Landesbischof Gohl und Kirchenrätin Dr. Christine Keim haben anlässlich des 175-jährigen Jubiläums der evangelischen Kirche in Beirut die Schneller-Schulen im Libanon und in Jordanien besucht. Außerdem haben sie in der Gedenkstätte Yad Vashem der Opfer der Shoa gedacht.
Vom 11. bis 17. Mai 2023 hat Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl die Schneller-Schulen im Libanon und in Jordanien besucht. Anlass des Besuches war das 175-jährige Jubiläum der evangelischen Kirche in Beirut.
Anlass des Besuchs war das 175-jährige Jubiläum der evangelischen Kirche in Beirut
Die National Evangelical Church of Beirut (NECB) wurde 1848 von amerikanischen Missionaren gegründet. Sie ist eine Mitgliedskirche der Evangelischen Mission in Solidarität (EMS), dem Missionswerk mit Sitz in Stuttgart.
Für Pfarrer Dr. Habib Badr, seit Jahrzehnten durch seine Mitarbeit im Präsidium der EMS verbunden, ist der Besuch des Landesbischofs eine hohe Ehre. Es war ein Ansporn, das 175-jährige Jubiläum tatsächlich in einem Festgottesdienst zu begehen.
Der Libanon befindet sich in einer schweren wirtschaftlichen und politischen Krise
Der Libanon befindet sich in einer schweren wirtschaftlichen und politischen Krise. Die Inflation ist grassierend und viele Menschen haben kaum das Notwendigste, um zu überleben. In dieser Situation steht der Sinn nicht nach großen Jubiläumsfeierlichkeiten. Aber die Predigt des Landesbischofs zur Jahreslosung machte der Gemeinde Mut, darauf zu vertrauen, dass Gott auch in dieser schwierigen Situation die Menschen begleitet und nicht im Stich lässt. „Du bist ein Gott, der mich sieht“ (Gen 16,13).
Die Schneller-Schulen ermöglichen christlichen und muslimischen Kindern aus benachteiligten Familien eine ausgezeichnete Schul- und Berufsausbildung
Eingerahmt wurde dieser Besuch von der Besichtigung der Schneller-Schulen im Libanon und in Amman. Ursprünglich von Johann Ludwig Schneller, von der Schwäbischen Alb stammend, im 19. Jahrhundert gegründet, genießen die Schulen einen ausgezeichneten Ruf. Weit über die Kirchen hinaus ist bekannt, dass die Schneller-Schulen christlichen und muslimischen Kindern aus benachteiligten Familien eine ausgezeichnete Schul- und Berufsausbildung ermöglichen. Das ist Erziehung zum Frieden von Kindesbeinen an, die nachhaltig prägend ist.
Das Miteinander der Religionen und die Achtung voreinander ist eine wichtige Säule des Schulprofils
So ist beispielsweise der jetzige langjährige Leiter der Johann-Ludwig-Schneller-Schule im Libanon selbst ein ehemaliger Schüler. Das Miteinander der Religionen und die Achtung voreinander ist eine wichtige Säule des Schulprofils. Über diese Wertevermittlung hinaus gibt es zahlreiche außerschulische Angebote, wie zum Beispiel Musikunterricht oder sportliche Aktivitäten, um die Kinder zu verantwortungs- und selbstbewussten Menschen zu erziehen, damit sie später selbst einen Beitrag in der Gesellschaft leisten können.
Besonders beeindruckend war die Zeugnisverleihung in der Theodor-Schneller-Schule in Amman. Erzbischof Hossam Naoum, zuständig für die anglikanische Diözese in Jerusalem und dem Nahen Osten, auch eine Mitgliedskirche der EMS, hat sie den Absolventinnen und Absolventen eigenhändig überreicht.
Zum Abschluss war die Delegation zu Gesprächen an der Erlöserkirche in Jerusalem
Zum Abschluss war die Delegation, zu der neben dem Landesbischof und seiner Frau auch Pfarrer Dr. Uwe Gräbe, Nahost-Referent der EMS, Kerstin Sommer, Vorstandsvorsitzende des Schneller-Vereins, Kirchenrätin Dr. Christine Keim sowie eine Journalistin der Stuttgarter Zeitung gehörten, in Jerusalem zu Gesprächen an der Erlöserkirche.
Sowohl Propst Lenz von der deutschsprachigen Gemeinde als auch Bischof Ibrahim Azar von der Evangelisch-Lutherischen Kirche im Heiligen Land beklagten eine zunehmende Respektlosigkeit den Geistlichen gegenüber und Übergriffe auf christliche Stätten. Sie betonten, dass es angesichts dieser Herausforderungen umso wichtiger sei, sich weiterhin für ein friedvolles und gerechtes Miteinander einzusetzen.
