| Landeskirche

Neues Web-basiertes Training zur Prävention gegen sexualisierte Gewalt

Interview mit Miriam Günderoth

Der Oberkirchenrat der Landeskirche erarbeitet zur Zeit eine Web-basierte Schulung zur Prävention gegen sexualisierte Gewalt. Diese Schulung richtet sich an alle haupt- und ehrenamtlich Mitarbeitenden der Landeskirche. Sie soll ab Herbst 2023 verfügbar sein und wird über die Dienststellen und Kirchengemeinden verbreitet. Im folgenden Interview erklärt Miriam Günderoth, Präventionsexpertin im landeskirchlichen Büro für Chancengleichheit, worum es dabei geht. 

Miriam GünderothBild: Gottfried Stoppel

Wie geht es voran mit der Prävention und an wen richtet sich das Web Based Training (WBT)?

Miriam Günderoth: Wir entwickeln gerade mit dem Medienhaus gemeinsam ein eLearning im Format eines Web Based Trainings. Dies vermittelt die minimalen Grundlagen für alle Mitarbeitenden in unserer Landeskirche. Zielgruppe sind zuerst einmal alle Beschäftigten, die nach der Kirchlichen Anstellungsordnung (KAO) angestellt sind. Wir denken aber auch an eine Verwendung im Bereich der ehrenamtlich Mitarbeitenden in allen Bereichen unserer Landeskirche (z.B. Ehrenamtliche in Kirchengemeinderäten, ehrenamtliche Vorstände von Verbänden, Personen im Besuchsdienst, etc.)

Was ist neu daran – im Vergleich zu den bisherigen Schulungsangeboten im Rahmen des landeskirchlichen Schutzkonzeptes? 

Miriam Günderoth: Gewünscht war ein Format, mit welchem eine erste flächendeckende Information bei allen Mitarbeitenden in der Landeskirche zum Thema erfolgen kann. Die Schulungsangebote durch Multiplikator*innen des Schulungskonzeptes „hinschauen-helfen-handeln“ sind weiterhin wichtige Orte für eine Haltungsentwicklung. Sie dienen zur Sensibilisierung von Mitarbeitenden und es muss diese auch weiterhin vertiefend regelmäßig in den Kirchenbezirken und Einrichtungen mit handlungsfeldspezifischen Schwerpunkten geben.

Welche Inhalte erwarten die Teilnehmenden? 

Miriam Günderoth: Wir nehmen die Teilnehmenden in die Thematik des Umgangs mit sexualisierter Gewalt möglichst niederschwellig mit. Es geht um den Begriff der sexualisierten Gewalt, auch um Grenzverletzungen und Machtmissbrauch, um den Blick auf Betroffene und Tatpersonen, die Standards von Intervention in der Landeskirche sowie die Ansprechpersonen und die landeskirchlichen Bestimmungen aus dem Gesetz über Allgemeine Bestimmungen zum Schutz vor sexualisierter Gewalt (kurz Allgemeine Gewaltschutzbestimmungen, AGSB).

Können Sie ein Beispiel für einen konkreten Baustein oder eine Übung aus dem WBT geben? 

Miriam Günderoth: Im WBT werden die Teilnehmenden durch die verschiedenen Themen geführt. Neben kurzen Informationen gibt es Einschätzungsfragen und zusammenfassende Filme, Anleitungen zur Reflexion. Zum Beispiel gibt es eine Möglichkeit alltägliche Situationen einzuschätzen.

Ist das WBT verpflichtend?  

Miriam Günderoth: Wir – und damit sind alle Mitarbeitenden eingeschlossen – haben auch durch das Gewaltschutzgesetz den Auftrag und die Verantwortung als Landeskirche hinzuschauen und bei Grenzverletzungen, sexualisierter Gewalt und Machtmissbrauch angemessen zu handeln. Es geht darum, dass wir als Teil der Gesellschaft in einem Bereich mit besonderer Verantwortung aufmerksame und informierte Mitarbeitende haben, die befähigt sind, bei Vermutungen hinzuschauen, angemessen zu handeln und wissen, wo sie Unterstützung erhalten.

Vielleicht gibt es Mitarbeitende, die der Ansicht sind, dass sie solch ein WBT entweder aus persönlichen Gründen oder in ihrem Arbeitsbereich nicht benötigen. Was würden Sie diesen Mitarbeitenden sagen? 

