03.01.2023 „Kirche des Monats Januar“ liegt in Zainingen
|
Bezirke und Gemeinden
„Kirche des Monats Januar 2023“ liegt in Zainingen
Martin Elsässer renovierte die Kirche aus dem 15. Jahrhundert
Die Martinskirche in Zainingen ist die „Kirche des Monats Januar 2023“; dazu hat die Stiftung zur Bewahrung kirchlicher Baudenkmäler in Deutschland (Stiftung KiBa) sie gekürt. Die Stiftung fördert die Sanierung des Kirchturms mit 10.000 Euro.
Die Martinskirche in Zainingen. Bild: Stiftung KiBa
Die Martinskirche im württembergischen Zainingen ist die erste „Kirche des Monats“ der Stiftung zur Bewahrung kirchlicher Baudenkmäler in Deutschland (Stiftung KiBa) im Jahr 2023.
Sanierung des Kirchturms
Das vermutlich aus dem 15. Jahrhundert stammende Bauwerk wurde 1908 nach Plänen des berühmten Architekten Martin Elsässer renoviert. Mehr als 100 Jahre später steht in diesem Jahr die Sanierung des Kirchturms an. Die Stiftung KiBa, die von der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) gegründet wurde, fördert die Restaurierung mit 10.000 Euro.
Das Kirchengebäude wird von einer sechs bis acht Meter hohen Ringmauer umschlossen. Diese ehemalige Wehrmauer wurde 1559 errichtet; sie bot Kaufleuten, die auf der Handelsstraße Paris – Prag mit ihren Fuhrwerken durch den Ort kamen, in gefährlichen Situationen Zuflucht. Auch eine Zugbrücke gehörte einst dazu. „Dieses Ensemble ist einzigartig in der Region“, sagt Pfarrer Daniel Mangel. Ebenfalls markant: Seit der Renovierung durch Martin Elsässer ist der obere Teil des Kirchturms in Fachwerksausführung zu sehen.
Die Sanierung des Turms wird im Frühjahr beginnen. Fachwerk, Dach, Putz, Uhrwerk, Glocken und Treppenhaus werden instandgesetzt, mehr als 650.000 Euro sind dafür veranschlagt. Die Gesamtsanierung wird rund 1,4 Millionen Euro kosten.
„Bares für Rares“ für die Martinskirche
Für die Gewinnung von Spendengeldern geht man in Zainingen auch unkonventionelle Wege: Unter der Überschrift „Bares für Rares“ riefen Mitglieder des Kirchengemeinderates im vergangenen Jahr dazu auf, (mehr oder weniger) Wertvolles zur Verfügung zu stellen; die Gegenstände wurden im Internet gezeigt und gegen Spenden abgegeben.
Kampagne „The Dörf“
Abgeleitet von der baden-württembergischen Image-Kampagne „The Länd“ haben einige Zaininger außerdem die Initiative „The Dörf“ gestartet. Tassen, Taschen und Pullover werden mit diesem Slogan bedruckt und verkauft, ein Teil des Erlöses kommt der Martinskirche zugute. Das Augenzwinkern für den guten Zweck bringt Erfolg und Aufsehen in den Medien, „die Aktion läuft noch immer“, so Pfarrer Mangel.
Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Landesbischöfin Dr. Heike Springhart (Baden) und der Journalist Michel Abdollahi haben bei einer Veranstaltung im Stuttgarter Hospitalhof über die gesellschaftliche Bedeutung von Religion und Religionsunterricht diskutiert.
Die landeskirchliche Sprachförderung für Kinder nach dem Denkendorfer Modell feiert 50jähriges Bestehen. Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl würdigt die Bedeutung dieser Arbeit und Eva Fieweger (ptz) erklärt im Interview, wie das Denkendorfer Modell funktioniert.
Angesichts der schweren Konflikte in der Region Berg-Karabach hat Kirchenrätin Dr. Christine Keim ein Friedensgebet verfasst. Die christlichen Kirchen in Deutschland haben zudem gemeinsam eine Stellungnahme veröffentlicht, die Sie ebenfalls hier finden.
Karin Pöhler ist neue württembergische Landesfrauenpfarrerin. Sie möchte „das Engagement und die Kompetenzen von Frauen in unserer Kirche sichtbar machen und stärken und Räume für Frauen öffnen, in denen sie ihre eigene Spiritualität ausprobieren und finden können.“
„Beeindruckt von der Vielfalt der lutherischen Kirchen“ und das Erleben, „wie der Geist Gottes uns Kraft und Hoffnung gibt“ – diese und mehr Eindrücke der württembergischen Delegierten von der Vollversammlung des Lutherischen Weltbunds (LWB) finden Sie hier.
In ihrem Wort zur Interkulturellen Woche 2023 (24. September bis 1. Oktober) setzen sich die württembergische Landeskirche und das Diakonische Werk Württemberg dafür ein, dass alle Menschen Räume haben, in denen sie ein Leben in Würde führen können.
Das EJW, der CVJM Baden und die Missionarischen Dienste der badischen Landeskirche laden am 23. September Gründerinnen und Gründer nach Stuttgart ein. Damit sind Menschen gemeint, die Ideen für kirchliche Start-Ups und neue Gemeindeformen entwickeln.
Digitale und analoge Gemeindearbeit optimal verknüpfen – das ist das Ziel eines neuen Social-Media-Konzeptes für Kirchengemeinden der Landeskirche. Für die zweijährige Förderung können sich Kirchengemeinden jetzt bewerben. Nico Friederich erklärt das Konzept
Vikarin Charlotte Horn ist in den Rat des Lutherischen Weltbundes gewählt worden. „Der Lutherische Weltbund setzt sich für eine gerechtere, friedliche und versöhnte Welt ein. Daher ist es eine große Ehre für mich, in den Rat des LWB gewählt worden zu sein“, so Horn.
Das Evangelisches Medienhaus Stuttgart startet ein neues Podcast- und TV-Format zum Thema Hoffnung. In zehn Folgen trifft Gastgeber Steffen Kern auf Menschen, die Hoffnung in die Welt tragen. Die erste Folge mit Miss Germany Kira Geiss ist ab 15. September zu hören.
Zum jüdischen Neujahrsfest Rosch ha-Schana hat Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl gemeinsam mit Bischof Dr. Gebhard Fürst, Landesbischöfin Dr. Heike Springhart und Erzbischof Stefan Burger den jüdischen Menschen und Kultusgemeinden im Land Glück- und Segenswünsche übermittelt.
Mehr als 1.000 Menschen aus der weltweiten lutherischen Kirchengemeinschaft tagen vom 13. bis 19. September bei der 13. Vollversammlung des Lutherischen Weltbundes (LWB) in Krakau. Teile des Programms können auch im Livestream verfolgt werden.