Besuch in der Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem
Besonders nachdrücklich war der Besuch in der Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem. Dort wird der Namen der jüdischen Opfer des Holocausts gedacht. Nach der Kranzniederlegung in der Halle der Erinnerungen trug sich der Landesbischof in das Gästebuch ein mit dem Vers aus Sacharja 2,12: „Wer euch antastet, tastet Gottes Augapfel an.“
Insgesamt waren es sehr eindrückliche Tage bei den Menschen im Nahen Osten. Es war beeindruckend zu erleben, mit welchem Engagement die kleinen Minderheitskirchen ihre kirchliche, sozial-diakonische und schulische Arbeit betreiben. Davon können auch wir in Württemberg lernen.
TV-Tipp: Ein Schuss – und plötzlich ist alles anders
Bei einer Bundeswehr-Übung erschießt Heiko Bauder einen Kameraden. Schuldgefühle und ein Nervenzusammenbruch sind die Folge. Mit professioneller Hilfe und seinem Glauben findet er zurück ins Leben. Darüber spricht er mit "Alpha & Omega“-Moderatorin Heidrun Lieb.
Sabine Bullinger, Landesbauernpfarrerin der Landeskirche, denkt in ihrem Impuls über die heutige Bedeutung des Erntedankfestes nach. Ist das Fest so noch zeitgemäß und wie kann Danken gegen die Gedankenlosigkeit helfen? Impuls zum Predigttext: 1. Timotheus 4,4-5.
Die vier großen Kirchen in Baden-Württemberg erinnern mit großer Dankbarkeit daran, dass es vor 35 Jahren im Geist des Friedens möglich war, ohne Blutvergießen die Diktatur in der ehemaligen DDR abzuschütteln. Zur gemeinsamen Erklärung „Kerzen und Gebete – ein Vermächtnis“
500 Pfarrerinnen und Pfarrer beraten über die Zukunft der Kirche
Württembergische und badische Pfarrerinnen und Pfarrer treffen sich am 13. und 14. Oktober zum Pfarrerinnen- und Pfarrertag in Heilbronn. Das Treffen dient dazu, sich in Zeiten gravierender Veränderungen in Gesellschaft und Kirche auszutauschen. Hier geht es zum Programm.
Gedenken an den Jahrestag des Hamas-Überfalls auf Israel
Am 7. Oktober jährt sich der Hamas-Überfall auf Israel. An diesem Tag nimmt Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl an einem interreligiösen Friedensgebet in Reutlingen teil. Am 6. Oktober erinnert die Ulmer Prälatin Gabriele Wulz in ihrer Predigt im Ulmer Münster daran.
Die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen (ACK) in Baden-Württemberg hat einen neuen Vorstand gewählt. Neue Vorsitzende ist Heike Friedrich von der Evangelisch-methodistischen Kirche. Außerdem wurde die Neuapostolische Kirche (NAK-Süd) als Vollmitglied aufgenommen.
Die Gesellschaften für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit veröffentlichen unter dem Titel #50tagelaut Jahrestag des Überfalls der Hamas auf Israel Videos, in denen Prominente gegen Antisemitismus Stellung nehmen. Auch Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl beteiligt sich daran.
Kirchengemeinderäte und -rätinnen leiten die Gemeinden vor Ort gemeinsam mit den Pfarrpersonen. Was macht das Amt aus? Was macht Freude, was nicht? Warum sollten man sich bei der nächsten Kirchenwahl um das Amt bewerben? Darüber erzählt hier Margret Börger aus Tübingen.
Die vier großen Kirchen in Baden-Württemberg haben sich mit einem gemeinsamen Gruß zum jüdischen Neujahrsfest Rosch ha-Schana des Jahres 5785 des jüdischen Kalenders an die jüdischen Menschen und Gemeinden im Land gewandt und sie der Solidarität der Kirchen versichert.
Einen ungewöhnlichen Zugang zur Nazi-Diktatur haben Ulmer Schülerinnen und Schüler bei einem Konzert des Lebensmelodien-Projekts über jüdische Komponisten gefunden. Die Landeskirchenstiftung und der württembergische Landesbischof haben das Projekt finanziell unterstützt.
Der OIKOS Immobilienprozess betrifft alle Kirchenbezirke und -gemeinden der württembergischen Landeskirche. Alle Informationen rund um OIKOS hat die Landeskirche nun auf der neuen Webseite www.oikos-elk-wue.de gebündelt.
1994 nahm das Büro der Frauenbeauftragten im Oberkirchenrat die Arbeit auf. Aus ihm ging das Büro für Chancengleichheit hervor, dass heute viele verschiedene Themen bearbeitet. Ursula Kress gibt Einblick in die Geschichte sowie aktuelle Themen und Herausforderungen.