Die vier baden-württembergischen Kirchen präsentieren sich auf Messe für Tourismus und Freizeit „CMT“
Die vier großen Kirchen in Baden-Württemberg bewerben bei der CMT 2023 Pilgerwege im Bundesland. „Die Sehnsucht ist größer … Pilgerland Baden-Württemberg“ lautet das Motto, mit dem die vier Kirchen sich auf der Tourismus-Messe an einem gemeinsamen Stand präsentieren.
Die vier großen Kirchen in Baden-Württemberg präsentieren sich auf der Tourismusmesse „CMT“ gemeinsam an einem Stand. Im Mittelpunkt steht das Pilgern.Pixabay / Thomas B.
Pilgern – das Unterwegssein zu heiligen Orten, zu sich selbst und zu Gott – gehört zur uralten Ausdrucksform des menschlichen Seins. Zurzeit liegen vielfältige Formen des Pilgerns, allein oder in Gemeinschaft, im Trend: Wallfahrten, Pilgerreisen, Pilgerwanderungen oder spirituelle Touren mit dem Mountain-, E-Bike oder dem Motorrad.
Kirchliche Angebote in Freizeit und Tourismus
Die Evangelische Landeskirche in Baden, die Evangelische Landeskirche in Württemberg, die Erzdiözese Freiburg und die Diözese Rottenburg-Stuttgart informieren an einem gemeinsamen Stand in Halle 6, Stand 6B31 über die kirchlichen Aktivitäten, beispielsweise zur Bundesgartenschau und zu Kirche im Nationalpark.
Vorgestellt wird auch das Pilgerprogramm 2023
Neben Pilgerwegen in Baden-Württemberg wird das neue Pilgerprogramm 2023 präsentiert: Darin laden Pilgerbegleiterinnen und -begleiter neben Tagespilgerwanderungen auch zu mehrtägigen geführten Pilgerwanderungen ein. Diese Angebote nehmen unterschiedliche Bedürfnisse und Lebenssituationen in den Blick, wie zum Beispiel das Pilgern für Trauernde oder Pilgern zur Neuorientierung in der Lebensmitte.
Pilgern zu Fuß und mit dem Fahrrad
Im Rahmen der Sondermesse „Fahrrad- und Erlebnisreisen mit Wandern“ sind die Diözese Rottenburg-Stuttgart und die Evangelische Landeskirche in Württemberg in Halle 9 am ersten CMT-Wochenende (14. bis 16. Januar) mit einem weiteren Stand rund um die Pilgerwege in Baden-Württemberg vertreten. Pilgern auf dem Martinus- und Jakobus-Weg und Fahrradtouren für Mountain- und E-Bikes auf dem MeinRadWeg stehen dabei im Mittelpunkt. Expertinnen und Experten informieren über die Möglichkeiten und das Angebot der einzelnen Pilgerwege.
Gottesdienste und Andachten auf der CMT: Chöre können mitmachen
An den beiden Messesonntagen finden zudem auf der Atriumbühne von 9:00 bis 10:00 Uhr Messegottesdienste statt. Dazu gehört ein weiterer Messehöhepunkt: Am Schlusstag der CMT, am 22. Januar 2023, laden die vier großen Kirchen in Baden-Württemberg, die Sing-Community YOU/C des Evangelischen Jugendwerks in Württemberg (EJW), der Schwäbische Chorverband und die Messe Stuttgart zu einem ökumenischen Gottesdienst auf dem Messegelände ein. Kinderchöre aus der Region sind eingeladen, dabei mitzumachen. Predigt und Liturgie gestalten die Ulmer Prälatin Gabriele Wulz, Kirchenrat Dr. Jörg Schneider und der Messe- und Flughafenseelsorger Matthias Hiller.
Auch eine kurzfristige Anmeldung und Vorbereitung ist möglich. Ein Lied werden alle Chöre gemeinsam singen, aus drei weiteren Liedern können sich die Chöre je eines aussuchen. Die teilnehmenden Kinder und ihre Begleitpersonen haben an diesem Tag freien Eintritt zur Messe. Die musikalische Leitung des Gottesdienstes liegt bei Johannes Pfeffer, Geschäftsführer des Schwäbischen Chorverband, Benny Steinhoff von der You/C Sing-Community und Michael Müller, Kirchenmusikdirektor für Kinder und Jugendchöre in der Diözese Rottenburg-Stuttgart.
Gottesdienst zum Thema „Immer unterwegs“
Unter dem Motto „Immer unterwegs“ sind die Besucherinnen und Besucher am 15. Januar zum Gottesdienst auf der Atriumbühne zum Innehalten eingeladen. Kurze Impulse wechseln sich mit ansprechenden Musikstücken und Liedern ab. Im Vorbeigehen kann so ein anregender Gedanke oder ein bestärkendes Wort mitgenommen werden. Susanne Grimbacher, Pastoral- und Diözesanreferentin für das Schwerpunktthema „Junge Erwachsene“ in der Diözese Rottenburg-Stuttgart, und Pfarrer Wolfgang Metz, Hochschulseelsorger und Mitarbeiter bei Kirche im SWR, gestalten den Impuls zusammen mit dem Musiker und Künstler Tobias Conzelmann.
