| Diakonie

Inflation führt zu „neuer Armut“

Diakonie und Caritas: Zunehmend Menschen aus der Mittelschicht unter Druck

Immer mehr Menschen in Baden-Württemberg haben Geld- und Existenzsorgen. Das hat eine aktuelle Umfrage von Diakonie und Caritas in Baden-Württemberg unter ihren Schuldnerberatungsstellen und in der Allgemeinen Sozialberatung ergeben. Demnach kommen zunehmend auch Menschen in die Beratung, die bislang finanziell gut über die Runden gekommen sind. Die steigenden Kosten für Energie und Lebensmittel bringen diese Haushalte finanziell unter Druck.

Bild: Pixabay / Chronomarchie

Diese Umfrage-Ergebnisse stehen beispielhaft für eine generelle Entwicklung im Südwesten. Caritas und Diakonie stellen das Aufkommen einer „neuen Armut“ fest. Diese wird sich noch verstärken, befürchten die Vorständinnen und der Vorstand der vier Kirchlichen Wohlfahrtsverbände im Südwesten. Bei einem Pressegespräch wiesen sie heute darauf hin, dass die Nebenkostenabrechnungen mit den Aufforderungen zur Nachzahlung ja noch ausstehen und die Inflation die allgemeinen Kosten weiter steigen lasse.

Die Umfrage in den Beratungsstellen von Caritas und Diakonie belege, dass steigende Lebenshaltungs- und Energiekosten fast zu 100 Prozent in den Beratungsstellen angekommen seien, erklärte Diözesan-Caritasdirektorin Dr. Annette Holuscha-Uhlenbrock, Vorständin des Caritasverbandes der Diözese Rottenburg-Stuttgart. Die steigenden Kosten überfordern viele Ratsuchende und lösen starke Zukunftsängste aus. „Die wirtschaftliche Not vieler Menschen und damit der Bedarf nach Unterstützung und Beratung wächst kontinuierlich. Wer bisher bereits arm oder von Armut bedroht war, ist von der aktuellen Krise am stärksten betroffen. Zunehmend rutschen aber auch Menschen aus der Mittelschicht in Armut.“ Diese Menschen hätten oft eine Arbeit, aber ihr Einkommen reiche nicht mehr aus, um den Lebensunterhalt zu bestreiten.

Sommertagung der 16. Landessynode.
Oberkirchenrätin Dr. Annette Noller.Bild: Gottfried Stoppel

Mit den Energiefonds mit einem Gesamtvolumen von fast 17 Millionen Euro leisten auch die vier großen Kirchen im Südwesten einen Beitrag, damit Haushalte mit niedrigem oder mittlerem Einkommen Energiebeihilfen erhalten. Die Mittel des Fonds speisen sich aus den Kirchensteuern, die durch die Auszahlung der Energiepreispauschale im September 2022 an die Bevölkerung angefallen ist. Inzwischen können die Gelder über die Beratungsstellen von Diakonie und Caritas beantragt werden, führte Oberkirchenrätin Dr. Annette Noller, Vorstandsvorsitzende der Diakonie Württemberg, aus. Die Überbrückungshilfen betragen in der Regel zwischen 500 und bis zu 1.500 Euro, in wenigen Einzelfällen auch darüber. Mit einem Anstieg der Anträge auf Unterstützung sei im vierten Quartal dieses Jahres nach den Jahresabrechnungen und der Neuberechnung der Abschlagszahlungen zu rechnen und – je nach Entwicklung der politischen und ökonomischen Lage – auch im Jahr 2024.

#miteinander-Fonds der württembergischen Diakonie und Landeskirche

Über den #miteinander-Fonds der württembergischen Diakonie und Landeskirche sagte Noller, er habe ein Volumen von 5,2 Millionen Euro. Bis Ende März sei rund eine Million Euro ausgeschüttet worden. Eine Besonderheit dieses Fonds sei, dass auch Konzepte zur Bekämpfung von Armut finanziell unterstützt werden können. Fast 70.000 Euro seien dafür bisher bewilligt worden. Gefördert werden beispielsweise Konzepte in Kooperationen mit anderen Trägern und Kirchengemeinden zur Unterstützung bei der energiesparenden Haushaltsführung oder eigens eingerichtete Energiesparsprechstunden.

