| Diakonie

Wie eine kleine Kirche Großes leistet

Der mobile Pflegedienst der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Georgien

Die Evangelisch-Lutherische Kirche in Georgien und dem südlichen Kaukasus (ELKG) ist eine kleine Kirche: Neben der Gemeinde in Tiflis gehören ihr nur acht weitere kleine, weit verstreute Gemeinden an – und doch leistet sie Erstaunliches: Im Lauf der letzten Jahre konnte sie einen mobilen Pflegedienst für alte Menschen aufbauen, wie er in Osteuropa selten sein dürfte. Knapp 200 Menschen betreut der Pflegedienst und muss dabei mit minimalen Mitteln auskommen. Hier können Sie diese wertvolle Arbeit unterstützen.

Der mobile Pflegedienst betreut rund 200 alte und hilfsbedürftige Menschen wie diesen Mann.Bild: DWW/P.Thorsteinsson

Rolf Bareis, württembergischer Pfarrer und seit wenigen Monaten Bischof der kleinen Kirche, erklärt die Bedeutung dieser Arbeit: „In Georgien ist immer noch die Familie, der Familienverband für die Versorgung der älteren Generation zuständig. Ein funktionierendes staatliches Sozialsystem gibt es in Georgien nicht.“ Kinderlose oder alleinstehende Menschen, deren Kinder weit weg leben, seien ohne staatliche Hilfe ganz auf sich alleine gestellt.

Erst vor wenigen Wochen war Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl in Georgien und hat dort die Arbeit der Lutherischen Kirche kennengelernt. Er sagt: „Ohne die Hilfe der Diakonie könnten diese betagten, mittelosen Menschen nicht überleben. Mich beeindruckt das große diakonische Engagement dieser kleinen evangelischen Kirche in Georgien. Durch gelebte Nächstenliebe verkündet sie zugleich das Evangelium in einem sehr schwierigen gesellschaftlichen Umfeld.“

Eine der betreuten Frauen erzählt: „Den Tag allein zu verbringen, ist nicht schön. Drei Dinge seien aber noch schlimmer: Nicht wissen, ob jemand an einen denkt, einen oder mehrere Tage nichts zu essen zu haben, nicht schlafen können, weil es zu kalt ist.“ Und sie fügt hinzu: „Seitdem sich die Diakonie um mich kümmert, ist mein Leben manchmal sogar schön.“

Derzeit hat der Pflegedienst neun Mitarbeiterinnen (Krankenschwestern oder Hilfspflegerinnen), davon sieben in Vollzeit, die sich um die Menschen in den zum Teil schwer zugänglichen Dörfern kümmern. Bischof Bareis erzählt: „Sie nehmen sich Zeit für jeden Patienten – drei Mal pro Woche ist etwa eine Stunde eingeplant.“ Dabei gehe es nicht nur um die medizinische Versorgung: „Unsere Mitarbeiterinnen machen neben der medizinischen Versorgung alles, was dran ist, putzen, einkaufen oder auch einfach ‚nur‘ zuzuhören.“ Wie wichtig die Arbeit des Pflegedienstes für die Menschen ist, verdeutlicht Bareis mit diesem Beispiel: „Wir haben eine Frau besucht, die ihr Grundstück in zehn Jahren nur einmal verlassen hat, als sie ins Krankenhaus zu einer dringenden Operation musste.“

Pétur Thorsteinsson vom Diakonischen Werk Württemberg (Geschäftsführer von Hoffnung für Osteuropa – Landesstelle Württemberg) sagt über die Arbeit des Dienstes: „Es ist Mut machend und erfreulich, wenn ‚Hoffnung für Osteuropa‘ darin unterstützen kann, dass auch kleine Kirchengemeinden diakonische Dienste aufbauen, die eine solch wichtige Arbeit tun. Dabei geht es um materielle oder gesundheitliche Versorgung und sehr wesentlich auch um Beziehungen zu bedürftigen Menschen.“

So können Sie helfen

Sie können die wertvolle Arbeit des Pflegedienstes auf einfache Weise mit einer Spende an Hoffnung für Osteuropa unterstützen:

Diakonie Württemberg
Verwendungszweck: Georgien
IBAN: DE37 5206 0410 0000 4080 00
BIC: GENODEF1EK1

Hier finden Sie das Spendenformular des Diakonischen Werks Württemberg, mit dessen Hilfe Sie Ihre Spende mit wenigen Klicks absenden können.

