Kirchenrätin Arngard Uta Engelmann ins Amt eingeführt
Die 54-jährige ist neue Beauftragte der evangelischen Landeskirchen bei Landtag und Landesregierung
In einem festlichen Gottesdienst in der Stuttgarter Hospitalkirche ist heute Kirchenrätin Arngard Uta Engelmann in ihr Amt als Beauftragte der beiden evangelischen Landeskirchen in Baden-Württemberg bei Landtag und Landesregierung eingeführt worden. Sie folgt auf Volker Steinbrecher, der eine Aufgabe beim Diakonischen Werk Württemberg übernommen hat. Steinbrecher wurde im selben Gottesdienst verabschiedet.
V.l.n.r. Landesbischöfin Prof. Dr. Heike Springhart (Baden), Arngard Uta Engelmann und Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl (Württemberg)Bild: Gottfried Stoppel
Die badische Landesbischöfin, Prof. Dr. Heike Springhart, sagt über Arngard Uta Engelmann: „Kirchenrätin Arngard Uta Engelmann bringt einen weiten Horizont und Erfahrungen an der Schnittstelle von Kirche und Politik mit. Sie brennt für die gesellschaftliche Relevanz kirchlicher und ethischer Themen und versteht es, Menschen miteinander in Kontakt zu bringen und Brücken zu schlagen, wo andere keine mehr sehen. Wir freuen uns, dass Sie den evangelischen Landeskirchen von Baden und Württemberg im Landtag ein Gesicht gibt und Kirchen und Politik miteinander ins Gespräch bringt.“
Engelmann hielt die Predigt in der Hospitalkirche.Bild: Gottfried Stoppel
Über ihre neue Aufgabe sagt Arngard Uta Engelmann: „Aus der tiefen Überzeugung, dass Kirche durch ihren Auftrag immer mitten in die Welt gestellt ist, trägt sie auch Verantwortung für die Gestaltung der Gesellschaft und muss befragbar sein auf ihre Hoffnungen und Erkenntnisse – gerade auch angesichts von großen Herausforderungen. Das Christentum, Religion überhaupt, ist etwas, das Menschen im Innersten bereichert und damit auch die Gesellschaft. Der Austausch darüber ist mir wichtig und ein kultureller Wert.“ Diesen Austausch mit zu ermöglichen und damit die Kultur des Landes mitzuprägen, sei für sie im neuen Amt wesentlich. „Frei über Religion sprechen und sich im Austausch darüber begegnen und Gesellschaft und das soziale Miteinander gestalten zu können, ist ein hohes Gut. Dafür einzutreten und Menschen dafür zu vernetzen, ist ein Beitrag zum guten Zusammenleben“, so Engelmann.
Auch Landtagspräsidentin Muhterem Aras (links) gehört zu den Gratulanten.Bild: Gottfried Stoppel
Engelmann hat ihr Amt bereits im Juni dieses Jahres angetreten. Zuvor war sie als Direktorin der Evangelischen Akademie Baden tätig, wo sie zusätzlich zur geschäftsführenden Leitung auch den Bereich „Gesellschaft, Politik und Recht“ verantwortete. Nach ihrem Studium der Evangelischen Theologie und der Mediävistik war sie u.a. Gemeindepfarrerin in der Schweiz und leitete eine evangelische Familien- und Bildungsstätte der Evangelischen Kirche Mitteldeutschlands. Engelmann hat auch eine journalistische Ausbildung und war als Pfarrerin für Öffentlichkeitsarbeit verantwortlich für die überregionale Evangelische Öffentlichkeitsarbeit der Rheinischen Landeskirche im Saarland.
Volker Steinbrecher (2. von rechts) hatte das Amt des Beauftragten seit 2011 inne.Bild: Gottfried Stoppel
Zugleich wurde Engelmanns Vorgänger, Volker Steinbrecher, verabschiedet. Als Pfarrer der württembergischen Landeskirche hatte er das Amt des gemeinsamen Beauftragten seit 2011 inne und ist nun als Abteilungsleiter Landkreis- und Kirchenbezirksdiakonie und Existenzsicherung zum Diakonischen Werk Württemberg gewechselt. Stefan Werner, Direktor im Oberkirchenrat der württembergischen Landeskirche, sagte, Steinbrecher habe seine Aufgabe, die ein hohes Maß an diplomatischem Geschick erfordere, stets so wahrgenommen, „dass sich beide Landeskirchen gut vertreten sahen“. Das Amt des gemeinsamen Beauftragten sei „ein Musterbeispiel für die arbeitsteilige Wahrnehmung von Aufgaben für beide evangelischen Landeskirchen im gemeinsamen Bundesland“. Steinbrecher sei „für die Landespolitik und für die Fraktionen und Abgeordneten ein geschätzter Ansprechpartner und Vermittler hin zu einer meist einvernehmlichen Meinungsbildung“ gewesen. Auch in seiner Aufgabe der „seelsorgerlichen und geistlichen Begleitung“ der Landespolitiker habe er „sich großes Vertrauen erworben“. Seine Andachten im Landtag seien gut besucht gewesen.
In einem anschließenden Festakt im Neuen Schloss in Stuttgart bedankte sich Landtagspräsidentin Muhterem Aras bei Kirchenrat Volker Steinbrecher: „Seit 2011 haben Sie zwischen Landespolitik und den evangelischen Landeskirchen vermittelt und in beide Richtungen beraten. Zwölf Jahre lang standen Sie der Landtagsverwaltung auch in protokollarischen Fragen zur Seite, bei gemeinsamen Anlässen von Kirche und Staat“, so die Landtagspräsidentin. Insbesondere bedankte sich Aras für das Seelsorgeangebot für Abgeordnete und Mitarbeitende des Landtags sowie seine fraktionsübergreifenden Begegnungsangebote.
