| Landesbischof

„Seit 700 Jahren hören Menschen hier auf Gottes Wort“

Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl zum 700-jährigen Jubiläum der Stuttgarter Stiftskirche

Am 7. und 8. Oktober hat die Stiftskirche in Stuttgart ihren 700. Geburtstag gefeiert. Sie ist die Hauptkirche in der württembergischen Landeskirche. Das bedeutet, dass in ihr die Mitglieder der Kirchenleitung in ihr Amt eingesetzt werden und Predigtdienste versehen. Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl hielt die Predigt im Festgottesdienst. 

Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl auf der Kanzel der Stuttgarter StiftskircheBild: Dr. Christoph Hoeger

Im Festgottesdienst aus Anlass des 700-jährigen Bestehens der Stuttgarter Stiftskirche am Sonntag, 8. Oktober, hat Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl in seiner Predigt hervorgehoben, wie bei einer solchen Gelegenheit „die großen Linien der Geschichte besonders bewusst“ werden: „Seit 700 Jahren erschallt das Gotteslob in der Stuttgarter Stiftskirche. Seit 700 Jahren hören Menschen hier auf Gottes Wort – versammelt als seine Gemeinde. Seit 700 Jahren bringen sie alles, was ihr Leben und Sterben ausmacht, vor Gott. […] Der Boden, auf dem wir heute stehen, verbindet uns mit einer Wolke der Zeuginnen und Zeugen, die uns im Glauben seit vielen hundert Jahren vorausgegangen sind.“ 

Die Stiftskirche lade mit ihren „vielen Zeugnissen der älteren und neueren Geschichte zum Entdecken ein“. Sie sei dafür täglich geöffnet und damit „in positiver Weise stilprägend für unsere Landeskirche“. Gohl sagte weiter, er wünsche sich, „dass alle Kirchen in dieser Weise geöffnet sind – ob in den Dörfern oder Neubaustadtteilen. Kirchengebäude sind Oasen der Einkehr. Sie predigen ohne Worte. Sie trösten und ermutigen.“

Gohl betonte, die Bedeutung der Predigt sei „an diesem Ort mit Händen zu greifen. […] Der württembergische Gottesdienst, der hier in dieser Kirche seit 1534 gefeiert wird, bewahrt bis heute die Hochschätzung der Predigt. Daneben eröffnet die oberdeutsche Liturgie unserer Gottesdienste in Gebet und Segen, Gesang und Abendmahl Erfahrungen der Gegenwart Gottes. Und die Kirchenmusik hier leistet einen ganz wichtigen Beitrag für diese Erfahrung der Gegenwart Gottes und strahlt weit über die Stiftskirche hinaus. In dieser Gegenwart verschmelzen das Gedächtnis an Gottes Wunder und seine Gnade und Barmherzigkeit, die er uns jetzt und in der Zukunft zusagt.“

Aber Gohl erinnerte auch an die schweren Zerstörungen der Kirche im Juli und September 1944, die sich „tief in das Gedächtnis Stuttgarts eingegraben“ hätten. Zweimal im Jahr erklinge die Torglocke der Stiftskirche. Sie erinnere „Kirche und Stadt an das Grauen der Zerstörung und mahnt zu Frieden und Versöhnung.“

Landesbischof Gohl sprach auch den Segen in der Stiftskirche.Bild: Dr. Christoph Hoeger

Landesbischof Gohl ging in seiner Predigt auch auf den terroristischen Angriff der palästinensichen Hamas auf Israel ein, der am Tag zuvor begonnen hatte:

„Liebe Gemeinde, liebe Schwestern und Brüder!

Seit 700 Jahren erschallt dieses Gotteslob in der Stuttgarter Stiftskirche.

Seit 700 Jahren hören Menschen hier auf Gottes Wort – versammelt als seine Gemeinde. Seit 700 Jahren bringen sie alles, was ihr Leben und Sterben ausmacht vor Gott.

Leben und Sterben. Beides gehört zusammen. Und das Gotteslob ist niemals ungebrochen. Im Blick auf die Nachrichten und Bilder aus Israel liegt uns heute die Klage näher als das Lob. Der Angriff der Hamas bringt großes Leid über die Menschen dort und bedroht Israel in seiner Existenz. Doch die Psalmen, das Gesangbuch Israels, reden sich die Welt nicht schön. Sie wissen um Krieg, um Hass, um Gewalt. Und auch das Lob blendet das nicht aus. Umgekehrt, das Lob preist Gott, der aus Gefahren rettet, dessen Barmherzigkeit kein Ende hat oder wie wir vorher mit Psalm 111 gebetet haben: „Gott, der Erlösung seinem Volk sandte“. Lob ist immer gebrochenes Lob – nicht nur heute. “


Hinweis für Kirchengemeinden

Kirchengemeinden sind herzlich eingeladen, Texte wie diesen von www.elk-wue.de in ihren eigenen Publikationen zu verwenden, zum Beispiel in Gemeindebriefen. Sollten Sie dabei auch die zugehörigen Bilder nutzen wollen, bitten wir Sie, per Mail an kontakt@elk-wue.de nachzufragen, ob die Nutzungsrechte für den jeweiligen Zweck vorliegen. Gerne können Sie alle Bilder nutzen, die Sie im Pressebereich unserer Webseite finden.