Schnelle und unbürokratische Soforthilfe

Menschen, die bereits in der Armutsspirale sind oder hineinzugeraten drohen, wirksam Hilfe und Unterstützung zu leisten, sei besonders wichtig, sagte Caritasdirektorin Birgit Schaer, Vorständin des Caritasverbandes für die Erzdiözese Freiburg. „Neben finanzieller Entlastung brauchen diese Menschen niederschwellige Anlauf- und Beratungsstellen, die möglichst schnelle und unbürokratische Soforthilfe bieten können.“ Angebote wie die Schuldnerberatung oder die Allgemeine Sozialberatung seien hier wichtige Anlaufstellen. Diese notwendige Unterstützungsstruktur gelte es von der Politik aufmerksam im Blick zu behalten und stärken. Besonders wichtig sei ein gemeinsam aufgesetztesSozialmonitoring von Wohlfahrt und Kommunen, damit man Bedarfe erkenne und Leistungen zeitnah und unbürokratisch daran angepasst werden können. Mit ihrer Allgemeinen Sozialberatung leisteten die Kirchen und ihre Wohlfahrtsverbände einen eigenen wichtigen Beitrag, so Schaer. Dieses kostenfrei zugängliche Angebot ist fast ausschließlich aus Mitteln der Kirchensteuer finanziert. Auch in die von den Wohlfahrtsverbänden kostenlos angebotene Schuldnerberatung fließt ein erheblicher Anteil an Eigenmitteln, da sie nicht auskömmlich finanziert ist.

Nachfrage nach Hilfen steigt massiv

Oberkirchenrat Urs Keller, Vorstandsvorsitzender der Diakonie Baden, forderte eine Umverteilungsdebatte. „Denn die Nachfrage nach Hilfen steigt massiv. Immer mehr Menschen kommen, immer neue Bedarfsgruppen klopfen an. Gleichzeitig stagniert die finanzielle Förderung der Hilfsangebote durch Bundes- und Landesregierung.“ Auch die Kassen der Kommunen seien klamm und im schlimmsten Fall werde sogar darüber nachgedacht, die Mittel zu kürzen oder gar ganz zu streichen. Daraus leitete Keller die Frage ab, wie wir „die soziale Daseinsfürsorge in diesem Land überhaupt noch sicherstellen“ können. „Allein auch schon wegen des demografischen Faktors wird der Bedarf an Hilfeangeboten immer weiter steigen.“ Der gesellschaftliche Zusammenhalt müsse uns eine Umverteilungsdebatte wert sein, so Keller.



Schon gewusst?

elk-wue.de

Hinweis für Kirchengemeinden

Kirchengemeinden sind herzlich eingeladen, Texte wie diesen von www.elk-wue.de in ihren eigenen Publikationen zu verwenden, zum Beispiel in Gemeindebriefen. Sollten Sie dabei auch die zugehörigen Bilder nutzen wollen, bitten wir Sie, per Mail an kontakt@elk-wue.de nachzufragen, ob die Nutzungsrechte für den jeweiligen Zweck vorliegen.

Mehr News

  • Datum: 29.03.2024

    Karfreitag: Bruchstücke des Lebens

    „Ich kann die Gebrochenheit in meinem Leben zulassen, weil ich weiß, dass auch ich mit all meiner Bruchstückhaftigkeit, auch mit meinem Scheitern einfach in Gottes Liebe aufgehoben bin“, sagt Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl in diesem SWR-Gespräch über Karfreitag.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.03.2024

    „Leben ist ein unverfügbares Geschenk“

    In seiner Osterpredigt weist Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl auf die Heiligkeit des menschlichen Lebens hin und warnt vor gesellschaftlichen Risiken: „Eine Gesellschaft, die meint, sich selbst das Leben zu verdanken, verliert am Ende die Ehrfurcht vor dem Leben.“

