Die vier baden-württembergischen Kirchen präsentieren sich auf Messe für Tourismus und Freizeit „CMT“
Die vier großen Kirchen in Baden-Württemberg bewerben bei der CMT 2023 Pilgerwege im Bundesland. „Die Sehnsucht ist größer … Pilgerland Baden-Württemberg“ lautet das Motto, mit dem die vier Kirchen sich auf der Tourismus-Messe an einem gemeinsamen Stand präsentieren.
Die vier großen Kirchen in Baden-Württemberg präsentieren sich auf der Tourismusmesse „CMT“ gemeinsam an einem Stand. Im Mittelpunkt steht das Pilgern.Pixabay / Thomas B.
Pilgern – das Unterwegssein zu heiligen Orten, zu sich selbst und zu Gott – gehört zur uralten Ausdrucksform des menschlichen Seins. Zurzeit liegen vielfältige Formen des Pilgerns, allein oder in Gemeinschaft, im Trend: Wallfahrten, Pilgerreisen, Pilgerwanderungen oder spirituelle Touren mit dem Mountain-, E-Bike oder dem Motorrad.
Kirchliche Angebote in Freizeit und Tourismus
Die Evangelische Landeskirche in Baden, die Evangelische Landeskirche in Württemberg, die Erzdiözese Freiburg und die Diözese Rottenburg-Stuttgart informieren an einem gemeinsamen Stand in Halle 6, Stand 6B31 über die kirchlichen Aktivitäten, beispielsweise zur Bundesgartenschau und zu Kirche im Nationalpark.
Vorgestellt wird auch das Pilgerprogramm 2023
Neben Pilgerwegen in Baden-Württemberg wird das neue Pilgerprogramm 2023 präsentiert: Darin laden Pilgerbegleiterinnen und -begleiter neben Tagespilgerwanderungen auch zu mehrtägigen geführten Pilgerwanderungen ein. Diese Angebote nehmen unterschiedliche Bedürfnisse und Lebenssituationen in den Blick, wie zum Beispiel das Pilgern für Trauernde oder Pilgern zur Neuorientierung in der Lebensmitte.
Pilgern zu Fuß und mit dem Fahrrad
Im Rahmen der Sondermesse „Fahrrad- und Erlebnisreisen mit Wandern“ sind die Diözese Rottenburg-Stuttgart und die Evangelische Landeskirche in Württemberg in Halle 9 am ersten CMT-Wochenende (14. bis 16. Januar) mit einem weiteren Stand rund um die Pilgerwege in Baden-Württemberg vertreten. Pilgern auf dem Martinus- und Jakobus-Weg und Fahrradtouren für Mountain- und E-Bikes auf dem MeinRadWeg stehen dabei im Mittelpunkt. Expertinnen und Experten informieren über die Möglichkeiten und das Angebot der einzelnen Pilgerwege.
Gottesdienste und Andachten auf der CMT: Chöre können mitmachen
An den beiden Messesonntagen finden zudem auf der Atriumbühne von 9:00 bis 10:00 Uhr Messegottesdienste statt. Dazu gehört ein weiterer Messehöhepunkt: Am Schlusstag der CMT, am 22. Januar 2023, laden die vier großen Kirchen in Baden-Württemberg, die Sing-Community YOU/C des Evangelischen Jugendwerks in Württemberg (EJW), der Schwäbische Chorverband und die Messe Stuttgart zu einem ökumenischen Gottesdienst auf dem Messegelände ein. Kinderchöre aus der Region sind eingeladen, dabei mitzumachen. Predigt und Liturgie gestalten die Ulmer Prälatin Gabriele Wulz, Kirchenrat Dr. Jörg Schneider und der Messe- und Flughafenseelsorger Matthias Hiller.
Auch eine kurzfristige Anmeldung und Vorbereitung ist möglich. Ein Lied werden alle Chöre gemeinsam singen, aus drei weiteren Liedern können sich die Chöre je eines aussuchen. Die teilnehmenden Kinder und ihre Begleitpersonen haben an diesem Tag freien Eintritt zur Messe. Die musikalische Leitung des Gottesdienstes liegt bei Johannes Pfeffer, Geschäftsführer des Schwäbischen Chorverband, Benny Steinhoff von der You/C Sing-Community und Michael Müller, Kirchenmusikdirektor für Kinder und Jugendchöre in der Diözese Rottenburg-Stuttgart.
Gottesdienst zum Thema „Immer unterwegs“
Unter dem Motto „Immer unterwegs“ sind die Besucherinnen und Besucher am 15. Januar zum Gottesdienst auf der Atriumbühne zum Innehalten eingeladen. Kurze Impulse wechseln sich mit ansprechenden Musikstücken und Liedern ab. Im Vorbeigehen kann so ein anregender Gedanke oder ein bestärkendes Wort mitgenommen werden. Susanne Grimbacher, Pastoral- und Diözesanreferentin für das Schwerpunktthema „Junge Erwachsene“ in der Diözese Rottenburg-Stuttgart, und Pfarrer Wolfgang Metz, Hochschulseelsorger und Mitarbeiter bei Kirche im SWR, gestalten den Impuls zusammen mit dem Musiker und Künstler Tobias Conzelmann.
