| Geistliches

Konflikte in der Region Berg-Karabach

Gebet und Stellungnahme der christlichen Kirchen in Deutschland

Angesichts neuer, schwerer Konflikte in der Region Berg-Karabach hat Kirchenrätin Dr. Christine Keim, Leiterin des Referats für Mission, Ökumene und Entwicklung im Oberkirchenrat, ein Friedensgebet verfasst. Die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD), die Deutsche Bischofskonferenz und die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Deutschland haben zudem eine Stellungnahme zum Konfilkt in der Region Berg-Karabach veröffentlicht, in der sie die Gewalt gegen die Bevölkerung in Berg-Karabach verurteilen. Sie finden den Text unten auf dieser Seite.

Pixabay / Pexels

Gebet:

Treuer Gott,

wir sind erschüttert über den

massiven Gewaltausbruch in Berg-Karabach und beklagen Menschenleben.

Wir bitten dich, sei du bei den Menschen, die leiden,

Tod und Zerstörung erfahren.

Stärke den Willen zum Frieden,

dass das Blutvergießen ein Ende hat.

Lass die Verantwortlichen andere Wege zur Verständigung finden.

Erbarme dich. Sei du Trost und Hoffnung.

Amen.

Bereits im August hatte Bischof Serovpé lsakhanyan, Oberhaupt der Diözese der Armenischen Kirche in Deutschland, in einem Schreiben an die württembergische Landeskirche auf die Notlage der Menschen in Berg-Karabach aufmerksam gemacht. Seit Dezember 2022 sind rund 120.000 Armenier in der Region Berg-Karabach von der Außenwelt nahezu vollständig abgeschnitten aufgrund des gesperrten Latschin-Korridors, der einzigen Verbindungsstraße zwischen Armenien und Berg-Karabach.


Die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD), die Deutsche Bischofskonferenz und die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Deutschland haben zum aktuellen Konflikt in der Region Berg-Karabach Stellung genommen. Hier das vollständige Statement:

Christliche Kirchen verurteilen Gewalt gegen Bevölkerung in Berg-Karabach

„Die militärische Gewalt und die Blockade der Region müssen unverzüglich enden“

Mit Bestürzung reagieren die christlichen Kirchen in Deutschland auf die neuerliche Eskalation der Gewalt in der Region Berg-Karabach (Arzach). Der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, Bischof Georg Bätzing, die Vorsitzende des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Annette Kurschus, und der Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen (ACK), Erzpriester Constantin Miron, kritisieren gemeinsam das massive militärische Vorgehen der Regierung Aserbaidschans, welches die Existenz der mehrheitlich armenischen Bevölkerung der autonomen Region gefährde. Bereits die über neun Monate andauernde Blockade der einzigen Zufahrtsstraße von Armenien nach Berg-Karabach habe zu einer dramatischen humanitären Situation geführt.
 
Uns erreichen erschreckende Berichte darüber, wie vom Hunger geschwächte Kinder unter dem Artilleriebeschuss nicht mehr rechtzeitig die Schutzräume erreicht haben. Die EKD-Ratsvorsitzende Annette Kurschus hebt hervor: „Es darf nicht geschehen, dass schwere Menschenrechtsverletzungen abseits der Aufmerksamkeit der Weltöffentlichkeit geschehen. Wir verurteilen die militärische Aggression ebenso wie den Einsatz von Hunger als Waffe.“
 
Der am gestrigen Tag begonnene Angriff aserbaidschanischer Truppen auf die autonome Republik Berg-Karabach droht zu einer Katastrophe zu führen. Erzpriester Radu Constantin Miron, Vorsitzender der ACK befürchtet: „Aufgrund der Machtverhältnisse und der unterschiedlichen Konfliktherde dieser Welt wird kein Land dort einschreiten und für den Schutz der Menschen in Berg-Karabach sorgen. Es darf keine weitere Eskalation der Gewalt geben!“
 
Die am 20. September vereinbarte Waffenruhe kommt einer Kapitulation der Republik Arzach gleich und wir fürchten eine bevorstehende „ethnische Säuberung“ des Gebiets durch die gewaltsame Vertreibung der etwa 120.000 ethnischen Armenier aus ihrer Heimat. „Wir rufen die Bundesregierung und die Weltöffentlichkeit auf, genau hinzuschauen und Aserbaidschan an die Pflicht zu einem humanen Umgang mit der Bevölkerung zu erinnern. Der Konflikt muss am Verhandlungstisch gelöst werden, statt Fakten durch Vertreibung der einheimischen Bevölkerung zu schaffen,“ so Bischof Georg Bätzing.
 
Die Erfahrung aus der langjährigen Entwicklung des Berg-Karabach-Konflikts zeigt, dass Menschenrechtsverletzungen wie völkerrechtswidrige Verschleppungen und Misshandlung von Kriegsgefangenen drohen. Daher fordern wir die politischen Verantwortungsträger auf, sich für eine möglichst vollständige Dokumentation der Ereignisse in Berg-Karabach einzusetzen. Den Verantwortlichen in Aserbaidschan muss deutlich werden, dass die Weltgemeinschaft genau hinschaut und auf Völkerrechtsverletzungen reagieren wird.
 
Da Aserbaidschan Frauen und Kinder in Berg-Karabach aufgerufen hat, über einen humanitären Korridor nach Armenien auszureisen, ist eine dramatische Flüchtlingssituation in Armenien absehbar. Bischof Bätzing appelliert daher an alle Verantwortlichen: „Die europäischen Staaten, aber auch unsere kirchlichen Hilfswerke müssen Vorbereitungen treffen, um Armenien so schnell wie möglich bei der Versorgung der ausgebombten und von der bisherigen Blockade gezeichneten Flüchtlinge zu unterstützen.“
 
Die Vorsitzenden von EKD, Deutscher Bischofskonferenz und ACK bitten gemeinsam um die solidarische Unterstützung der Menschen im Kaukasus. Als christliche Kirchen rufen wir zum Gebet auf für alle, die unter der gezielt herbeigeführten humanitären Katastrophe und der militärischen Aggression leiden. Wir bitten unsere Gemeinden, die Not der Bevölkerung in Berg-Karabach in ihre gottesdienstliche Fürbitte aufzunehmen.


