| Landeskirche

Landesmissionsfest 2023 in Esslingen

Motto: „Himmelsschlüssel – Gott suchen in der einen Welt“

Es soll ein Fenster in die weltweite Kirche sein: Das Landesmissionsfest, das die Evangelische Landeskirche in Württemberg gemeinsam mit der Württembergischen Evangelischen Arbeitsgemeinschaft für Weltmission jedes Jahr in einem anderen Kirchenbezirk veranstaltet, steht in diesem Jahr unter dem Motto „Himmelsschlüssel – Gott suchen in der einen Welt“. Es findet am 17. und 18. Juni in Esslingen statt. Den Link zum Gottesdienst-Livestream finden Sie hier und unten auf dieser Seite gibt es auch das Gottesdienst-Heft zum Download.

Esslingens historischer Marktplatz.Bild: elk-wue.de

Das Fest solle die ganze Bandbreite der unterschiedlichen Missionswerke abbilden, erklärt Cornelia Hole, die unter anderem für Mission zuständige Fachreferentin im Oberkirchenrat. Das Spektrum sei entsprechend groß und reiche von Organisationen, die einen Schwerpunkt auf die Verkündigung legen, bis hin zu Vereinigungen wie die Evangelische Mission in Solidarität (EMS), einer internationalen Gemeinschaft von Kirchen und Missionswerken, die den Gedanken von Gerechtigkeit und Solidarität den Mittelpunkt stellt.

Landesbischof Ernst-Wilhelm GohlBild: Gottfried Stoppel

„So bleibt unsere Kirche lebendig“

„Das Evangelium von Jesus Christus in Wort und Tat ist der Auftrag der Kirche - in Deutschland und weltweit. Deshalb ist Mission keine Einbahnstraße! Wir freuen uns über die Impulse unserer Partnerkirchen, die unsere Gemeinden beleben“, sagt Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl. Der Auftrag zur Mission müsse in jeder Generation neu angegangen, durchdacht und ausgeführt werden. „So bleibt unsere Kirche lebendig. So finden Menschen zum Glauben und damit auch geistliche Heimat und Hoffnung, die über das Leben hinaus trägt.“

Dekan Bernd WeißenbornEvangelische Stadtkirchengemeinde Esslingen

„Glauben zu teilen ist eine Kraftquelle“

Ähnlich denkt Bernd Weißenborn, Dekan des Kirchenbezirks Esslingen. „Wir freuen uns, dass die weltweite Kirche bei uns zu Gast ist. Dadurch erhalten wir Impulse, wie Christentum an anderen Orten gelebt wird, und blicken über den Kirchturm hinaus. Glauben zu teilen ist eine Kraftquelle“, sagt er. Ihm ist jedoch neben dem Dialog mit anderen auch wichtig zu bedenken, „wie wir von unserem eigenen Glauben reden. Es ist nicht alles eins“. „Wer einen pluralistischen Zugang hat, kann interreligiös offener sein“, ist Dieter Bullard-Werner überzeugt. Er ist Geschäftsführer der Basler Mission Deutscher Zweig, die zur EMS gehört. Gerade Esslingen als multikulturelle und multireligiöse Stadt sei ein guter Ort dafür, Pluralität zu leben. „Ich sehe es als meine Aufgabe, Menschen zusammenzuführen und nicht andere zu bekehren“, betont er. „Sich für Gerechtigkeit einzusetzen, macht unseren Glauben aus.“ Ein Symbol ist für ihn, dass es beim Fest auf dem Marktplatz für alle kostenloses Wasser gibt.

Bild: elk-wue

„Musik verbindet über kulturelle und sprachliche Grenzen hinweg“

Auch Kirchenmusik habe einen missionarischen Aspekt, sagt der Esslinger Kirchenmusikdirektor und Bezirkskantor Uwe Schüssler. Musik verbinde über kulturelle und sprachliche Grenzen hinweg. „In den Chören singen auch oft Menschen mit, die nicht zur Kerngemeinde gehören, aber durch die Kirchenmusik mit dem Glauben in Berührung kommen. Durch die Musik ist es leichter, Menschen an der Peripherie zu erreichen.“ Folgerichtig wird Musik beim Landesmissionsfest eine große Rolle spielen.

