| Diakonie

Dr. Friedemann Kuttler wird neuer theologischer Vorstand der Diakonie Stetten

„Die Menschen in der Diakonie Stetten begeistern mich“

Der Verwaltungsrat der Diakonie Stetten hat Dr. Friedemann Kuttler zum neuen theologischen Vorstand des diakonischen Sozialunternehmens gewählt. Der 43-jährige Theologe und Jurist wird sein neues Amt im Juni 2024 antreten. Pfarrer Rainer Hinzen, der aktuelle Vorstandsvorsitzende und theologische Vorstand, wird sich Ende April 2024 in den Ruhestand verabschieden. 

Pfarrer Dr. Friedemann KuttlerBild: Diakonie Stetten

Bereits Anfang Februar hatte Rainer Hinzen mitgeteilt, dass er nach 15-jähriger Tätigkeit als Vorstandsvorsitzender und theologischer Vorstand mit Vollendung seines 65. Lebensjahrs im April 2024 in den Ruhestand eintreten wird. Die daraufhin vom Verwaltungsrat eingeleitete Personalsuche konnte nun bereits Ende Juni erfolgreich abgeschlossen werden. Die Mitglieder des Verwaltungsrats wählten Dr. Friedemann Kuttler im Rahmen einer außerordentlichen Sitzung einstimmig zum neuen theologischen Vorstand.

Dr. Tobias Brenner, der erst im Mai als Nachfolger von Stadtdekan i.R. Hans-Peter Ehrlich neugewählte Vorsitzende des Verwaltungsrats, zeigt sich sehr zufrieden mit der frühzeitig getroffenen Entscheidung: „Ich freue mich sehr, dass wir in Pfarrer Friedemann Kuttler einen profilierten Theologen mit Führungserfahrung für dieses wichtige Amt gewinnen konnten. Durch seine Qualifikation als promovierter Jurist und durch sein Engagement in verschiedenen politischen und kirchlichen Ehrenämtern verfügt er zudem über wertvolle Zusatzkenntnisse und ein breites Netzwerk. Pfarrer Hinzen hat die Arbeit und das diakonisch-christliche Profil der Diakonie Stetten in seiner bald 15-jährigen Amtszeit nachhaltig weiterentwickelt. Ich bin sicher, dass Pfarrer Kuttler nahtlos an diese sehr erfolgreiche Arbeit anknüpfen wird. Gemeinsam mit dem kaufmännischen Vorstand Dietmar Prexl wird er als theologischer Vorstand die Diakonie Stetten in die weitere Zukunft führen. Für diese verantwortungsvolle Aufgabe wünsche ich ihm schon heute einen guten Start, viel Erfolg und Gottes Segen.“

Friedemann Kuttler blickt nach seiner Wahl bereits auf die Zeit in der Diakonie Stetten voraus: „Die Menschen in der Diakonie Stetten begeistern mich und es ist grandios, was die Mitarbeitenden leisten. Ich freue mich sehr darauf, als theologischer Vorstand bald Teil dieser großen Gemeinschaft in der Diakonie Stetten zu sein und ihre Zukunft mitzugestalten. Ganz im Sinne ihres Leitbilds: Für eine Welt, in der niemand mehr ausgegrenzt wird und in der jede und jeder fest dazugehört. Und ich möchte gerne daran mitwirken, dass die Menschen, die in Angeboten der Diakonie Stetten begleitet werden spüren: andere sind für mich da, weil ich wertvoll bin. Hier wird die Liebe Christi, die er uns Menschen gegeben hat, deutlich in Wort und Tat.“

In enger Abstimmung zwischen Vorstand, Verwaltungsrat und evangelischer Landeskirche wird der Übergang nun langfristig vorbereitet.



Schon gewusst?

elk-wue.de

Hinweis für Kirchengemeinden

Kirchengemeinden sind herzlich eingeladen, Texte wie diesen von www.elk-wue.de in ihren eigenen Publikationen zu verwenden, zum Beispiel in Gemeindebriefen. Sollten Sie dabei auch die zugehörigen Bilder nutzen wollen, bitten wir Sie, per Mail an kontakt@elk-wue.de nachzufragen, ob die Nutzungsrechte für den jeweiligen Zweck vorliegen.

