Der mobile Pflegedienst der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Georgien
Die Evangelisch-Lutherische Kirche in Georgien und dem südlichen Kaukasus (ELKG) ist eine kleine Kirche: Neben der Gemeinde in Tiflis gehören ihr nur acht weitere kleine, weit verstreute Gemeinden an – und doch leistet sie Erstaunliches: Im Lauf der letzten Jahre konnte sie einen mobilen Pflegedienst für alte Menschen aufbauen, wie er in Osteuropa selten sein dürfte. Knapp 200 Menschen betreut der Pflegedienst und muss dabei mit minimalen Mitteln auskommen. Hier können Sie diese wertvolle Arbeit unterstützen.
Rolf Bareis, württembergischer Pfarrer und seit wenigen Monaten Bischof der kleinen Kirche, erklärt die Bedeutung dieser Arbeit: „In Georgien ist immer noch die Familie, der Familienverband für die Versorgung der älteren Generation zuständig. Ein funktionierendes staatliches Sozialsystem gibt es in Georgien nicht.“ Kinderlose oder alleinstehende Menschen, deren Kinder weit weg leben, seien ohne staatliche Hilfe ganz auf sich alleine gestellt.
Erst vor wenigen Wochen war Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl in Georgien und hat dort die Arbeit der Lutherischen Kirche kennengelernt. Er sagt: „Ohne die Hilfe der Diakonie könnten diese betagten, mittelosen Menschen nicht überleben. Mich beeindruckt das große diakonische Engagement dieser kleinen evangelischen Kirche in Georgien. Durch gelebte Nächstenliebe verkündet sie zugleich das Evangelium in einem sehr schwierigen gesellschaftlichen Umfeld.“
Eine der betreuten Frauen erzählt: „Den Tag allein zu verbringen, ist nicht schön. Drei Dinge seien aber noch schlimmer: Nicht wissen, ob jemand an einen denkt, einen oder mehrere Tage nichts zu essen zu haben, nicht schlafen können, weil es zu kalt ist.“ Und sie fügt hinzu: „Seitdem sich die Diakonie um mich kümmert, ist mein Leben manchmal sogar schön.“
Derzeit hat der Pflegedienst neun Mitarbeiterinnen (Krankenschwestern oder Hilfspflegerinnen), davon sieben in Vollzeit, die sich um die Menschen in den zum Teil schwer zugänglichen Dörfern kümmern. Bischof Bareis erzählt: „Sie nehmen sich Zeit für jeden Patienten – drei Mal pro Woche ist etwa eine Stunde eingeplant.“ Dabei gehe es nicht nur um die medizinische Versorgung: „Unsere Mitarbeiterinnen machen neben der medizinischen Versorgung alles, was dran ist, putzen, einkaufen oder auch einfach ‚nur‘ zuzuhören.“ Wie wichtig die Arbeit des Pflegedienstes für die Menschen ist, verdeutlicht Bareis mit diesem Beispiel: „Wir haben eine Frau besucht, die ihr Grundstück in zehn Jahren nur einmal verlassen hat, als sie ins Krankenhaus zu einer dringenden Operation musste.“
Pétur Thorsteinsson vom Diakonischen Werk Württemberg (Geschäftsführer von Hoffnung für Osteuropa – Landesstelle Württemberg) sagt über die Arbeit des Dienstes: „Es ist Mut machend und erfreulich, wenn ‚Hoffnung für Osteuropa‘ darin unterstützen kann, dass auch kleine Kirchengemeinden diakonische Dienste aufbauen, die eine solch wichtige Arbeit tun. Dabei geht es um materielle oder gesundheitliche Versorgung und sehr wesentlich auch um Beziehungen zu bedürftigen Menschen.“
So können Sie helfen
Sie können die wertvolle Arbeit des Pflegedienstes auf einfache Weise mit einer Spende an Hoffnung für Osteuropa unterstützen:
Am Sonntag, 15. September feiert das Evangelische Medienhaus Stuttgart 25. Geburtstag. Auf die Besucher wartet ein spannendes Programm mit Workshops, Präsentationen, Ständen, Unterhaltung, Kaffee und Kuchen. Hier geht es zur Programmübersicht.