Mehr News

  • Datum: 05.12.2023

    Vor 70 Jahren ordiniert - ein Rückblick

    Dr. Marion Schwarze blickt auf ein langes Leben als Pfarrerin zurück. Im Oktober 2023 feierte sie das 70jährige Jubiläum ihrer Ordination. Seit damals hat sich viel verändert – in der Kirche und im Beruf von Pfarrerinnen und Pfarrern. Marion Schwarze erzählt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 05.12.2023

    Video: Themen der Herbstsynode

    In diesem Video erklärt Synodalpräsidentin Sabine Foth die fünf wichtigsten Themen der vergangenen Herbstsynode: Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung, Antisemitismus, sexualisierte Gewalt, Christenverfolgung, Rechnungsabschlüsse und Nachtragshaushalt 2024

    Mehr erfahren
  • Datum: 05.12.2023

    Dialog ist wichtiger denn je

    In ihren Grußworten bei der Herbsttagung der Landessynode betonten Prof. Barbara Traub und Dr. Michael Blume, wie wichtig der Dialog zwischen Judentum und Christentum sei - insbesondere seit dem Terrorangriff der Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023.

    Mehr erfahren
  • Datum: 04.12.2023

    Kirchen stärken die Demokratie

    Kürzlich hat die EKD die Ergebnisse ihrer sechsten Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung vorgestellt. Im Rahmen der Herbstsynode haben Dr. Edgar Wunder und Dr. Fabian Peters den Synodalen die Studie erläutert. Hier finden Sie die wichtigsten Ergebnisse.

    Mehr erfahren
  • Datum: 03.12.2023

    Bischöfe eröffnen gemeinsam die Adventszeit

    Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl und Weihbischof Thomas Maria Renz, Rottenburg-Stuttgart, haben mit einem ökumenischen Advents-Gottesdienst in der Esslinger Stadtkirche St. Dionys gemeinsam die Adventszeit eröffnet.

    Mehr erfahren
  • Datum: 03.12.2023

    Überraschender Besuch

    Wir alle haben Bilder von Jesus im Kopf und im Herzen, mit denen wir uns wohlfühlen. Aber wer ist dieser Jesus wirklich, dessen Ankunft wir im Advent und an Weihnachten erwarten und feiern? Darüber denkt Pfarrer Felix Weise in seinem Impuls zum 1. Advent nach.

    Mehr erfahren
  • Datum: 02.12.2023

    Herbsttagung der Landessynode beendet

    Die Synodalen behandelten unter anderem diese wichtigen Themen: Kirchenmitgliedschafts-Untersuchung der EKD (KMU VI), Kirche der Zukunft, Umgang mit sexualisierter Gewalt und Vorstellung der Auf!-Studie, Grußworte von Prof. Barbara Traub und Dr. Michael Blume

    Mehr erfahren
  • Datum: 02.12.2023

    „Immer ökumenisch aufgeschlossen“

    Am 2. Dezember feiert Bischof Dr. Gebhard Fürst (Diözese Rottenburg-Stuttgart) seinen 75. Geburtstag und zugleich seinen Abschied aus dem Bischofsamt. Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl und Synodalpräsidentin Sabine Foth gratulieren.

    Mehr erfahren
  • Datum: 01.12.2023

    Bericht zur Situation von verfolgten Christen

    Weltweit seien mehr als 360 Mio. Christen aufgrund ihres Glaubens Verfolgung ausgesetzt, berichtete Dr. Christine Keim bei der Herbstsynode. Schwerpunkte waren die Situation in Armenien, im Irak und zum Thema "Indigene und Religionsfreiheit"

    Mehr erfahren
  • Datum: 30.11.2023

    Herbsttagung der Landessynode hat begonnen

    Die Landessynode hat sich zum Auftakt ihrer Herbsttagung mit der Strategischen Planung des Oberkirchenrats, der Lage verfolgter Christen und in einem Grußwort sowie der Aktuellen Stunde mit dem Thema Antisemitismus beschäftigt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.11.2023

    Advent online 2023: Wort, Bild, Podcast

    Auch 2023 bieten die evangelischen und die katholischen Kirchen in Baden-Württemberg wieder spirituelle Adventsimpulse im Internet an. Diese werden ab dem 1. Dezember immer dienstags, donnerstags und zum Sonntag versendet.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.11.2023

    Neues Bildungsportal der Kirchen

    Die Karl-Schlecht-Stiftung und die Kirchliche Landesarbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung in Baden-Württemberg haben den „Innovationspreis Ethische Weiterbildung“ verliehen. Dabei wurde auch das neue Bildungsportal www.bildung-kirchen.de freigeschaltet.

    Mehr erfahren
Mehr laden