Woche der Diakonie: „Armut bekämpfen! – #ausLiebe“
Benefiz-Abend „Lichtblicke“ mit Christoph Sonntag und den Hanke Brothers
„Armut bekämpfen! – #ausLiebe“ heißt das Motto der Woche der Diakonie 2023. Vom 18. Bis 25. Juni 2023 stellt sie in einer der größten Spendensammlungen in Württemberg armutsbetroffene Familien in den Fokus, die durch steigende Energiepreise und Inflation noch stärker betroffen sind. Am Mittwoch, 21. Juni, um 19:00 Uhr, lädt das Diakonische Werk zu einem Benefiz-Abend unter dem Titel „Lichtblicke“ in den Hospitalhof in Stuttgart ein.
Beim Benefiz-Abend im Rahmen der Woche der Diakonie bieten die Hanke Brothers mitreißende Musik auf höchstem Niveau.Bild: www.elk-wue.de
Die Diakonie stärkt Kinder und Familien, damit die Armut der Eltern nicht die der Kinder wird. Sie unterstützt mit Projekten wie Mittagstischen, günstigen Einkaufsmöglichkeiten oder Schulranzenaktionen. Einrichtungen der Familien- und Jugendhilfe helfen mit Beratungsangeboten in Lebens- und Familienfragen, durch ein Gruppenangebot für Kinder oder ein Freizeitprogramm. „Möglich ist ein solches Angebot nur durch zahlreiche Spenden, für die wir sehr dankbar sind“, so Oberkirchenrätin Annette Noller, Vorstandsvorsitzende der Diakonie Württemberg.
In der Woche der Diakonie lädt die Diakonie Württemberg am Mittwoch, 21. Juni, um 19 Uhr zum Benefiz-Abend „Lichtblicke“ in den Hospitalhof Stuttgart ein. Unterstützt wird sie vom Kabarettisten Christoph Sonntag, den Musikern Hanke Brothers und dem Magier Marco Miele, die auf ihre Gage verzichten, sowie von lokalen Unternehmen. Der Erlös der Veranstaltung kommt Projekten zur Bekämpfung von Armut zugute und schafft so Lichtblicke für Menschen, die auf Notfallhilfe, Beratung oder Teilhabe angewiesen sind. Tickets gibt es an der Abendkasse und unter www.diakonie-wuerttemberg.de/benefiz .
Abgeschlossen wird die Woche mit dem Diakonie-Sonntag am 25. Juni, an dem das Opfer in den evangelischen Gottesdiensten in der württembergischen Landeskirche für die Arbeit der Diakonie bestimmt ist. Oberkirchenrätin Dr. Annette Noller predigt hält den Gottesdienst in der Stuttgarter Stiftskirche.
In der Woche der Diakonie wirbt die Diakonie Baden-Württemberg für ihre Arbeit. Rund 1.500 Kirchengemeinden sammeln für die diakonische Unterstützung von Menschen in Not. Besondere Gottesdienste und Veranstaltungen zeigen die Vielfalt diakonischer Angebote. Die Woche der Diakonie ist eine der größten Spendenaktionen in Baden-Württemberg.
Kirchengemeinden sind herzlich eingeladen, Texte wie diesen von www.elk-wue.de in ihren eigenen Publikationen zu verwenden, zum Beispiel in Gemeindebriefen. Sollten Sie dabei auch die zugehörigen Bilder nutzen wollen, bitten wir Sie, per Mail an kontakt@elk-wue.de nachzufragen, ob die Nutzungsrechte für den jeweiligen Zweck vorliegen.
Die Synodalen behandelten unter anderem diese wichtigen Themen: Kirchenmitgliedschafts-Untersuchung der EKD (KMU VI), Kirche der Zukunft, Umgang mit sexualisierter Gewalt und Vorstellung der Auf!-Studie, Grußworte von Prof. Barbara Traub und Dr. Michael Blume
Am 2. Dezember feiert Bischof Dr. Gebhard Fürst (Diözese Rottenburg-Stuttgart) seinen 75. Geburtstag und zugleich seinen Abschied aus dem Bischofsamt. Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl und Synodalpräsidentin Sabine Foth gratulieren.
Weltweit seien mehr als 360 Mio. Christen aufgrund ihres Glaubens Verfolgung ausgesetzt, berichtete Dr. Christine Keim bei der Herbstsynode. Schwerpunkte waren die Situation in Armenien, im Irak und zum Thema "Indigene und Religionsfreiheit"
Die Landessynode hat sich zum Auftakt ihrer Herbsttagung mit der Strategischen Planung des Oberkirchenrats, der Lage verfolgter Christen und in einem Grußwort sowie der Aktuellen Stunde mit dem Thema Antisemitismus beschäftigt.
Auch 2023 bieten die evangelischen und die katholischen Kirchen in Baden-Württemberg wieder spirituelle Adventsimpulse im Internet an. Diese werden ab dem 1. Dezember immer dienstags, donnerstags und zum Sonntag versendet.
Die Karl-Schlecht-Stiftung und die Kirchliche Landesarbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung in Baden-Württemberg haben den „Innovationspreis Ethische Weiterbildung“ verliehen. Dabei wurde auch das neue Bildungsportal www.bildung-kirchen.de freigeschaltet.
Hinter den 24 Türchen des Online-Adventskalenders des Ev. Medienhauses verbergen sich Videos mit Rezepten, Wissenswertem rund um Advent und Weihnachten, biblischen Geschichten, Liedern, Basteltipps - und einem Gewinnspiel.
In Ditzingen ist bis zum 29. November die Ausstellung „Reli – macht Sinn. Bilder und Geschichten aus einem besonderen Schulfach“ mit rund 80 Werken, Statements und Geschichten aus einem ökumenischen Schülerwettbewerb zu sehen. Rund 200 Menschen kamen zur Vernissage.
Vom 30. November bis 2. Dezember kommt die Landessynode in Stuttgart zu ihrer Herbsttagung zusammen. Themen werden u. a. die Lage verfolgter Christen in Armenien und Irak, die Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung VI, die Auf!-Studie zu sexualisierter Gewalt und der Nachtragshaushalt sein.
Am Ewigkeitssonntag gedenken evangelische Christen der Verstorbenen. Aber der Tag schaut nicht nur zurück, sondern auch nach vorne, auf die Erlösung und das ewige Leben. Davon erzählt Pfarrer Felix Weise in seinem geistlichen Impuls, der auch auf SWR1 gesendet wird.
Am letzten Sonntag des Kirchenjahres, dem Ewigkeitssonntag, wird der Verstorbenen gedacht. Doch woher kommt diese Tradition eigentlich? Was ist der Unterschied zwischen Ewigkeitssonntag, Volkstrauertag, zu Allerheiligen und Allerseelen? Eine Spurensuche in der Geschichte.
Vier Wochen nach Beginn des Sendebetriebs in Deutschland 1923 sprach im Rahmen einer Morgenfeier der Berliner Pfarrer Georg Siebert. Die Sendung ging auf eine Initiative des Direktors der „Berliner Radio-Stunde“ zurück, der Mitglied in Sieberts Gemeinde war.