtlingsschutzes“. Und weiter sagte Gohl: „Als Kirchen erwarten wir, dass die Staaten in Europa zu einem echten solidarischen Miteinander kommen“. Gohl erinnerte daran, dass die Bibel an vielen Stellen davon spreche, wie „Menschen vor Gewalt fliehen und Aufnahme finden […] Die Weihnachtsgeschichte ist eine Fluchtgeschichte. Auf der Flucht vor dem Schwert des Herodes fanden Maria und Josef mit ihrem Baby Aufnahme in Ägypten. Gott sei Dank!“

Gohl wies zudem darauf hin, dass die württembergische Landeskirche „zahlreiche lokale und regionale Initiativen vor Ort“ unterstützt. „Besonders liegt mir die ökumenische Arbeit am Herzen. Wie bei der Gemeinschaft Sant’Egidio, die mit ihrem Projekt der humanitären Korridore Pionierarbeit leistet.“

Weihbischof Thomas Maria RenzBild: Magdalena Smetana

Weihbischof Thomas Maria Renz wies in seiner Predigt darauf hin, dass die Zahl der Flüchtlinge weltweit auf eine neue Rekordhöhe gestiegen sei. Mehr als 108 Millionen Flüchtlinge habe das UN-Flüchtlingskommissariat im vergangenen Jahr erfasst, so viele wie nie zuvor seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs, „und hinter jedem dieser Flüchtlinge steht ein konkreter Mensch, eine menschliche Person, meine Schwester und mein Bruder aus der universalen Menschheitsfamilie“. Es sei unmenschlich, dass Menschen in ihrer Einzigartigkeit und Einmaligkeit, in ihrer innersten Not und äußeren Bedrängnis von niemandem wahrgenommen und ernstgenommen werden, sagte Renz und verwies auf die „vermutlich über 500 Menschen, zumeist Frauen und Kinder, die erst in der vergangenen Woche in einem völlig überfüllten, lausigen Fischkutter waren, der nicht hochseetauglich war und der vor der Küste Griechenlands gesunken ist“.

Renz sagte weiter: „Ohne die Flüchtlinge, Vertriebenen und Migranten von der Peripherie ins Zentrum zu holen, kann es das Reich Gottes, so wie Gott selbst es im Sinn hat, nicht geben. Denn Gott selbst will sein Reich errichten als ein Reich des Friedens, der Gerechtigkeit, der Liebe, der Menschenwürde, der Freiheit und der Wahrheit!“

Staatssekretär Siegfried Lorek MdLBild: Magdalena Smetana

Staatssekretär Siegfried Lorek MdL wies in seinem Grußwort darauf hin, dass die Zahl der Flüchtlinge weltweit einen Höchststand erreicht habe – „ein langjähriger Höchststand, ein trauriger Höchststand“. Diese Menschen hätten Unterstützung verdient, „und gerade für uns als Christen ist diese Hilfe eine mitmenschliche Verpflichtung“.

Weiter sagte Lorek: „So hat unser Land seit dem brutalen russischen Überfall auf die Ukraine bereits über 160.000 Menschen aufgenommen – mehr als ganz Frankreich.“ Baden-Württemberg helfe, stoße dabei aber zunehmend „an die Grenzen unserer Aufnahmekapazität“. Lorek begrüßte die Europäische Einigung beim Umbau des Asylsystems, wies aber auch darauf hin, dass diese Einigung umstritten ist: „Es ist […] richtig, dass sich die Innenminister der europäischen Union auf eine Anpassung des Gemeinsamen Europäischen Asylsystems geeinigt haben. Für manche ist diese Einigung nur ein erster Schritt, für andere ist sie ein Schritt zu weit.“ Dieser Kompromiss müsse nun umgesetzt werden und sich bewähren, und „wir müssen es uns weiter zur Aufgabe machen, für sichere Fluchtwege zu sorgen“. Migrationspolitik brauche „Humanität und Ordnung. Beides zu verbinden ist unsere gemeinsame Verantwortung über alle konfessionellen, religiösen oder politischen Grenzen hinweg“.

Lorek erinnerte auch „an das Schicksal vieler Deutscher, die sich nach dem Grauen des zweiten Weltkriegs auf den Weg nach Westen machen mussten. Die ihre Heimat verloren hatten, die vertrieben worden sind und sich schließlich auch und gerade bei uns in Baden-Württemberg ein neues Leben aufgebaut haben. Auch ihrer Geschichte, ihres Einsatzes für ihr neues Zuhause und ihres großen Beitrags zum Erfolg unseres Landes erinnern wir uns heute.“

Dr. Daniela Harsch, Bürgermeisterin für Soziales, Ordnung und Kultur in TübingenBild: Magdalena Smetana

Dr. Daniela Harsch, Bürgermeisterin für Soziales, Ordnung und Kultur in Tübingen, wandte sich mit Dank an die Haupt- und Ehrenamtlichen in der Tübinger Flüchtlingsarbeit: „Sie alle haben sich in den letzten Monaten, Jahren, teilweise Jahrzehnten so sehr eingebracht, haben unterstützt, wo staatliche Systeme an ihre Grenzen gekommen sind, haben bei Integration geholfen, haben Verzweiflung und schwierige Lebenswege erlebt und manchmal auch Scheitern.“ Mit Blick auf das Anwachsen politisch extremer Kräfte sagte Harsch: „Wir werden diesen Zusammenhalt in unserer Gesellschaft brauchen.“ Es sei „unser aller Verantwortung, gut zusammenzuleben, Probleme anzusprechen, nichts totzuschweigen aus Angst davor, dass es andere gegen uns und die Menschen, die zu uns gekommen sind, verwenden könnten, sondern ehrlich zu sein und zu schauen, wie wir das gemeinsam als Gesellschaft hinbekommen.“



