„Der Einsatz dieser Waffen erfüllt mich mit großer Sorge“
Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl zu der geplanten Lieferung von Streubomben in die Ukraine
Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl hat zur beabsichtigten Lieferung von Streumunition durch die USA an die Ukraine Stellung genommen. Gohl betont, der Einsatz dieser international geächteten Waffen erfülle ihn mit großer Sorge. Er befürchte, „dass er zu einer weiteren Eskalation des Krieges beiträgt und am Ende weitere Menschenleben kosten wird“. Gerade, weil er weiterhin Waffenlieferungen in die Ukraine als letztes Mittel der Selbstverteidigung befürworte, lehne er den Einsatz von Streubomben ab, so Gohl. Der Schutz der Zivilbevölkerung sei für ihn ein sehr hohes Gut. Streubomben sind international geächtet, sie bergen besonders große Gefahren für die unbeteiligte Zivilbevölkerung.
Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl lehnt den Einsatz von Streubomben ab.Bild: Gottfried Stoppel
Die Stellungnahme von Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl im Wortlaut:
Viele Christinnen und Christen in unserem Land ringen seit Beginn des verbrecherischen Angriffskrieges Russlands gegen die Ukraine mit der Frage, ob man Waffenlieferungen in die Ukraine ethisch rechtfertigen kann. Ohne Waffen könnte sich die Ukraine nicht selbst verteidigen und die ukrainische Zivilbevölkerung wäre den brutalen Angriffen schutzlos ausgeliefert. Daher habe ich mich für Waffenlieferungen ausgesprochen – auf der Basis des Völkerrechts, das angegriffenen Staaten das Recht auf Selbstverteidigung einräumt. Für mich ist besonders der Schutz der Zivilbevölkerung ein sehr hohes Gut.
Nun plant die USA die Lieferung von Streubomben an die Ukraine. Russland setzt diese Waffen seit Langem ein. Deutschland hat wie über hundert andere Staaten weltweit seit 2010 den militärischen Einsatz von Streumunition geächtet. Aus gutem Grund: Die Gefahr einer Tötung von unbeteiligten Zivilisten ist sehr groß.
Der Einsatz von Streubomben mag militärisch nachvollziehbar sein. Und Deutschland kann und wird keine solchen Waffen liefern. Aber grundsätzlich erfüllt mich der Einsatz dieser Waffen mit großer Sorge. Ich befürchte, dass er zu einer weiteren Eskalation des Krieges beiträgt und am Ende weitere Menschenleben kosten wird. Gerade, weil ich auch weiterhin Waffenlieferungen in die Ukraine als letztes Mittel der Selbstverteidigung befürworte, lehne ich den Einsatz von Streubomben ab.
Kirchengemeinden sind herzlich eingeladen, Texte wie diesen von www.elk-wue.de in ihren eigenen Publikationen zu verwenden, zum Beispiel in Gemeindebriefen. Sollten Sie dabei auch die zugehörigen Bilder nutzen wollen, bitten wir Sie, per Mail an kontakt@elk-wue.de nachzufragen, ob die Nutzungsrechte für den jeweiligen Zweck vorliegen.
Die Synodalen behandelten unter anderem diese wichtigen Themen: Kirchenmitgliedschafts-Untersuchung der EKD (KMU VI), Kirche der Zukunft, Umgang mit sexualisierter Gewalt und Vorstellung der Auf!-Studie, Grußworte von Prof. Barbara Traub und Dr. Michael Blume
Am 2. Dezember feiert Bischof Dr. Gebhard Fürst (Diözese Rottenburg-Stuttgart) seinen 75. Geburtstag und zugleich seinen Abschied aus dem Bischofsamt. Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl und Synodalpräsidentin Sabine Foth gratulieren.
Weltweit seien mehr als 360 Mio. Christen aufgrund ihres Glaubens Verfolgung ausgesetzt, berichtete Dr. Christine Keim bei der Herbstsynode. Schwerpunkte waren die Situation in Armenien, im Irak und zum Thema "Indigene und Religionsfreiheit"
Die Landessynode hat sich zum Auftakt ihrer Herbsttagung mit der Strategischen Planung des Oberkirchenrats, der Lage verfolgter Christen und in einem Grußwort sowie der Aktuellen Stunde mit dem Thema Antisemitismus beschäftigt.
Auch 2023 bieten die evangelischen und die katholischen Kirchen in Baden-Württemberg wieder spirituelle Adventsimpulse im Internet an. Diese werden ab dem 1. Dezember immer dienstags, donnerstags und zum Sonntag versendet.
Die Karl-Schlecht-Stiftung und die Kirchliche Landesarbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung in Baden-Württemberg haben den „Innovationspreis Ethische Weiterbildung“ verliehen. Dabei wurde auch das neue Bildungsportal www.bildung-kirchen.de freigeschaltet.
Hinter den 24 Türchen des Online-Adventskalenders des Ev. Medienhauses verbergen sich Videos mit Rezepten, Wissenswertem rund um Advent und Weihnachten, biblischen Geschichten, Liedern, Basteltipps - und einem Gewinnspiel.
In Ditzingen ist bis zum 29. November die Ausstellung „Reli – macht Sinn. Bilder und Geschichten aus einem besonderen Schulfach“ mit rund 80 Werken, Statements und Geschichten aus einem ökumenischen Schülerwettbewerb zu sehen. Rund 200 Menschen kamen zur Vernissage.
Vom 30. November bis 2. Dezember kommt die Landessynode in Stuttgart zu ihrer Herbsttagung zusammen. Themen werden u. a. die Lage verfolgter Christen in Armenien und Irak, die Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung VI, die Auf!-Studie zu sexualisierter Gewalt und der Nachtragshaushalt sein.
Am Ewigkeitssonntag gedenken evangelische Christen der Verstorbenen. Aber der Tag schaut nicht nur zurück, sondern auch nach vorne, auf die Erlösung und das ewige Leben. Davon erzählt Pfarrer Felix Weise in seinem geistlichen Impuls, der auch auf SWR1 gesendet wird.
Am letzten Sonntag des Kirchenjahres, dem Ewigkeitssonntag, wird der Verstorbenen gedacht. Doch woher kommt diese Tradition eigentlich? Was ist der Unterschied zwischen Ewigkeitssonntag, Volkstrauertag, zu Allerheiligen und Allerseelen? Eine Spurensuche in der Geschichte.
Vier Wochen nach Beginn des Sendebetriebs in Deutschland 1923 sprach im Rahmen einer Morgenfeier der Berliner Pfarrer Georg Siebert. Die Sendung ging auf eine Initiative des Direktors der „Berliner Radio-Stunde“ zurück, der Mitglied in Sieberts Gemeinde war.