Hinweis für Kirchengemeinden

Kirchengemeinden sind herzlich eingeladen, Texte wie diesen von www.elk-wue.de in ihren eigenen Publikationen zu verwenden, zum Beispiel in Gemeindebriefen. Sollten Sie dabei auch die zugehörigen Bilder nutzen wollen, bitten wir Sie, per Mail an kontakt@elk-wue.de nachzufragen, ob die Nutzungsrechte für den jeweiligen Zweck vorliegen. Gerne können Sie alle Bilder nutzen, die Sie im Pressebereich unserer Webseite finden.


Schon gewusst?

elk-wue.de

Mehr News

  • Datum: 02.12.2023

    Herbsttagung der Landessynode beendet

    Die Synodalen behandelten unter anderem diese wichtigen Themen: Kirchenmitgliedschafts-Untersuchung der EKD (KMU VI), Kirche der Zukunft, Umgang mit sexualisierter Gewalt und Vorstellung der Auf!-Studie, Grußworte von Prof. Barbara Traub und Dr. Michael Blume

    Mehr erfahren
  • Datum: 02.12.2023

    „Immer ökumenisch aufgeschlossen“

    Am 2. Dezember feiert Bischof Dr. Gebhard Fürst (Diözese Rottenburg-Stuttgart) seinen 75. Geburtstag und zugleich seinen Abschied aus dem Bischofsamt. Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl und Synodalpräsidentin Sabine Foth gratulieren.

    Mehr erfahren
  • Datum: 01.12.2023

    Bericht zur Situation von verfolgten Christen

    Weltweit seien mehr als 360 Mio. Christen aufgrund ihres Glaubens Verfolgung ausgesetzt, berichtete Dr. Christine Keim bei der Herbstsynode. Schwerpunkte waren die Situation in Armenien, im Irak und zum Thema "Indigene und Religionsfreiheit"

    Mehr erfahren
  • Datum: 30.11.2023

    Herbsttagung der Landessynode hat begonnen

    Die Landessynode hat sich zum Auftakt ihrer Herbsttagung mit der Strategischen Planung des Oberkirchenrats, der Lage verfolgter Christen und in einem Grußwort sowie der Aktuellen Stunde mit dem Thema Antisemitismus beschäftigt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.11.2023

    Advent online 2023: Wort, Bild, Podcast

    Auch 2023 bieten die evangelischen und die katholischen Kirchen in Baden-Württemberg wieder spirituelle Adventsimpulse im Internet an. Diese werden ab dem 1. Dezember immer dienstags, donnerstags und zum Sonntag versendet.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.11.2023

    Neues Bildungsportal der Kirchen

    Die Karl-Schlecht-Stiftung und die Kirchliche Landesarbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung in Baden-Württemberg haben den „Innovationspreis Ethische Weiterbildung“ verliehen. Dabei wurde auch das neue Bildungsportal www.bildung-kirchen.de freigeschaltet.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.11.2023

    Familien-Adventskalender

    Hinter den 24 Türchen des Online-Adventskalenders des Ev. Medienhauses verbergen sich Videos mit Rezepten, Wissenswertem rund um Advent und Weihnachten, biblischen Geschichten, Liedern, Basteltipps - und einem Gewinnspiel.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.11.2023

    Kunstausstellung zum Religionsunterricht

    In Ditzingen ist bis zum 29. November die Ausstellung „Reli – macht Sinn. Bilder und Geschichten aus einem besonderen Schulfach“ mit rund 80 Werken, Statements und Geschichten aus einem ökumenischen Schülerwettbewerb zu sehen. Rund 200 Menschen kamen zur Vernissage.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.11.2023

    Themen der Herbstsynode

    Vom 30. November bis 2. Dezember kommt die Landessynode in Stuttgart zu ihrer Herbsttagung zusammen. Themen werden u. a. die Lage verfolgter Christen in Armenien und Irak, die Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung VI, die Auf!-Studie zu sexualisierter Gewalt und der Nachtragshaushalt sein.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.11.2023

    Am Ende wird alles gut

    Am Ewigkeitssonntag gedenken evangelische Christen der Verstorbenen. Aber der Tag schaut nicht nur zurück, sondern auch nach vorne, auf die Erlösung und das ewige Leben. Davon erzählt Pfarrer Felix Weise in seinem geistlichen Impuls, der auch auf SWR1 gesendet wird.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.11.2023

    Ewigkeitssonntag - was ist das eigentlich?

    Am letzten Sonntag des Kirchenjahres, dem Ewigkeitssonntag, wird der Verstorbenen gedacht. Doch woher kommt diese Tradition eigentlich? Was ist der Unterschied zwischen Ewigkeitssonntag, Volkstrauertag, zu Allerheiligen und Allerseelen? Eine Spurensuche in der Geschichte.

    Mehr erfahren
  • Datum: 25.11.2023

    100 Jahre Verkündigung im Radio

    Vier Wochen nach Beginn des Sendebetriebs in Deutschland 1923 sprach im Rahmen einer Morgenfeier der Berliner Pfarrer Georg Siebert. Die Sendung ging auf eine Initiative des Direktors der „Berliner Radio-Stunde“ zurück, der Mitglied in Sieberts Gemeinde war.

    Mehr erfahren
Mehr laden