Der Kirchenbezirk Bernhausen pflegt seit 1994 mit der Evangelisch-Lutherischen Gemeinde in Poltawa/Ukraine eine Partnerschaft. Christoph Killgus, Vorsitzender der Bezirkssynode, berichtet über die Partnerschaft und den russischen Angriff auf Poltawa am 3. September.
Martina Rudolph-Zeller leitet die evangelische Telefonseelsorge in Stuttgart. Jeden Tag sind sie und ihr Team mit den Sorgen der Menschen konfrontiert. Was die Ratsuchenden besonders beschäftigt, darüber spricht sie mit Rundfunkpfarrerin Barbara Wurz in der Sendung Begegnungen in SWR1.
Die ökumenische Aktion „Ich bin da!“ hat 27.000 Leuchtarmbänder für Erstklässler und Erstklässlerinnen versandt. „Wir wünschen allen Kindern, dass sie jeden Tag aufs Neue diese Erfahrung machen dürfen ...“, sagt Oberkirchenrätin Carmen Rivuzumwami über die Aktion.
Josia Topf ist Para-Schwimmer und hat drei Medaillen bei den Paralympics in Paris gewonnen. Das Evangelische Medienhaus hat in mehreren Produktionen mit dem Schwimmer über seine sportlichen Leistungen, sein TAR-Syndrom und seinen Glauben gesprochen.
TV-Tipp: Vom Polizisten zum christlichen Podcast-Produzenten
Thomas Meyerhöfer ist als Autor, Theologe und Künstler erfolgreich – nachdem er sieben Jahre lang schwer depressiv war. Wie hat er das geschafft? Welche Höhen und Tiefen haben seine Podcast-Gäste erlebt? Darüber spricht er bei „Alpha & Omega“ mit Heidrun Lieb.
Zum Beginn des neuen Schuljahres gibt Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl allen Schülerinnen und Schülern, Lehrkräften und Eltern ein Gebet mit auf den Weg. Es greift die Freude, aber auch die Sorgen auf, die das neue Schuljahr mit sich bringt. Keiner muss sich den Herausforderungen allein stellen.
Jeden ersten Freitag im September wird der Ökumenische Tag der Schöpfung gefeiert. Bereits zum 15. Mal lädt die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Deutschland ein, in
konfessionsverbindender Weise zu feiern. Hier finden Sie Bibelworte zum Thema Schöpfung.
Die Vollversammlung der Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa (GEKE) hat Pfarrerin Dr. Susanne Schenk als stellvertretendes Mitglied in ihren Rat gewählt. Zur GEKE zählen 96 Kirchen aus über 30 Ländern Europas und Südamerikas mit rund 50 Millionen Christen.
Am 30. November 2025 findet in allen Kirchengemeinden der Landeskirche die Kirchenwahl statt, bei der die Mitglieder zum Ende der aktuellen Legislaturperiode sowohl die Kirchengemeinderäte als auch die Landessynode neu wählen. Hier finden Sie erste Infos zur Wahl.
Die Landeskirche sucht zwölf engagierte und motivierte Social Media-Schaffende für ein Sinnflucener-Pro-Netzwerk. Ziel ist die Förderung der Glaubenskommunikation in sozialen Netzwerken. Interessierte können sich bis zum 4. Oktober bewerben.
Warum fällt uns der Klimaschutz schwer? Wie können wir uns als Christinnen und Christen dazu motivieren? Ulrike Schaich, landeskirchliche Pfarrerin für Schöpfungsspiritualität, spricht im Interview über abstrakte Katastrophen und den aufrechten Gang vor Gott.