|

Heike Bosien als Geschäftsführerin des DiMOE verabschiedet

„Ich fühle mich beglückt und privilegiert“

Nach acht Jahren als Geschäftsführerin des Dienstes für Mission, Ökumene und Entwicklung (DiMOE) der württembergischen Landeskirche wechselt Pfarrerin Heike Bosien an die Schloßkirche in Winnenden und wird dort geschäftsführende Pfarrerin der Gesamtkirchengemeinde. Nun ist sie in der Stuttgarter Hospitalkirche verabschiedet worden.

Heike Bosien bei ihrer Abschiedspredigt in der Stuttgarter Hospitalkirche.Bild: Eidenmüller

„Ich fühle mich beglückt und privilegiert“, sagte sie in ihrer Abschiedspredigt. „Acht Jahre lang habe ich in einem Team gearbeitet mit Menschen aus allen Kontinenten und Kolleginnen und Kollegen mit ganz unterschiedlichen internationalen Erfahrungen. 30 waren es insgesamt. Ich habe viel von ihnen gelernt.“ Von ihrem Predigttext, dem biblischen Kriminalfall rund um Nabots Weinberg (1. Könige 21), zog sie viele Parallelen in die Gegenwart: „Wem gehört das Land, von dem Menschen weltweit leben? Wem gehören Bodenschätze? Wer ist Täter, wer ist Opfer?“ Wie damals den Propheten Elia brauche es auch heute Menschen, die das Unrecht offen anklagen, mit globaler Perspektive: „Kirche geht nur weltweit.“ Auch wer nichts tue, wer nicht einschreite, könne sich schuldig machen.

Aus den acht Jahren Tätigkeit hob Kirchenrätin Christine Keim, Leiterin des Referats für Mission, Ökumene und kirchlichen Entwicklungsdienst im Stuttgarter Oberkirchenrat, die Mitbegründung des „Forums Ökumene“ hervor. Dieses Format, das vier Mal im Jahr angeboten wird, habe „die weltweiten Themen nach Württemberg gebracht“. Die von Bosien begleitete Multiplikatorengruppe, die zur 11. Vollversammlung des Ökumenischen Rates der Kirchen nach Karlsruhe reiste, habe nach der internationalen Versammlung mehr als 100 Veranstaltungen organisiert.

„Keine internationale Ökumene ohne lokales Engagement“

Für den Ökumenischen Rat der Kirchen (ÖRK) war Professor Odair Pedroso Mateus aus Genf angereist. „Es gibt keine internationale Ökumene ohne lokales Engagement, ohne lokale Träume und Visionen zur Versöhnung der getrennten Kirchen“, betonte er. Bosiens Einsatz sei aber nicht nur lokal, sondern auch international gewesen: Von 1998 bis 2013 habe sie die Arbeit des Weltkirchenrats in dessen Zentralausschuss mitbestimmt.

Wie sie das alles unter einen Hut gebracht habe, fragte sich Uwe Gräbe von der Evangelischen Mission in Solidarität (EMS), und schrieb Bosien die Fähigkeit der Bilokation zu: „Ich hatte den Eindruck, du konntest an zwei Orten gleichzeitig sein.“ Ähnlich wunderte sich Cathy Nzimbu Plato vom Vorstand von „Pro Ökumene“: „Wann hat sie Zeit, sich all dies anzueignen? Sie wusste über alles Bescheid. Wenn es diese Stelle vorher nicht gegeben hätte, man hätte sie für sie erfinden müssen.“

An eine Nachbesetzung ist derzeit nicht gedacht, denn die vorige Landessynode hatte 2018 beim DiMOE Kürzungen beschlossen, die nun umgesetzt werden. Die Synodale Yasna Crüsemann bedauerte die Kürzungen sehr. Der DiMOE werde weiterhin als Ort gebraucht, „an dem die weltweite Kirche in Württemberg präsent bleibt“.

Im Elisabeth-und-Alfred-Goes-Saal im Stuttgarter Hospitalhof erinnerte Bosien an einige Wegmarken des DiMOE, die sie an genau diesem Ort erlebt hat: „Hier sprach 2014 Valentin Hategikamana zum ersten Mal über seine Familie, die zu großen Teilen beim Völkermord in Ruanda umkam. Hier haben wir zum ersten Mal in der Landeskirche den ÖRK-Generalsekretär Olav Fykse Tveit begrüßt, den württembergischen Entwicklungsförderer Heiner Rudersdorf geehrt und Philipp Potter betrauert. Hier haben wir aus Estland die erste Pröpstin Katrin Melder empfangen und die umfangreiche Dokumentation ‚Rassismus im Alltag‘ mit Interviews aus Württemberg vorgestellt.“

Herz und Hirn der Pfarrerin bleiben international

Herz und Hirn der Pfarrerin bleiben weiterhin international: „Es gibt kein außerhalb der weltweiten Ökumene“, sagt Bosien, sie bleibt weiterhin im Vorstand von „Pro Ökumene“. Gisela Schneider, Direktorin des Deutschen Instituts für Ärztliche Mission (Difäm) in Tübingen, lud Bosien ein: „Ich nehme dich mal in den Kongo mit.“ Bosien reagierte prompt: „Ich nehme dich beim Wort. Vielleicht kann ich jemanden aus Winnenden mitnehmen.“


