| Gedenktag

200. Jahrestag der Gründung von Wilhelmsdorf

Eine Erfolgsgeschichte bis in die Gegenwart

Bis heute ist Wilhelmsdorf mit den Zieglerschen ein Zentrum diakonischen Handelns für die Schwächsten der Gesellschaft. Die Gründung des Ortes geht auf den württembergischen König Wilhelm I. zurück, der diese Ansiedlung einer pietistischen Gemeinde vor 200 Jahren genehmigte.

Das Rettungshaus in Wilhelmsdorf um 1900Bild: Landeskirchliches Archiv, Stuttgart

Als die württembergische Landeskirche Anfang des 19. Jahrhunderts eine neue Liturgie einführte, stieß sie bei württembergischen Pietisten auf heftigen Widerstand, die die neue Gottesdienstordnung als unchristlich ansahen. Unabhängig davon verließen viele Pietisten das Land in den Hungerjahren 1816/17 und wanderten in die USA oder in den Kaukasus aus. Dem Leonberger Bürgermeister Gottlieb Wilhelm Hoffmann gelang es, vom württembergischen König Wilhelm I. die Genehmigung zur Begründung einer unabhängigen religiösen Siedlung auf einem Rittergut in Korntal bei Stuttgart zu erwirken. Diese Brüdergemeinde hatte das Recht, ihre religiöse Verfassung außerhalb der Landeskirche selbst zu bestimmen, blieb aber weiterhin an württembergische Gesetze gebunden.

Weitere Siedlungsgründungen lehnte Wilhelm I. ab, da er die Entstehung einer größeren nichtkirchlichen Religionsgemeinschaft fürchtete. Im katholisch geprägten Oberschwaben konnte gleichwohl 1824 Wilhelmsdorf als pietistische Siedlung gegründet werden, da der König die Entwässerung der sumpfigen Gegend wichtig war. Die neue Gründung hatte einen kreuzförmigen Grundriss – wegen dessen religiöser Schutzfunktion.  Die „Kolonie“ wurde als Tochtergemeinde von Korntal angelegt und nach dem württembergischen König Wilhelm I. benannt.

1823 hatte Wilhelm Hoffmann von Landesbaumeister Huber in Ludwigsburg unterschiedliche mögliche Bebauungspläne anfertigen lassen, die er dem König zur Auswahl vorlegte. Sobald die Entscheidung getroffen war, wurde bereits am 8. Januar 1824 mit den Bauarbeiten im Ried begonnen. Etwa 70 Arbeiter waren mit der Kultivierung des Geländes und dem Bau der ersten Häuser beschäftigt. Die Arbeit im sumpfigen Gelände gestaltete sich außerordentlich schwierig und die Arbeiter waren monatelang großen Strapazen und Gefahren ausgesetzt. Nach Jahren harter Arbeit und bitterer Armut, einer Folge der Unfruchtbarkeit des Bodens und der Gemeinwirtschaft, stand die Gemeinde vor dem Zusammenbruch. Eine Sammlung innerhalb der Hahn‘schen Gemeinschaft im Jahre 1846 konnte die Pleite jedoch abgewehrt.  Die Kollektivwirtschaft wurde zugunsten des Privatbesitzes abgeschafft. 1850 wurde Wilhelmsdorf selbstständig und erhielt sämtliche Rechte und Freiheiten einer bürgerlichen Gemeinde.

Das wirtschaftliche Rückgrat und den geistlichen Mittelpunkt bildeten folgende sozialen Einrichtungen:

  • 1830 Rettungsanstalt für Knaben
  • 1835 Rettungsanstalt für Mädchen
  • 1830 Taubstummenanstalt
  • 1835 Töchterinstitut
  • 1835 Knabeninstitut, das 1939 aufgelöst wurde

In der Nähe dieser Institute entstand 1905 eine Trinkerheilanstalt, das sogenannte „Ziegler-Stift Haslachmühle“. Unter den Leitern dieser Anstalten wurde besonders Johannes Ziegler durch seine Schriften bekannt. Er fungierte seit 1864 als Lehrer, später als Direktor der Taubstummenanstalt und des Krankeninstituts. Seit 1878 besetzte er das Amt des Gemeindevorstehers von Wilhelmsdorf. Im Jahre 1907 starb Johannes Ziegler. Sein Werk wurde vom 1916 gegründeten Verein der Ziegler‘schen Anstalten in Wilhelmsdorf fortgesetzt und besteht bis heute.

Bei der Kreisreform in der NS-Zeit  wurde  Wilhelmsdorf 1938 dem Landkreis Ravensburg zugeordnet.

Ab 1945 war Wilhelmsdorf Teil der Französischen Besatzungszone und kam somit zum neu gegründeten Land Württemberg-Hohenzollern, das 1952 im Land Baden-Württemberg aufging.

Dr. Jakob Eisler


Hinweis für Kirchengemeinden

Kirchengemeinden sind herzlich eingeladen, Texte wie diesen von www.elk-wue.de in ihren eigenen Publikationen zu verwenden, zum Beispiel in Gemeindebriefen. Sollten Sie dabei auch die zugehörigen Bilder nutzen wollen, bitten wir Sie, per Mail an kontakt@elk-wue.de nachzufragen, ob die Nutzungsrechte für den jeweiligen Zweck vorliegen. Gerne können Sie alle Bilder nutzen, die Sie im Pressebereich unserer Webseite finden.