Landtagspräsidentin Aras wünschte Kirchenrätin Arngard Uta Engelmann zum Start in ihrer neuen Tätigkeit alles Gute. „Es ist ein großer Gewinn für den Landtag und die Landesregierung, dass Sie in Ihre neue Funktion Ihre langjährigen Erfahrungen aus unterschiedlichen Blickwinkeln der Kirchenarbeit – zuletzt als Direktorin der Evangelischen Akademie Baden – einbringen“, so Aras. “Ich freue mich sehr auf die Zusammenarbeit und die weiteren Begegnungen.“
Das Evangelische Büro in Stuttgart ist die diplomatische Vertretung der beiden Landeskirchen in Baden-Württemberg bei Landtag und Landesregierung. Die Beauftragte vertritt als Leiterin des Ev. Büros die Evangelische Landeskirche in Baden sowie die Evangelische Landeskirche in Württemberg, die zusammen 2,8 Millionen Mitglieder haben.
Kirchengemeinden sind herzlich eingeladen, Texte wie diesen von www.elk-wue.de in ihren eigenen Publikationen zu verwenden, zum Beispiel in Gemeindebriefen. Sollten Sie dabei auch die zugehörigen Bilder nutzen wollen, bitten wir Sie, per Mail an kontakt@elk-wue.de nachzufragen, ob die Nutzungsrechte für den jeweiligen Zweck vorliegen. Gerne können Sie alle Bilder nutzen, die Sie im Pressebereich unserer Webseite finden.
Die Synodalen behandelten unter anderem diese wichtigen Themen: Kirchenmitgliedschafts-Untersuchung der EKD (KMU VI), Kirche der Zukunft, Umgang mit sexualisierter Gewalt und Vorstellung der Auf!-Studie, Grußworte von Prof. Barbara Traub und Dr. Michael Blume
Am 2. Dezember feiert Bischof Dr. Gebhard Fürst (Diözese Rottenburg-Stuttgart) seinen 75. Geburtstag und zugleich seinen Abschied aus dem Bischofsamt. Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl und Synodalpräsidentin Sabine Foth gratulieren.
Weltweit seien mehr als 360 Mio. Christen aufgrund ihres Glaubens Verfolgung ausgesetzt, berichtete Dr. Christine Keim bei der Herbstsynode. Schwerpunkte waren die Situation in Armenien, im Irak und zum Thema "Indigene und Religionsfreiheit"
Die Landessynode hat sich zum Auftakt ihrer Herbsttagung mit der Strategischen Planung des Oberkirchenrats, der Lage verfolgter Christen und in einem Grußwort sowie der Aktuellen Stunde mit dem Thema Antisemitismus beschäftigt.
Auch 2023 bieten die evangelischen und die katholischen Kirchen in Baden-Württemberg wieder spirituelle Adventsimpulse im Internet an. Diese werden ab dem 1. Dezember immer dienstags, donnerstags und zum Sonntag versendet.
Die Karl-Schlecht-Stiftung und die Kirchliche Landesarbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung in Baden-Württemberg haben den „Innovationspreis Ethische Weiterbildung“ verliehen. Dabei wurde auch das neue Bildungsportal www.bildung-kirchen.de freigeschaltet.
Hinter den 24 Türchen des Online-Adventskalenders des Ev. Medienhauses verbergen sich Videos mit Rezepten, Wissenswertem rund um Advent und Weihnachten, biblischen Geschichten, Liedern, Basteltipps - und einem Gewinnspiel.
In Ditzingen ist bis zum 29. November die Ausstellung „Reli – macht Sinn. Bilder und Geschichten aus einem besonderen Schulfach“ mit rund 80 Werken, Statements und Geschichten aus einem ökumenischen Schülerwettbewerb zu sehen. Rund 200 Menschen kamen zur Vernissage.
Vom 30. November bis 2. Dezember kommt die Landessynode in Stuttgart zu ihrer Herbsttagung zusammen. Themen werden u. a. die Lage verfolgter Christen in Armenien und Irak, die Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung VI, die Auf!-Studie zu sexualisierter Gewalt und der Nachtragshaushalt sein.
Am Ewigkeitssonntag gedenken evangelische Christen der Verstorbenen. Aber der Tag schaut nicht nur zurück, sondern auch nach vorne, auf die Erlösung und das ewige Leben. Davon erzählt Pfarrer Felix Weise in seinem geistlichen Impuls, der auch auf SWR1 gesendet wird.
Am letzten Sonntag des Kirchenjahres, dem Ewigkeitssonntag, wird der Verstorbenen gedacht. Doch woher kommt diese Tradition eigentlich? Was ist der Unterschied zwischen Ewigkeitssonntag, Volkstrauertag, zu Allerheiligen und Allerseelen? Eine Spurensuche in der Geschichte.
Vier Wochen nach Beginn des Sendebetriebs in Deutschland 1923 sprach im Rahmen einer Morgenfeier der Berliner Pfarrer Georg Siebert. Die Sendung ging auf eine Initiative des Direktors der „Berliner Radio-Stunde“ zurück, der Mitglied in Sieberts Gemeinde war.