Miriam Günderoth: Wir sind uns bewusst, dass es Personen gibt, die eigene Erfahrungen mit sexualisierter Gewalt machen oder gemacht haben. Wenn es Personen gibt, die aus ihrer Lebensgeschichte heraus das WBT nicht durchführen können, haben sie die Möglichkeit Teile des WBT zu überspringen oder sich an die Ansprechstelle der Landeskirche zu wenden. Dort wird mit Sicherheit eine Lösung gefunden.

Dass es Arbeitsbereiche gibt, welche die Informationen nicht benötigen, kann ich nicht unterschreiben! Wir wissen, dass es in allen Lebensbereichen Personen gibt, die sexualisierte Gewalt erlebt haben oder erleben, auch im Arbeitsalltag. Diese sollen ermutigt und informiert werden, dass auch sie Unterstützung erfahren können. Das Bewusstsein muss in unserer Landeskirche flächendeckend Verbreitung finden.

Es geht um die Notwendigkeit, Beobachtungen oder Erzählungen einzuordnen, eine Sprachfähigkeit zu entwickeln und den Schutzauftrag ernst zu nehmen.

Zudem sind wir durch das Gewaltschutzgesetz dazu verpflichtet. Es gibt auch eine Meldepflicht bei einem hinreichenden Verdacht der Ausübung sexualisierter Gewalt durch Mitarbeitende.

Immer wieder kommt der Vorwurf auf, die Kirche verstecke sich hinter abstrakten Begriffen und Absichtserklärungen. Können Angebote wie das WBT gegensteuern?

Miriam Günderoth: Diesem Vorwurf sind wir ausgesetzt, auch dass die Entwicklungen zu lange dauern. Die Verantwortungsübernahme bei diesem Thema muss in unserer Landeskirche flächendeckend Verbreitung finden. Eine Fachstelle kann das nicht stellvertretend für alle übernehmen. Von daher ist dieses WBT als ein Baustein im Prozess der Schutzkonzepte zu verstehen. Es geht nicht um das Abhaken von Aufgaben, sondern um eine Haltung und das braucht Zeit und Kommunikation.

Angenommen, ich habe am WBT teilgenommen. Was kann ich danach besser oder vielleicht sogar erstmals überhaupt?

Miriam Günderoth: Das WBT dient dazu, Bewusstsein zu schaffen, zu sensibilisieren, Wissen über Unterstützungsmöglichkeiten, Rechte und Pflichten zu erlangen. Wie schon gesagt, ist aber vor allem in pädagogischen, beraterischen, pflegerischen, seelsorgerlichen und bildenden Arbeitsfeldern die vertiefte und regelmäßige Auseinandersetzung und Reflexion auch nach dem WBT notwendig.



Hinweis für Kirchengemeinden

Kirchengemeinden sind herzlich eingeladen, Texte wie diesen von www.elk-wue.de in ihren eigenen Publikationen zu verwenden, zum Beispiel in Gemeindebriefen. Sollten Sie dabei auch die zugehörigen Bilder nutzen wollen, bitten wir Sie, per Mail an kontakt@elk-wue.de nachzufragen, ob die Nutzungsrechte für den jeweiligen Zweck vorliegen. Gerne können Sie alle Bilder nutzen, die Sie im Pressebereich unserer Webseite finden.

Kirchensteuer wirkt!

Mehr News

  • Datum: 13.09.2024

    Fachtag zur ForuM-Studie

    Der öffentliche Fachtag „Nach der ForuM-Studie - Rückblick auf und Konsequenzen für kirchliches Handeln“ am 27. September 2024 wirft einen Blick auf die Ergebnisse der Kennzahlen der ForuM-Studie zur sexualisierten Gewalt. Die Veranstaltung steht allen Interessierten offen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 13.09.2024

    Erster Netzwerktag Popularmusik

    Wer sich in der Landeskirche popularmusikalisch engagiert, kann sich beim Netzwerktag Popularmusik am 26. Oktober inspirieren lassen. Der Tag soll Begegnungsraum für Team- und Chorleitende sowie haupt-, neben- und ehrenamtlich Musizierende sein.