Schon gewusst?

elk-wue.de

Hinweis für Kirchengemeinden

Kirchengemeinden sind herzlich eingeladen, Texte wie diesen von www.elk-wue.de in ihren eigenen Publikationen zu verwenden, zum Beispiel in Gemeindebriefen. Sollten Sie dabei auch die zugehörigen Bilder nutzen wollen, bitten wir Sie, per Mail an kontakt@elk-wue.de nachzufragen, ob die Nutzungsrechte für den jeweiligen Zweck vorliegen.

Mehr News

  • Datum: 02.12.2023

    Herbsttagung der Landessynode beendet

    Die Synodalen behandelten unter anderem diese wichtigen Themen: Kirchenmitgliedschafts-Untersuchung der EKD (KMU VI), Kirche der Zukunft, Umgang mit sexualisierter Gewalt und Vorstellung der Auf!-Studie, Grußworte von Prof. Barbara Traub und Dr. Michael Blume

    Mehr erfahren
  • Datum: 02.12.2023

    „Immer ökumenisch aufgeschlossen“

    Am 2. Dezember feiert Bischof Dr. Gebhard Fürst (Diözese Rottenburg-Stuttgart) seinen 75. Geburtstag und zugleich seinen Abschied aus dem Bischofsamt. Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl und Synodalpräsidentin Sabine Foth gratulieren.

    Mehr erfahren
  • Datum: 01.12.2023

    Bericht zur Situation von verfolgten Christen

    Weltweit seien mehr als 360 Mio. Christen aufgrund ihres Glaubens Verfolgung ausgesetzt, berichtete Dr. Christine Keim bei der Herbstsynode. Schwerpunkte waren die Situation in Armenien, im Irak und zum Thema "Indigene und Religionsfreiheit"

    Mehr erfahren
  • Datum: 30.11.2023

    Herbsttagung der Landessynode hat begonnen

    Die Landessynode hat sich zum Auftakt ihrer Herbsttagung mit der Strategischen Planung des Oberkirchenrats, der Lage verfolgter Christen und in einem Grußwort sowie der Aktuellen Stunde mit dem Thema Antisemitismus beschäftigt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.11.2023

    Advent online 2023: Wort, Bild, Podcast

    Auch 2023 bieten die evangelischen und die katholischen Kirchen in Baden-Württemberg wieder spirituelle Adventsimpulse im Internet an. Diese werden ab dem 1. Dezember immer dienstags, donnerstags und zum Sonntag versendet.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.11.2023

    Neues Bildungsportal der Kirchen

    Die Karl-Schlecht-Stiftung und die Kirchliche Landesarbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung in Baden-Württemberg haben den „Innovationspreis Ethische Weiterbildung“ verliehen. Dabei wurde auch das neue Bildungsportal www.bildung-kirchen.de freigeschaltet.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.11.2023

    Familien-Adventskalender

    Hinter den 24 Türchen des Online-Adventskalenders des Ev. Medienhauses verbergen sich Videos mit Rezepten, Wissenswertem rund um Advent und Weihnachten, biblischen Geschichten, Liedern, Basteltipps - und einem Gewinnspiel.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.11.2023

    Kunstausstellung zum Religionsunterricht

    In Ditzingen ist bis zum 29. November die Ausstellung „Reli – macht Sinn. Bilder und Geschichten aus einem besonderen Schulfach“ mit rund 80 Werken, Statements und Geschichten aus einem ökumenischen Schülerwettbewerb zu sehen. Rund 200 Menschen kamen zur Vernissage.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.11.2023

    Themen der Herbstsynode

    Vom 30. November bis 2. Dezember kommt die Landessynode in Stuttgart zu ihrer Herbsttagung zusammen. Themen werden u. a. die Lage verfolgter Christen in Armenien und Irak, die Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung VI, die Auf!-Studie zu sexualisierter Gewalt und der Nachtragshaushalt sein.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.11.2023

    Am Ende wird alles gut

    Am Ewigkeitssonntag gedenken evangelische Christen der Verstorbenen. Aber der Tag schaut nicht nur zurück, sondern auch nach vorne, auf die Erlösung und das ewige Leben. Davon erzählt Pfarrer Felix Weise in seinem geistlichen Impuls, der auch auf SWR1 gesendet wird.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.11.2023

    Ewigkeitssonntag - was ist das eigentlich?

    Am letzten Sonntag des Kirchenjahres, dem Ewigkeitssonntag, wird der Verstorbenen gedacht. Doch woher kommt diese Tradition eigentlich? Was ist der Unterschied zwischen Ewigkeitssonntag, Volkstrauertag, zu Allerheiligen und Allerseelen? Eine Spurensuche in der Geschichte.

    Mehr erfahren
  • Datum: 25.11.2023

    100 Jahre Verkündigung im Radio

    Vier Wochen nach Beginn des Sendebetriebs in Deutschland 1923 sprach im Rahmen einer Morgenfeier der Berliner Pfarrer Georg Siebert. Die Sendung ging auf eine Initiative des Direktors der „Berliner Radio-Stunde“ zurück, der Mitglied in Sieberts Gemeinde war.

    Mehr erfahren
Mehr laden