Das Wochenende in Esslingen startet am Samstag, 17. Juni, um 19 Uhr mit einem Konzert in der Stadtkirche St. Dionys. „Look at the World!“ ist das Programm mit internationaler Chormusik überschrieben. Neben der Jugendkantorei Esslingen tritt ein Jugendchor auf, der extra aus Malaysia angereist ist. Der Sonntag, 18. Juni, beginnt um 10.30 Uhr mit einem in Teilen mehrsprachigen Festgottesdienst mit Landesbischof Gohl. Er predigt zum Thema „Was schließt mir den Himmel auf?“ Nach einem gemeinsamen Beginn von Jung und Alt findet parallel zum Festgottesdienst ein Kindergottesdienst mit Mitmachprogramm in der nahen Waisenhofschule statt. Im Anschluss gibt es bis 17 Uhr unter dem Motto „Schlüsselerlebnisse“ ein buntes Programm mit internationalen Gästen auf dem Marktplatz und in der Waisenhofschule mit internationaler Küche, einem Programm für Kinder- und Jugendliche, Informationsständen internationaler Missionswerke und einem vielfältigen Bühnenprogramm. Unter anderem sprechen Frauen von widows care über ihre Arbeit mit Witwen in Nigeria. Florence Bull vom Deutschen Institut für Ärztliche Mission berichtet über christliche Gesundheitsarbeit in Sierra Leone. Diesen beiden Projekten kommt auch das Opfer des Gottesdienstes zu Gute. Zum Abschluss des Tages führt die Kurrende der Stadtkirche unter Leitung von Hanna Schüssler um 16.15 Uhr das Singspiel „Himmelsschlüssel“ von Kurt Enssle in der Stadtkirche auf. Es hat dem ganzen Fest seinen Titel gegeben.

Im Vorfeld des Landesmissionsfests gibt es bereits am 15. Mai um 19.30 Uhr in der Reihe „Klartext“ im NEUEN BLARER in Esslingen ein Podiumsgespräch zum Thema „Meine Mission für Esslingen“ mit Macherinnen und Impulsgebern der Stadtgesellschaft. Moderiert wird es von Pfarrer Christoph Schweizer.

Gottesdienst-Heft zum Landesmissionsfest 2023 in Esslingen
download

Info: 5 MB | PDF
14.06.2023

Gottesdienst-Heft zum Landesmissionsfest 2023 in Esslingen

Flyer Landesmissionsfest 2023 in Esslingen
download

Info: 4 MB | PDF
12.05.2023

Flyer Landesmissionsfest 2023 in Esslingen



Hinweis für Kirchengemeinden

Kirchengemeinden sind herzlich eingeladen, Texte wie diesen von www.elk-wue.de in ihren eigenen Publikationen zu verwenden, zum Beispiel in Gemeindebriefen. Sollten Sie dabei auch die zugehörigen Bilder nutzen wollen, bitten wir Sie, per Mail an kontakt@elk-wue.de nachzufragen, ob die Nutzungsrechte für den jeweiligen Zweck vorliegen.

Mehr News

  • Datum: 25.09.2023

    „Antisemitismus ist Sünde“

    In seinem Grußwort zur dreitägigen Tagung „Antisemitismus heute“ vom 24. bis 26. September im Seminarhaus Schönblick in Schwäbisch Gmünd hat Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl Antisemitismus scharf verurteilt. Hier finden sie den vollständigen Text des Grußworts.

    Mehr erfahren
  • Datum: 25.09.2023

    Seehaus Leonberg: „großartiges Modell“

    Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl und Weihbischof Thomas Maria Renz (Diözese Rottenburg-Stuttgart) haben im Gottesdienst aus Anlass des 20-jährigen Bestehens des Leonberger Seehauses gemeinsam gepredigt und dessen Arbeit mit jungen Straftätern gewürdigt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 24.09.2023

    Gerhard Hennig zum 85. Geburtstag

    Prof. Dr. Gerhard Hennig feiert am 25. September seinen 85. Geburtstag. Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl sagt über den früheren Oberkirchenrat, er habe vielen Pfarrerinnen und Pfarrern den Blick für den württembergischen Gottesdienst mit all seinen Chancen geöffnet.