Schon gewusst?

elk-wue.de

Mehr News

  • Datum: 26.04.2024

    Zum 90. Geburtstag von Prof. Dr. Martin Rößler

    „Wir gratulieren Martin Rößler und wünschen ihm Gottes Segen. Einen passenderen Sonntag als diesen gibt es für Martin Rößler nicht: Sonntag Kantate, der das geistliche Singen in den Mittelpunkt stellt.“ Landesbischof Gohl gratuliert Prof. Dr. Martin Rößler zum 90. Geburtstag.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.04.2024

    „Das Gesangbuch ist ein Lebensbuch“

    „Singen ist Lebenshilfe. Das Gesangbuch ist mehr als eine Sammlung von Liedern für wechselnde Jahreszeiten und sonstige Anlässe. Das Gesangbuch ist ein Lebensbuch.“ Das sagt Landesbischof Gohl in seiner Predigt aus Anlass des 500-jährigen Jubiläums des evangelischen Gesangbuchs.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.04.2024

    „Wo wir der Hoffnung Stimme geben, wächst die Zuversicht“

    „Hoffnung in einer hoffnungslosen Welt?!“ war das Motto des Herzschlaggottesdienstes in Nellmersbach, in dem Landesbischof Gohl am 21. April gepredigt hat. Hier finden Sie die Predigt zu einem Vers aus Psalm 18: „Mit meinem Gott kann ich über Mauern springen“.

    Mehr erfahren
  • Datum: 22.04.2024

    Innovationstag: Jetzt anmelden!

    Frische Ideen fürs Gemeindeleben: Unter dem Motto „#gemeindebegeistert – Kirche lebt, wo dein Herz schlägt“ veranstaltet die Landeskirche am 4. Mai einen großen Innovationstag. In Projektpräsentationen und Workshops gibt’s Austausch und Tipps. Jetzt anmelden

    Mehr erfahren
  • Datum: 22.04.2024

    KI in der Gemeindearbeit einsetzen

    Was ist Künstliche Intelligenz und was ist damit anzufangen? Eignet sich KI auch für die Gemeindearbeit und wo konkret kann sie dort zielgerichtet angewendet werden? Mit diesen Fragen befasst sich am 16. Mai ein Online-Seminar des Evangelischen Medienhauses.

    Mehr erfahren
  • Datum: 19.04.2024

    „Konfirmanden ist Glaube wichtiger als Geschenke“

    Frontalunterricht gibt es kaum noch im Konfi-Unterricht, sagt Prof. Dr. Wolfgang Ilg von der Evangelischen Hochschule in Ludwigsburg im Interview. Die Konfi-Arbeit sei nach wie vor das Angebot mit der größten Reichweite in der Evangelischen Kirche.

    Mehr erfahren
  • Datum: 18.04.2024

    „Kirche mit Kindern“ ist einfach lebendig

    Vom Kindergottesdienst zu einer Kirche für die ganze Familie: Lebendiger und spannender Gottesdienst mit neuen Herausforderungen. Wir haben Sabine Foth gefragt, wie sich die Kirche mit Kindern zu einer Familienkirche gewandelt hat und was ihr an der Arbeit besonders gefällt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 18.04.2024

    Video: Multitalent mit Down-Syndrom

    Tamara Röske hat viele Talente: Schauspielern, Modeln und Leichtathletik – trotz Handicap. Die 28-Jährige hat das Down-Syndrom. Wie bringt sie alles unter einen Hut? Darüber spricht sie zusammen mit ihrer Mutter Antje mit „Alpha & Omega“-Moderatorin Heidrun Lieb.

    Mehr erfahren
  • Datum: 17.04.2024

    „Der Segen Gottes gilt uns allen“

    Mit einem Gottesdienst in der Klosterkirche Mariaberg bei Gammertingen hat am 13. April die ökumenische Woche für das Leben begonnen. Sie stellt unter dem Motto die Lebenswirklichkeiten Jugendlicher und junger Erwachsener mit Behinderungen in den Mittelpunkt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 16.04.2024

    Segen, Mut & Traubenzucker

    In diesen Wochen stehen an vielen Schulen Abschlussprüfungen an - für Schülerinnen und Schüler eine stressige Zeit. Die Ev. Jugendkirche Stuttgart macht mit einem speziellen PrüfungsSegen Mut und stellt auch anderen Gemeinden Materialien zur Verfügung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 16.04.2024

    Digitaler Notfallkoffer für die Seele

    Hilfe in persönlichen Krisenmomenten bietet die KrisenKompass-App der Telefonseelsorge fürs Handy und Tablet. Sie bietet Unterstützung, um schnell wieder auf positive Gedanken zu kommen oder bei Bedarf rasch professionelle Hilfe finden zu können.

    Mehr erfahren
  • Datum: 16.04.2024

    Zum 200. Todestag von Beata Regina Hahn

    Vor 200 Jahren starb Beata Regina Hahn, die zweite Ehefrau des Mechanikerpfarrers Philipp Matthäus Hahn, Tochter von Johann Friedrich Flattich und Mutter der Schulgründerin Beate Paulus. Als Herausgeberin von Hahns Schriften prägte sie dessen Bild für viele Jahre.

    Mehr erfahren
Mehr laden