    Mehr erfahren
  • Datum: 11.09.2024

    25 Jahre Evangelisches Medienhaus

    Am Sonntag, 15. September feiert das Evangelische Medienhaus Stuttgart 25. Geburtstag. Auf die Besucher wartet ein spannendes Programm mit Workshops, Präsentationen, Ständen, Unterhaltung, Kaffee und Kuchen. Hier geht es zur Programmübersicht.

    Mehr erfahren
  • Datum: 11.09.2024

    Ukrainische Freunde in Bedrängnis

    Der Kirchenbezirk Bernhausen pflegt seit 1994 mit der Evangelisch-Lutherischen Gemeinde in Poltawa/Ukraine eine Partnerschaft. Christoph Killgus, Vorsitzender der Bezirkssynode, berichtet über die Partnerschaft und den russischen Angriff auf Poltawa am 3. September.

    Mehr erfahren
  • Datum: 10.09.2024

    Telefonseelsorge - eine sinnhafte Tätigkeit

    Martina Rudolph-Zeller leitet die evangelische Telefonseelsorge in Stuttgart. Jeden Tag sind sie und ihr Team mit den Sorgen der Menschen konfrontiert. Was die Ratsuchenden besonders beschäftigt, darüber spricht sie mit Rundfunkpfarrerin Barbara Wurz in der Sendung Begegnungen in SWR1.

    Mehr erfahren
  • Datum: 09.09.2024

    Ökumenische Aktion zum Schulanfang

    Die ökumenische Aktion „Ich bin da!“ hat 27.000 Leuchtarmbänder für Erstklässler und Erstklässlerinnen versandt. „Wir wünschen allen Kindern, dass sie jeden Tag aufs Neue diese Erfahrung machen dürfen ...“, sagt Oberkirchenrätin Carmen Rivuzumwami über die Aktion.

    Mehr erfahren
  • Datum: 09.09.2024

    Josia Topf: Mit Gottvertrauen zu Gold

    Josia Topf ist Para-Schwimmer und hat drei Medaillen bei den Paralympics in Paris gewonnen. Das Evangelische Medienhaus hat in mehreren Produktionen mit dem Schwimmer über seine sportlichen Leistungen, sein TAR-Syndrom und seinen Glauben gesprochen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 07.09.2024

    TV-Tipp: Vom Polizisten zum christlichen Podcast-Produzenten

    Thomas Meyerhöfer ist als Autor, Theologe und Künstler erfolgreich – nachdem er sieben Jahre lang schwer depressiv war. Wie hat er das geschafft? Welche Höhen und Tiefen haben seine Podcast-Gäste erlebt? Darüber spricht er bei „Alpha & Omega“ mit Heidrun Lieb.

    Mehr erfahren
  • Datum: 06.09.2024

    Gebet zum Schulanfang von Landesbischof Gohl

    Zum Beginn des neuen Schuljahres gibt Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl allen Schülerinnen und Schülern, Lehrkräften und Eltern ein Gebet mit auf den Weg. Es greift die Freude, aber auch die Sorgen auf, die das neue Schuljahr mit sich bringt. Keiner muss sich den Herausforderungen allein stellen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 06.09.2024

    Bibelzitate zum Ökumenischen Tag der Schöpfung

    Jeden ersten Freitag im September wird der Ökumenische Tag der Schöpfung gefeiert. Bereits zum 15. Mal lädt die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Deutschland ein, in konfessionsverbindender Weise zu feiern. Hier finden Sie Bibelworte zum Thema Schöpfung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 06.09.2024

    „Ein Netzwerk der Verständigung und Versöhnung“

    Die Vollversammlung der Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa (GEKE) hat Pfarrerin Dr. Susanne Schenk als stellvertretendes Mitglied in ihren Rat gewählt. Zur GEKE zählen 96 Kirchen aus über 30 Ländern Europas und Südamerikas mit rund 50 Millionen Christen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 06.09.2024

    Kirchenwahl 2025 - erste Informationen

    Am 30. November 2025 findet in allen Kirchengemeinden der Landeskirche die Kirchenwahl statt, bei der die Mitglieder zum Ende der aktuellen Legislaturperiode sowohl die Kirchengemeinderäte als auch die Landessynode neu wählen. Hier finden Sie erste Infos zur Wahl.

    Mehr erfahren
Mehr laden