    Mehr erfahren
  • Datum: 22.09.2023

    „Die Gesellschaft braucht die Kirchen“

    Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Landesbischöfin Dr. Heike Springhart (Baden) und der Journalist Michel Abdollahi haben bei einer Veranstaltung im Stuttgarter Hospitalhof über die gesellschaftliche Bedeutung von Religion und Religionsunterricht diskutiert.

    Mehr erfahren
  • Datum: 21.09.2023

    50 Jahre Denkendorfer Modell

    Die landeskirchliche Sprachförderung für Kinder nach dem Denkendorfer Modell feiert 50jähriges Bestehen. Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl würdigt die Bedeutung dieser Arbeit und Eva Fieweger (ptz) erklärt im Interview, wie das Denkendorfer Modell funktioniert.

    Mehr erfahren
  • Datum: 20.09.2023

    Berg-Karabach: Gebet und Stellungnahme

    Angesichts der schweren Konflikte in der Region Berg-Karabach hat Kirchenrätin Dr. Christine Keim ein Friedensgebet verfasst. Die christlichen Kirchen in Deutschland haben zudem gemeinsam eine Stellungnahme veröffentlicht, die Sie ebenfalls hier finden.

    Mehr erfahren
  • Datum: 20.09.2023

    Landesfrauenpfarrerin Karin Pöhler

    Karin Pöhler ist neue württembergische Landesfrauenpfarrerin. Sie möchte „das Engagement und die Kompetenzen von Frauen in unserer Kirche sichtbar machen und stärken und Räume für Frauen öffnen, in denen sie ihre eigene Spiritualität ausprobieren und finden können.“

    Mehr erfahren
  • Datum: 20.09.2023

    Eindrücke von der LWB-Vollversammlung

    „Beeindruckt von der Vielfalt der lutherischen Kirchen“ und das Erleben, „wie der Geist Gottes uns Kraft und Hoffnung gibt“ – diese und mehr Eindrücke der württembergischen Delegierten von der Vollversammlung des Lutherischen Weltbunds (LWB) finden Sie hier.

    Mehr erfahren
  • Datum: 19.09.2023

    Räume für ein Leben in Würde

    In ihrem Wort zur Interkulturellen Woche 2023 (24. September bis 1. Oktober) setzen sich die württembergische Landeskirche und das Diakonische Werk Württemberg dafür ein, dass alle Menschen Räume haben, in denen sie ein Leben in Würde führen können.

    Mehr erfahren
  • Datum: 18.09.2023

    „Gründergeist“ in Stuttgart

    Das EJW, der CVJM Baden und die Missionarischen Dienste der badischen Landeskirche laden am 23. September Gründerinnen und Gründer nach Stuttgart ein. Damit sind Menschen gemeint, die Ideen für kirchliche Start-Ups und neue Gemeindeformen entwickeln.

    Mehr erfahren
  • Datum: 18.09.2023

    Förderung für Social-Media-Gemeindearbeit

    Digitale und analoge Gemeindearbeit optimal verknüpfen – das ist das Ziel eines neuen Social-Media-Konzeptes für Kirchengemeinden der Landeskirche. Für die zweijährige Förderung können sich Kirchengemeinden jetzt bewerben. Nico Friederich erklärt das Konzept

    Mehr erfahren
  • Datum: 18.09.2023

    Charlotte Horn in Rat des LWB gewählt

    Vikarin Charlotte Horn ist in den Rat des Lutherischen Weltbundes gewählt worden. „Der Lutherische Weltbund setzt sich für eine gerechtere, friedliche und versöhnte Welt ein. Daher ist es eine große Ehre für mich, in den Rat des LWB gewählt worden zu sein“, so Horn.

    Mehr erfahren
Mehr laden