Schon gewusst?

elk-wue.de

Mehr News

  • Datum: 29.03.2023

    Wenn ein ganzes Volk fastet

    In einem Zeitalter großer Individualität ist kaum vorstellbar, was das Alte Testament berichtet: Ein ganzes Volk fastet. Das war für alle verpflichtend, beispielsweise als Zeichen der Trauer und des Respektes nach dem Tod eines Königs oder im Falle einer Notsituation.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.03.2023

    Vesperkirchen-Saison endet

    170.000 Essen, 155.000 Gäste, fast 6.000 Mitarbeitende – 34 Vesperkirchen sind in diesem Winter den Menschen auf dem Gebiet der Landeskirche und ihrer Diakonie zur Seite gestanden – mit Mahlzeiten, praktischer und seelsorgerlicher Hilfe, Begegnung und einem warmen Ort.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.03.2023

    Neue Beauftragte bei der Landesregierung

    Die neue Beauftragte der beiden evangelischen Landeskirchen in Baden-Württemberg beim Landtag und bei der Landesregierung ist Arngard Uta Engelmann. Die 54-jährige Pfarrerin wird Nachfolgerin von Volker Steinbrecher, der zur Diakonie Württemberg wechselt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.03.2023

    beraten & beschlossen - das Synodenmagazin

    Videos, Berichte, Dokumente - unser neues multimediales Synoden-Magazin gibt Ihnen tiefe Einblicke in die Beratungen der Landessynode. Zudem können Sie sich für eine E-Mail-Benachrichtigung registrieren, um keine Ausgabe von „beraten & beschlossen“ zu verpassen

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.03.2023

    Familienkirche Paul-Gerhardt in Crailsheim

    Als in Crailsheim ein Gemeindezentrum aus den 80er-Jahren verkauft werden sollte, wurde beschlossen, es zu einem Kindergarten umzufunktionieren. In einem Kirchenraum, der erhalten geblieben ist, bietet Pfarrerin Ulrike Rahn geistliche Angebote für Familien an.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.03.2023

    Synodaltagung: 5 Fragen - 5 Antworten

    Am 24. und 25. März 2023 hat die Landessynode getagt und viele wichtige Themen behandelt - unter anderem den PfarrPlan 2030. Zudem hielt Landesbischof Gohl seinen ersten Bischofsbericht. In einem Video erklärt Synodalpräsidentin Sabine Foth die fünf wichtigsten Themen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.03.2023

    Klimaschutz: Synodale fordern mutiges Handeln

    Nachdem der Weltklimarat einen erschütternden Bericht veröffentlicht und festgestellt hat, dass die Folgen des Klimawandels gravierender einzuschätzen sind als in den früheren Berichten, diskutierte die Synode über den Klimaschutz. Wo steht dabei die Kirche?

    Mehr erfahren
  • Datum: 25.03.2023

    Erster Bericht von Landesbischof Gohl vor der Synode

    In seinem ersten Bericht vor der 16. Landessynode beleuchtete Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl aktuelle Herausforderungen der Landeskirche. Außerdem legte er dar, wo die Schwerpunkte der kirchlichen Arbeit in der kommenden Zeit liegen sollten.

    Mehr erfahren
  • Datum: 25.03.2023

    Landessynode bringt Personalplanung auf den Weg

    Bis 2030 sollen die Pfarrstellen um ca. 25 % auf 1.078 reduziert werden. Das erfordert u. a. auf Bezirksebene regio-lokale Zusammenarbeit. Das Verhältnis von durchschnittlich 1.800 Gemeindegliedern pro Gemeindepfarrperson kann gehalten werden.

    Mehr erfahren
  • Datum: 24.03.2023

    Frühjahrstagung der Landesynode gestartet

    Bei der Frühjahrstagung der Württembergischen Evangelischen Landessynode am Freitag, 24. März, im Stuttgarter Hospitalhof hat Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl seinen ersten Bericht vor der Landessynode gehalten.

    Mehr erfahren
  • Datum: 24.03.2023

    Landessynode tagt am 24. und 25. März

    Am 24. und 25. März tagt die Landessynode. Auf der Tagesordnung stehen Themen wie der PfarrPlan 2030, Landesbischof Gohls erster Bischofsbericht, die Eckwerteplanung und viele weitere Themen. Sie können die Tagung hier im Livestream verfolgen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 22.03.2023

    Zwingli: Würste statt Veggie und Fisch

    Dass Menschen fasten, dagegen hatte der Huldrych Zwingli nichts – wohl aber gegen die formale Pflicht zum Fasten. Sein Protest: Ein Wurstessen. Sieben Wochen lang stellen wir je eine Gestalt aus der Bibel oder der Kirchengeschichte vor, die einen Aspekt des Fastens verkörpert.

    Mehr erfahren
Mehr laden