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.03.2024

    Osterbotschaft: „Sieg des Lebens“

    „Ostern ist der Sieg des Lebens über den Tod, der Sieg des Lichtes über die Dunkelheit“, sagt Landesbischof Gohl in seiner Osterbotschaft. Im Video nimmt er Sie mit auf den Birkenkopf bei Stuttgart, wo nach dem 2. Weltkrieg große Mengen Fassadentrümmer aufgeschüttet wurden.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.03.2024

    Mit den Sinnen feiern: Ostern mit den Konfis

    Ostern ist kein einfaches Fest. Wie man dieses zentrale Fest der Christenheit Konfirmanden und Konfirmandinnen nahebringt, davon erzählen Pfarrer Friedemann Bauschert (Stephanuskirche Tübingen) und Pfarrer Martin Trugenberger, Dozent für Konfirmandenarbeit am ptz.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.03.2024

    Spenden für humanitäre Hilfe im Nahen Osten

    Nach den Angriffen der Hamas auf die israelische Bevölkerung ist die humanitäre Lage der Menschen in den betroffenen Gebieten dramatisch. Medikamente, Wasser und Lebensmittel fehlen. Dr. Annette Noller, Vorstandsvorsitzende der Diakonie Württemberg, bittet um Hilfe.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.03.2024

    Perspektiven für christlich-islamischen Dialog

    Dr. Friedmann Eißler, Islambeauftragter der Landeskirche, erklärt in einer aktuellen Stellungnahme, was den interreligiösen Dialog gegenwärtig so komplex macht.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.03.2024

    ACK-Broschüre über Nachhaltigkeit

    Die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen (ACK) in Baden-Württemberg fordert in den „Schöpfungs-Leitlinien“ nachhaltige Lebensbedingungen für die ganze Welt. Die erstmals 2002 herausgegebene Broschüre ist nun in einer überarbeiteten Neuauflage erhältlich.

    Mehr erfahren
  • Datum: 25.03.2024

    beraten & beschlossen Frühjahrssynode 2024

    Videos, Bilder, Berichte - unser digitales Synoden-Magazin gibt multimedial Einblick in die Frühjahrstagung der Landessynode am 15. und 16. März. Und um keine Ausgabe zu verpassen, können Sie sich hier für unseren „beraten & beschlossen“ Newsletter registrieren.

    Mehr erfahren
  • Datum: 25.03.2024

    Prälatur-Gottesdienste in der Karwoche und zu Ostern

    Die Regionalbischöfinnen und Regionalbischöfe der Landeskirche feiern an Gründonnerstag, Karfreitag, Ostersonntag und Ostermontag Gottesdienste in ihrer Prälatur. Hier finden Sie die Terminübersicht.

    Mehr erfahren
  • Datum: 25.03.2024

    FAQ zu Ostern: Auferstehung für Zweifelnde

    Ohne Auferstehung gäbe es kein Ostern. Doch woran glauben Christinnen und Christen da eigentlich, und was ist, wenn einem dieser Glaube schwerfällt? Was sagt die Bibel dazu? Pfarrer Dan Peter, Sprecher der Evangelischen Landeskirche in Württemberg, gibt Antworten.

    Mehr erfahren
  • Datum: 22.03.2024

    Dr. Fabian Peters wird Dezernent für Finanzmanagement & Informationstechnologie

    Dr. Fabian Peters leitet künftig das Dezernat für Finanzmanagement und Informationstechnologie im Stuttgarter Oberkirchenrat. Der Landeskirchenausschuss hat ihn am Donnerstag, 21. März, in dieses Amt gewählt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 22.03.2024

    Der Passion und Auferstehung Jesu nachgehen

    Gründonnerstag, Karfreitag und Ostern sind Höhepunkte im Kirchenjahr. Evangelische Kirchengemeinden und Einrichtungen erinnern mit Ostergärten und -wegen an Jesu Leiden, Tod und Auferstehung.

    Mehr erfahren
Mehr laden