Täglich eine Mittagsandacht und weitere Angebote
Wer im Trubel der CMT einen Moment der Einkehr braucht, findet dazu im nahegelegenen Andachtsraum die Gelegenheit bei einer täglichen „Atempause“ von 12:45 bis 13:00 Uhr. Weiter gibt es geistliche Angebote im „Forum der Kirchen“ sowie im Andachtsraum auf der Landesmesse.
Empfang der Kirchen und Einführung des Fachbereichsleiters Tobias Kenntner
Die Einführung von Tobias Kenntner als neuer Leiter des Fachbereichs „Kirche in Freizeit und Tourismus“ des Bildungszentrums der Evangelischen Landeskirche in Württemberg findet am 20. Januar 2023, 10:15 Uhr, mit einem öffentlichen Vortrag von Pfarrer Dr. Detlef Lienau, Pilgerbeauftragter der Evangelischen Kirche in Baden, statt. „Kirche in Freizeit und Tourismus ist Beziehungsgeschehen jenseits von Parochie oder im Zusammenspiel mit der Parochie“, so Kenntner. Es sei hoffnungsvolle Begegnung mit Menschen außerhalb der kirchlichen ‚Bubble‘ und darin Kirche bei Gelegenheit.
Die Kirchen auf der Tourismusmesse CMT
Die Landesarbeitsgemeinschaft Kirche und Tourismus der vier großen Kirchen in Baden-Württemberg beteiligt sich seit Jahren mit einem gemeinsamen ökumenischen Stand an der Tourismusmesse CMT in Stuttgart.
Hier finden Sie das gesamte Programm der CMT, die vom 14. bis 22. Januar 2023 stattfindet.
Weitere Infos zu Kirche und Tourismus finden Sie hier.
Erster Bericht von Landesbischof Gohl vor der Synode
In seinem ersten Bericht vor der 16. Landessynode beleuchtete Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl aktuelle Herausforderungen der Landeskirche. Außerdem legte er dar, wo die Schwerpunkte der kirchlichen Arbeit in der kommenden Zeit liegen sollten.
Bis 2030 sollen die Pfarrstellen um ca. 25 % auf 1.078 reduziert werden. Das erfordert u. a. auf Bezirksebene regio-lokale Zusammenarbeit. Das Verhältnis von durchschnittlich 1.800 Gemeindegliedern pro Gemeindepfarrperson kann gehalten werden.
Bei der Frühjahrstagung der Württembergischen Evangelischen Landessynode am Freitag, 24. März, im Stuttgarter Hospitalhof hat Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl seinen ersten Bericht vor der Landessynode gehalten.
Am 24. und 25. März tagt die Landessynode. Auf der Tagesordnung stehen Themen wie der PfarrPlan 2030, Landesbischof Gohls erster Bischofsbericht, die Eckwerteplanung und viele weitere Themen. Sie können die Tagung hier im Livestream verfolgen.
Dass Menschen fasten, dagegen hatte der Huldrych Zwingli nichts – wohl aber gegen die formale Pflicht zum Fasten. Sein Protest: Ein Wurstessen. Sieben Wochen lang stellen wir je eine Gestalt aus der Bibel oder der Kirchengeschichte vor, die einen Aspekt des Fastens verkörpert.
Wenn wir sprechen, haben wir die Wahl: Wollen wir mit unserer Sprache den Frieden fördern oder den Krieg in unsere Kommunikation hineinlassen? Darüber denkt Claudia Müller aus der Redaktion Kirche im Privatfunk des Ev. Medienhauses in ihrem geistlichen Impuls nach.
Im letzten Teil unserer Reihe über digitale Projekte in württembergischen Kirchengemeinden stellen wir im dritten Teil „Good News für Hohenlohe“ vor: Digital-Gottesdienste aus der Region für die Region, als Streaming im Youtube-Kanal.
In vielen Gemeinden und Kirchenbezirken in der Landeskirche wächst die Arbeit mit Familien. Wir stellen in einer Serie vier Beispiele vor. In Teil 2 geht es um „familiendings“ in Mundelsheim. Die Initiative macht kreative Freizeitangebote – von Familien für Familien.
Eine neue Veranstaltungsreihe richtet sich an Ehrenamtliche in der Familienarbeit. Sie können sich an drei Freitagabenden online austauschen und erhalten Tipps für ihre Arbeit. Am Freitag, 24. März, beginnt die Reihe. Zu Gast ist Familienreferent Simon Schreiber (Gaildorf).
Die Konferenz der evangelischen und katholischen Kirchenleitungen mit ihren Spitzen-/Trägerverbänden über Kindergartenfragen hat eine Stellungnahme zum sogenannten Zukunftsparagrafen des Städtetags Baden-Württemberg an ihre Kita-Träger verschickt.
Die evangelische Kirche in Georgien besteht neben der Gemeinde in Tiflis aus nur acht kleinen Gemeinden – und doch hat sie einen Pflegedienst für rund 200 alte Menschen aufgebaut, wie er in Osteuropa selten sein dürfte. Hier können Sie diese wertvolle Arbeit unterstützen.
Am 24. und 25. März kommt die Landessynode zu ihrer Frühjahrstagung zusammen. In diesem Video führt Synodalpräsidentin Sabine Foth durch die wichtigsten Themen und lädt ein, die Beratungen vor Ort oder im Livestream zu verfolgen.