Landesbischof Gohl predigt zum 50-jährigen Bestehen der Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa (GEKE) – Synodalpräsidentin Foth traf sich mit Vertreterinnen und Vertretern der 96 Mitgliedskirchen
Mit einem Gottesdienst im Ulmer Münster feiern am 7. Oktober die Mitgliedskirchen der Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa (GEKE) das 50-jährige Gründungsjubiläum ihrer Gemeinschaft, die Unterzeichnung der sogenannten Leuenberger Konkordie im Jahr 1973, die 450 Jahre der rigiden Trennung von lutherischen und reformierten Kirchen beendete.
Im Vorfeld des Jubiläums trafen sich Vertreterinnen und Vertreter der Mitgliedskirchen der GEKE in Bad Herrenalb zum Austausch.Bild: privat
„Wo andere die Kommunikation abbrechen, bleiben wir im Gespräch“
Landesbischof Gohl hält in diesem Gottesdienst die Predigt über Epheser 4,15 und betont in seiner Predigt die Bedeutung, die dem Kirchenbündnis in Europa heute zukommt: „Menschen brechen die Kommunikation mit Andersgesinnten ab. Die Gesellschaft droht sich zu spalten. Kräfte erstarken, die das europäische Projekt in Frage stellen. Gerade heute ist es daher wichtig, dass wir Kirchen in Europa unsere Gemeinschaft stark machen. […] Wo andere die Kommunikation abbrechen, bleiben wir weiter miteinander im Gespräch.“ Weiter sagt Gohl: „In Europa Zeugnis zu geben von der Versöhnung – ja als europäisches Netzwerk der Versöhnung zu wirken – das ist die Aufgabe, die wir als Kirchen haben. Dass wir eintreten für Toleranz – Verschiedenheit gegenseitig zu ertragen. Und dass wir uns immer wieder miteinander an den Tisch setzen, um im Gespräch zu bleiben. Um einander zuzuhören. Um zu versuchen, uns einander verständlich zu machen.“
Landesbischof Ernst-Wilhelm GohlBild: Thomas Rathay
„Mit dem Begriff der Vielfalt kommt der Reichtum zum Klingen“
Gohl betont dabei die Bedeutung des gemeinsamen Bezugs auf Jesus Christus: „‚Einheit in versöhnter Verschiedenheit‘. So heißt das Motto, das für das Einheitsmodell der GEKE gefunden wurde. Es lebt von der Überzeugung, dass die Unterschiedlichkeit unserer Gestalten von Kirche zu ertragen ist aufgrund der Versöhnung in Christus, an der wir teilhaben […] Immer öfter sprechen wir in der GEKE nun aber auch von der Vielfalt. Mit dem Begriff der Vielfalt kommt der Reichtum zum Klingen, der im Unterschiedlichen erkannt werden kann.“
Ernst-Wilhelm Gohl erinnerte daran, dass es im 16. Jahrhundert im Streit über das Verständnis des Abendmahls zur Trennung der protestantischen Kirchen in Lutheraner und Reformierte gekommen sei – „mit gegenseitigen Verketzerungen.“ Der Leuenberger Konkordie im Jahr 1973 sei „harte theologische Arbeit“ vorangegangen. „1973 wurde die wieder-entdeckte Kirchengemeinschaft erklärt. Seitdem ist sie zu leben. Das ist ein dynamischer Prozess.“ Die Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa (GEKE), sei seit ihren Anfängen sichtlich gewachsen, und sie wachse weiter. Erst kürzlich seien die lutherischen Kirchen Islands und der Ukraine der Gemeinschaft beigetreten.
v.j.n.r: Pfarrer Hellger Koepff, Synodalpräsidentin Sabine Foth und Rev. John Brandbury, Präsident der GEKEBild: privat
„Der gemeinsame christliche Glaube trägt uns“
Im Vorfeld des Jubiläums trafen sich Vertreterinnen und Vertreter der Mitgliedskirchen der GEKE in Bad Herrenalb zum Austausch, darunter Sabine Foth, Präsidentin der württembergischen Landessynode, und Hellger Koepff, Vorsitzender des theologischen Ausschusses der Landessynode. In Bad Herrenalb waren insbesondere viele Kirchen aus dem Osten Europas vertreten.