Mehr News

  • Datum: 02.12.2023

    Herbsttagung der Landessynode beendet

    Die Synodalen behandelten unter anderem diese wichtigen Themen: Kirchenmitgliedschafts-Untersuchung der EKD (KMU VI), Kirche der Zukunft, Umgang mit sexualisierter Gewalt und Vorstellung der Auf!-Studie, Grußworte von Prof. Barbara Traub und Dr. Michael Blume

    Mehr erfahren
  • Datum: 02.12.2023

    „Immer ökumenisch aufgeschlossen“

    Am 2. Dezember feiert Bischof Dr. Gebhard Fürst (Diözese Rottenburg-Stuttgart) seinen 75. Geburtstag und zugleich seinen Abschied aus dem Bischofsamt. Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl und Synodalpräsidentin Sabine Foth gratulieren.

    Mehr erfahren
  • Datum: 01.12.2023

    Bericht zur Situation von verfolgten Christen

    Weltweit seien mehr als 360 Mio. Christen aufgrund ihres Glaubens Verfolgung ausgesetzt, berichtete Dr. Christine Keim bei der Herbstsynode. Schwerpunkte waren die Situation in Armenien, im Irak und zum Thema "Indigene und Religionsfreiheit"

    Mehr erfahren
  • Datum: 30.11.2023

    Herbsttagung der Landessynode hat begonnen

    Die Landessynode hat sich zum Auftakt ihrer Herbsttagung mit der Strategischen Planung des Oberkirchenrats, der Lage verfolgter Christen und in einem Grußwort sowie der Aktuellen Stunde mit dem Thema Antisemitismus beschäftigt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.11.2023

    Advent online 2023: Wort, Bild, Podcast

    Auch 2023 bieten die evangelischen und die katholischen Kirchen in Baden-Württemberg wieder spirituelle Adventsimpulse im Internet an. Diese werden ab dem 1. Dezember immer dienstags, donnerstags und zum Sonntag versendet.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.11.2023

    Neues Bildungsportal der Kirchen

    Die Karl-Schlecht-Stiftung und die Kirchliche Landesarbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung in Baden-Württemberg haben den „Innovationspreis Ethische Weiterbildung“ verliehen. Dabei wurde auch das neue Bildungsportal www.bildung-kirchen.de freigeschaltet.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.11.2023

    Familien-Adventskalender

    Hinter den 24 Türchen des Online-Adventskalenders des Ev. Medienhauses verbergen sich Videos mit Rezepten, Wissenswertem rund um Advent und Weihnachten, biblischen Geschichten, Liedern, Basteltipps - und einem Gewinnspiel.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.11.2023

    Kunstausstellung zum Religionsunterricht

    In Ditzingen ist bis zum 29. November die Ausstellung „Reli – macht Sinn. Bilder und Geschichten aus einem besonderen Schulfach“ mit rund 80 Werken, Statements und Geschichten aus einem ökumenischen Schülerwettbewerb zu sehen. Rund 200 Menschen kamen zur Vernissage.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.11.2023

    Themen der Herbstsynode

    Vom 30. November bis 2. Dezember kommt die Landessynode in Stuttgart zu ihrer Herbsttagung zusammen. Themen werden u. a. die Lage verfolgter Christen in Armenien und Irak, die Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung VI, die Auf!-Studie zu sexualisierter Gewalt und der Nachtragshaushalt sein.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.11.2023

    Am Ende wird alles gut

    Am Ewigkeitssonntag gedenken evangelische Christen der Verstorbenen. Aber der Tag schaut nicht nur zurück, sondern auch nach vorne, auf die Erlösung und das ewige Leben. Davon erzählt Pfarrer Felix Weise in seinem geistlichen Impuls, der auch auf SWR1 gesendet wird.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.11.2023

    Ewigkeitssonntag - was ist das eigentlich?

    Am letzten Sonntag des Kirchenjahres, dem Ewigkeitssonntag, wird der Verstorbenen gedacht. Doch woher kommt diese Tradition eigentlich? Was ist der Unterschied zwischen Ewigkeitssonntag, Volkstrauertag, zu Allerheiligen und Allerseelen? Eine Spurensuche in der Geschichte.

    Mehr erfahren
  • Datum: 25.11.2023

    100 Jahre Verkündigung im Radio

    Vier Wochen nach Beginn des Sendebetriebs in Deutschland 1923 sprach im Rahmen einer Morgenfeier der Berliner Pfarrer Georg Siebert. Die Sendung ging auf eine Initiative des Direktors der „Berliner Radio-Stunde“ zurück, der Mitglied in Sieberts Gemeinde war.

    Mehr erfahren
Mehr laden