Schon gewusst?

elk-wue.de

Mehr News

  • Datum: 07.12.2023

    175 Jahre Diakonisches Werk

    Mit einem Festakt haben die Diakonischen Werke in Baden und Württemberg gemeinsam mit den Evangelischen Hochschulen in Ludwigsburg und Freiburg die Gründung der Diakonie vor 175 Jahren gefeiert. Rund 140 Gäste haben mitgefeiert.

    Mehr erfahren
  • Datum: 07.12.2023

    Segenswünsche zum Chanukka-Fest

    Zum Beginn des jüdischen Chanukka- oder Lichterfestes (7. bis 15. Dezember) hat Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl die Israelitische Religionsgemeinschaft Württembergs herzlich gegrüßt. Das Entzünden der Chanukka-Kerzen sei „ein Symbol für die Hoffnung“.

    Mehr erfahren
  • Datum: 07.12.2023

    Proaktiv handeln statt nur reagieren

    Die Landeskirche macht Fortschritte bei Prävention und Aufarbeitung sexualisierter Gewalt. Bei der Herbstsynode stellten Ursula Kress und Miriam Günderoth den aktuellen Stand bei Präventionskonzepten vor und informierten über die positive Entwicklung der Aufarbeitung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 06.12.2023

    Transparenz und Ehrlichkeit schaffen Vertrauen

    Dr. Harald Haury und Simone Korger von der Universitätsklinik Ulm präsentierten bei der Herbstsynode die Ergebnisse der AUF!-Studie. In ihr werden die Missbrauchsfälle um Alfred Zechnall historisch aufgearbeitet und aktuelle Schutzkonzepte analysiert und evaluiert.

    Mehr erfahren
  • Datum: 06.12.2023

    „Lücken füllen – Gott finden“

    Die Kirchen im Land laden am 11. Dezember mit Glockenläuten zum „Ökumenischen Hausgebet im Advent“ ein. Das Motto „Lücken füllen – Gott finden“ weist auf menschliche Defizite und Fehlanzeigen in Politik und Gesellschaft hin, aber auch auf die Verheißungen Gottes.

    Mehr erfahren
  • Datum: 05.12.2023

    Vor 70 Jahren ordiniert - ein Rückblick

    Dr. Marion Schwarze blickt auf ein langes Leben als Pfarrerin zurück. Im Oktober 2023 feierte sie das 70jährige Jubiläum ihrer Ordination. Seit damals hat sich viel verändert – in der Kirche und im Beruf von Pfarrerinnen und Pfarrern. Marion Schwarze erzählt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 05.12.2023

    Video: Themen der Herbstsynode

    In diesem Video erklärt Synodalpräsidentin Sabine Foth die fünf wichtigsten Themen der vergangenen Herbstsynode: Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung, Antisemitismus, sexualisierte Gewalt, Christenverfolgung, Rechnungsabschlüsse und Nachtragshaushalt 2024

    Mehr erfahren
  • Datum: 05.12.2023

    Dialog ist wichtiger denn je

    In ihren Grußworten bei der Herbsttagung der Landessynode betonten Prof. Barbara Traub und Dr. Michael Blume, wie wichtig der Dialog zwischen Judentum und Christentum sei - insbesondere seit dem Terrorangriff der Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023.

    Mehr erfahren
  • Datum: 04.12.2023

    Kirchen stärken die Demokratie

    Kürzlich hat die EKD die Ergebnisse ihrer sechsten Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung vorgestellt. Im Rahmen der Herbstsynode haben Dr. Edgar Wunder und Dr. Fabian Peters den Synodalen die Studie erläutert. Hier finden Sie die wichtigsten Ergebnisse.

    Mehr erfahren
  • Datum: 03.12.2023

    Bischöfe eröffnen gemeinsam die Adventszeit

    Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl und Weihbischof Thomas Maria Renz, Rottenburg-Stuttgart, haben mit einem ökumenischen Advents-Gottesdienst in der Esslinger Stadtkirche St. Dionys gemeinsam die Adventszeit eröffnet.

    Mehr erfahren
  • Datum: 03.12.2023

    Überraschender Besuch

    Wir alle haben Bilder von Jesus im Kopf und im Herzen, mit denen wir uns wohlfühlen. Aber wer ist dieser Jesus wirklich, dessen Ankunft wir im Advent und an Weihnachten erwarten und feiern? Darüber denkt Pfarrer Felix Weise in seinem Impuls zum 1. Advent nach.

    Mehr erfahren
  • Datum: 02.12.2023

    Herbsttagung der Landessynode beendet

    Die Synodalen behandelten unter anderem diese wichtigen Themen: Kirchenmitgliedschafts-Untersuchung der EKD (KMU VI), Kirche der Zukunft, Umgang mit sexualisierter Gewalt und Vorstellung der Auf!-Studie, Grußworte von Prof. Barbara Traub und Dr. Michael Blume

    Mehr erfahren
Mehr laden