Sabine Foth betont die gemeinsamen Aufgaben der GEKE: „Als Evangelische Landeskirche in Württemberg sind wir Teil der GEKE. Teil einer Gemeinschaft von 96 Mitgliedskirchen. Die Fragestellungen der einzelnen Kirchen haben sich seit Leuenberg vor 50 Jahren gewandelt, manche Fragen bewerten wir unterschiedlich, aber der gemeinsame christliche Glaube trägt uns. Zuhören, austauschen, den Blick weiten – das hat diese Begegnung geprägt. Gemeinsam als Kirchen in Europa auftreten und sich für Religion im öffentlichen Raum, für Demokratie einsetzen, ist eine wichtige gemeinsame Aufgabe.“
Die GEKE zählt heute 96 lutherische, reformierte, methodistische und unierte Kirchen mit rund 50 Millionen Mitgliedern.
Kirchengemeinden sind herzlich eingeladen, Texte wie diesen von www.elk-wue.de in ihren eigenen Publikationen zu verwenden, zum Beispiel in Gemeindebriefen. Sollten Sie dabei auch die zugehörigen Bilder nutzen wollen, bitten wir Sie, per Mail an kontakt@elk-wue.de nachzufragen, ob die Nutzungsrechte für den jeweiligen Zweck vorliegen. Gerne können Sie alle Bilder nutzen, die Sie im Pressebereich unserer Webseite finden.
Mit einem Festakt haben die Diakonischen Werke in Baden und Württemberg gemeinsam mit den Evangelischen Hochschulen in Ludwigsburg und Freiburg die Gründung der Diakonie vor 175 Jahren gefeiert. Rund 140 Gäste haben mitgefeiert.
Zum Beginn des jüdischen Chanukka- oder Lichterfestes (7. bis 15. Dezember) hat Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl die Israelitische Religionsgemeinschaft Württembergs herzlich gegrüßt. Das Entzünden der Chanukka-Kerzen sei „ein Symbol für die Hoffnung“.
Die Landeskirche macht Fortschritte bei Prävention und Aufarbeitung sexualisierter Gewalt. Bei der Herbstsynode stellten Ursula Kress und Miriam Günderoth den aktuellen Stand bei Präventionskonzepten vor und informierten über die positive Entwicklung der Aufarbeitung.
Dr. Harald Haury und Simone Korger von der Universitätsklinik Ulm präsentierten bei der Herbstsynode die Ergebnisse der AUF!-Studie. In ihr werden die Missbrauchsfälle um Alfred Zechnall historisch aufgearbeitet und aktuelle Schutzkonzepte analysiert und evaluiert.
Die Kirchen im Land laden am 11. Dezember mit Glockenläuten zum „Ökumenischen Hausgebet im Advent“ ein. Das Motto „Lücken füllen – Gott finden“ weist auf menschliche Defizite und Fehlanzeigen in Politik und Gesellschaft hin, aber auch auf die Verheißungen Gottes.
Dr. Marion Schwarze blickt auf ein langes Leben als Pfarrerin zurück. Im Oktober 2023 feierte sie das 70jährige Jubiläum ihrer Ordination. Seit damals hat sich viel verändert – in der Kirche und im Beruf von Pfarrerinnen und Pfarrern. Marion Schwarze erzählt.
In diesem Video erklärt Synodalpräsidentin Sabine Foth die fünf wichtigsten Themen der vergangenen Herbstsynode: Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung, Antisemitismus, sexualisierte Gewalt, Christenverfolgung, Rechnungsabschlüsse und Nachtragshaushalt 2024
In ihren Grußworten bei der Herbsttagung der Landessynode betonten Prof. Barbara Traub und Dr. Michael Blume, wie wichtig der Dialog zwischen Judentum und Christentum sei - insbesondere seit dem Terrorangriff der Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023.
Kürzlich hat die EKD die Ergebnisse ihrer sechsten Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung vorgestellt. Im Rahmen der Herbstsynode haben Dr. Edgar Wunder und Dr. Fabian Peters den Synodalen die Studie erläutert. Hier finden Sie die wichtigsten Ergebnisse.
Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl und Weihbischof Thomas Maria Renz, Rottenburg-Stuttgart, haben mit einem ökumenischen Advents-Gottesdienst in der Esslinger Stadtkirche St. Dionys gemeinsam die Adventszeit eröffnet.
Wir alle haben Bilder von Jesus im Kopf und im Herzen, mit denen wir uns wohlfühlen. Aber wer ist dieser Jesus wirklich, dessen Ankunft wir im Advent und an Weihnachten erwarten und feiern? Darüber denkt Pfarrer Felix Weise in seinem Impuls zum 1. Advent nach.
Die Synodalen behandelten unter anderem diese wichtigen Themen: Kirchenmitgliedschafts-Untersuchung der EKD (KMU VI), Kirche der Zukunft, Umgang mit sexualisierter Gewalt und Vorstellung der Auf!-Studie, Grußworte von Prof. Barbara Traub und Dr. Michael Blume