Täglich eine Mittagsandacht und weitere Angebote
Wer im Trubel der CMT einen Moment der Einkehr braucht, findet dazu im nahegelegenen Andachtsraum die Gelegenheit bei einer täglichen „Atempause“ von 12:45 bis 13:00 Uhr. Weiter gibt es geistliche Angebote im „Forum der Kirchen“ sowie im Andachtsraum auf der Landesmesse.
Empfang der Kirchen und Einführung des Fachbereichsleiters Tobias Kenntner
Die Einführung von Tobias Kenntner als neuer Leiter des Fachbereichs „Kirche in Freizeit und Tourismus“ des Bildungszentrums der Evangelischen Landeskirche in Württemberg findet am 20. Januar 2023, 10:15 Uhr, mit einem öffentlichen Vortrag von Pfarrer Dr. Detlef Lienau, Pilgerbeauftragter der Evangelischen Kirche in Baden, statt. „Kirche in Freizeit und Tourismus ist Beziehungsgeschehen jenseits von Parochie oder im Zusammenspiel mit der Parochie“, so Kenntner. Es sei hoffnungsvolle Begegnung mit Menschen außerhalb der kirchlichen ‚Bubble‘ und darin Kirche bei Gelegenheit.
Die Kirchen auf der Tourismusmesse CMT
Die Landesarbeitsgemeinschaft Kirche und Tourismus der vier großen Kirchen in Baden-Württemberg beteiligt sich seit Jahren mit einem gemeinsamen ökumenischen Stand an der Tourismusmesse CMT in Stuttgart.
Hier finden Sie das gesamte Programm der CMT, die vom 14. bis 22. Januar 2023 stattfindet.
Weitere Infos zu Kirche und Tourismus finden Sie hier.
Prof. Dr. Gerhard Hennig feiert am 25. September seinen 85. Geburtstag. Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl sagt über den früheren Oberkirchenrat, er habe vielen Pfarrerinnen und Pfarrern den Blick für den württembergischen Gottesdienst mit all seinen Chancen geöffnet.
Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Landesbischöfin Dr. Heike Springhart (Baden) und der Journalist Michel Abdollahi haben bei einer Veranstaltung im Stuttgarter Hospitalhof über die gesellschaftliche Bedeutung von Religion und Religionsunterricht diskutiert.
Die landeskirchliche Sprachförderung für Kinder nach dem Denkendorfer Modell feiert 50jähriges Bestehen. Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl würdigt die Bedeutung dieser Arbeit und Eva Fieweger (ptz) erklärt im Interview, wie das Denkendorfer Modell funktioniert.
Angesichts der schweren Konflikte in der Region Berg-Karabach hat Kirchenrätin Dr. Christine Keim ein Friedensgebet verfasst. Die christlichen Kirchen in Deutschland haben zudem gemeinsam eine Stellungnahme veröffentlicht, die Sie ebenfalls hier finden.
Karin Pöhler ist neue württembergische Landesfrauenpfarrerin. Sie möchte „das Engagement und die Kompetenzen von Frauen in unserer Kirche sichtbar machen und stärken und Räume für Frauen öffnen, in denen sie ihre eigene Spiritualität ausprobieren und finden können.“
„Beeindruckt von der Vielfalt der lutherischen Kirchen“ und das Erleben, „wie der Geist Gottes uns Kraft und Hoffnung gibt“ – diese und mehr Eindrücke der württembergischen Delegierten von der Vollversammlung des Lutherischen Weltbunds (LWB) finden Sie hier.
In ihrem Wort zur Interkulturellen Woche 2023 (24. September bis 1. Oktober) setzen sich die württembergische Landeskirche und das Diakonische Werk Württemberg dafür ein, dass alle Menschen Räume haben, in denen sie ein Leben in Würde führen können.
Das EJW, der CVJM Baden und die Missionarischen Dienste der badischen Landeskirche laden am 23. September Gründerinnen und Gründer nach Stuttgart ein. Damit sind Menschen gemeint, die Ideen für kirchliche Start-Ups und neue Gemeindeformen entwickeln.
Digitale und analoge Gemeindearbeit optimal verknüpfen – das ist das Ziel eines neuen Social-Media-Konzeptes für Kirchengemeinden der Landeskirche. Für die zweijährige Förderung können sich Kirchengemeinden jetzt bewerben. Nico Friederich erklärt das Konzept
Vikarin Charlotte Horn ist in den Rat des Lutherischen Weltbundes gewählt worden. „Der Lutherische Weltbund setzt sich für eine gerechtere, friedliche und versöhnte Welt ein. Daher ist es eine große Ehre für mich, in den Rat des LWB gewählt worden zu sein“, so Horn.
Das Evangelisches Medienhaus Stuttgart startet ein neues Podcast- und TV-Format zum Thema Hoffnung. In zehn Folgen trifft Gastgeber Steffen Kern auf Menschen, die Hoffnung in die Welt tragen. Die erste Folge mit Miss Germany Kira Geiss ist ab 15. September zu hören.
Zum jüdischen Neujahrsfest Rosch ha-Schana hat Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl gemeinsam mit Bischof Dr. Gebhard Fürst, Landesbischöfin Dr. Heike Springhart und Erzbischof Stefan Burger den jüdischen Menschen und Kultusgemeinden im Land Glück- und Segenswünsche übermittelt.