|

75. Jahrestag der Gründung des Evangelischen Jugendwerks in Württemberg

Selbstständig im Auftrag der Landeskirche

Das Evangelische Jugendwerk in Württemberg (EJW) wird in diesem Jahr 75 Jahre alt. Die sogenannte Schwaben-Formel „Selbständig im Auftrag der Landeskirche“ steht für die lebendige Geschichte der evangelischen Jugendarbeit in Württemberg. Am 12. Dezember 1946 wurde die Neuordnung der Evangelischen Jugendarbeit im Amtsblatt der Landeskirche veröffentlicht.

Der Jugendtag gehört bis heute zu den Aktivitäten des ejw.Archiv EJW

Evangelisches Jungmännerwerk und Evangelisches Mädchenwerk sollten „der jungen Generation das Evangelium von Jesus Christus … bezeugen“. Und dies sollte …selbständig im Auftrag der Landeskirche“ geschehen.

Die Entstehung des Evangelischen Jugendwerks reicht zurück bis in Zeit des Nationalsozialismus der 1930er Jahre. Um der Gleichschaltung und Auflösung freier christlicher Jugendvereine zu entgehen, wurden diese in die landeskirchliche Arbeit integriert. Leiter dieser „Evangelischen Jugendstelle“ war der spätere Landesjugendpfarrer Dr. Manfred Müller. Die „Platzanweisung“ des „selbständig im Auftrag“ von 1946 war die Initialzündung für eine dynamische Entwicklung einer Jugendarbeit mit der für Württemberg so typischen Balance einer engen Bindung zur Kirche und gleichzeitigen Freiheit der Jugendarbeit. 1971 fusionierten Mädchenwerk und Jungmännerwerk zum EJW. Unzählige junge Menschen haben seitdem eine bleibende positive Prägung durch diese gemeinsame Jugendarbeit erfahren.

Eine Grundstruktur der Freiheit

Der frühere Leiter des Jungmännerwerks und spätere Landesbischof Theo Sorg hat das Verhältnis von verfasster Kirche und freiem Werk mit einem etwas gewagten Vergleich beschrieben: „Ist die Institution Kirche ein großer Tanker, so sind die freien Werke und Gruppen, wenn sie sich recht verstehen und angemessene Strukturen haben, kleine und bewegliche Schnellboote. Um Jugendarbeit lebendig gestalten zu können, braucht es eine Wendigkeit der Strukturen und Entscheidungsabläufe und eine Freiheit des Denkens.“ 

Im Auftrag der Landeskirche organisiert das EJW die kirchliche Jugendarbeit und ermutigt junge Menschen, in der Kirche Verantwortung zu übernehmen. Viele Ehrenamtliche der Jugendarbeit übernehmen in einem späteren Lebensabschnitt Verantwortung im Kirchengemeinderat. Selbstständig arbeitet das EJW, indem es z. B. eigene Leitungsstrukturen hat. Als „Ehrenamtlichenwerk“ ist es von der Basis her organisiert. So wählt die Delegiertenversammlung den Vorstand, der wiederum Landesreferentinnen und -referenten beruft. Der CVJM Württemberg gehört als freies Werk zum EJW und das EJW ist wiederum selbst Mitgliedsverband im CVJM Deutschland.

„Selbstständig im Auftrag“ beschreibt keine Gegensätze, sondern ein Miteinander in Balance. Oder um es mit Worten von Landesbischof a.D. Hans von Keler (Leiter des Mädchenwerks 1957 bis 1963) zu sagen: „Die württembergische Formel freies Werk im Raum der Kirche zeigt ein Lebenselement unserer Landeskirche an: Konsens und nicht Konfrontation“.

Cornelius Kuttler

Leiter des EJW


Schon gewusst?

elk-wue.de

Mehr News

  • Datum: 28.05.2023

    „Kein Raum für Überheblichkeiten“

    Landesbischof Gohl hat Pfingsten in Öhringen mitgefeiert und dort auch gepredigt. Dabei wies er auf den Wert der Vielfalt der Gaben und Glaubensstile hin, mit der sich schon die junge Kirche auseinandersetzen musste. Hier finden Sie Sie die Predigt im Wortlaut.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.05.2023

    „Gottes Geist verändert und verbindet“

    Wort der vier Kirchen in Baden-Württemberg zu Pfingsten 2023: Zum bevorstehenden Pfingstfest haben die Bischöfin und die Bischöfe der vier großen Kirchen in Baden-Württemberg an die Kraft des göttlichen Geistes erinnert.

    Mehr erfahren
  • Datum: 25.05.2023

    Tag der weltweiten Kirche in Stuttgart

    „Leben aus der Hoffnung“ – so das Motto des Tags der weltweiten Kirche, den über 20 internationale Gemeinden aus Württemberg am Pfingstmontag als buntes Fest der Begegnung in Stuttgart feiern. Beim Gottesdienst in der Stiftskirche predigt Landesbischof Gohl über Hoffnung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 24.05.2023

    Rainer Köpf wird Dekan in Backnang

    Rainer Köpf (59) ist zum neuen Dekan des Kirchenbezirks Backnang und zugleich auf die Backnanger Pfarrstelle Stiftskirche West gewählt worden. Er folgt damit auf Wilfried Braun, der zum 1. Juni in den Ruhestand geht. Das Datum des Amtsantritts steht noch nicht fest.

    Mehr erfahren
  • Datum: 24.05.2023

    Abbas Khider erhält Ev. Buchpreis

    Der im Irak geborene Autor Abbas Khider ist in Stuttgart mit dem Evangelischen Buchpreis des Ev. Literaturportals ausgezeichnet worden. Er erhält die Auszeichnung für sein Buch „Der Erinnerungsfälscher“, in dem er Themen wie Diktatur und Flucht verarbeitet.

    Mehr erfahren
  • Datum: 23.05.2023

    „Schade, dass die Konfizeit vorbei ist“

    „Unsere“ Konfis aus Heumaden, Luise und Simon Meyer, haben eine festliche Konfirmation gefeiert. Hier erzählen sie, wie sie die Konfirmation erlebt haben. „Ich glaube, jede und jeder hat sich in dem Moment sehr besonders gefühlt“, sagt Luise etwa über den Moment der Segnung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 23.05.2023

    Jörg Hübner als Akademie-Direktor verabschiedet

    Die Evangelische Akademie Bad Boll hat ihren Akademiedirektor Prof. Dr. Jörg Hübner nach zehnjähriger Dienstzeit mit einem Festakt im Beisein langjähriger Wegbegleiterinnen und Gesprächspartner verabschiedet.

    Mehr erfahren
  • Datum: 22.05.2023

    KI in der Kirchengemeinde?

    Künstliche Intelligenz ist spätestens seit ChatGPT in aller Munde. Am 4. Juli bietet eine digitale Veranstaltung in der TeamsTalk-Reihe des Ev. Medienhauses Stuttgart die Möglichkeit, sich darüber auszutauschen, was dies für die Arbeit der Kirchengemeinden bedeuten kann.

    Mehr erfahren
  • Datum: 22.05.2023

    „Gemeinsam stark kommunizieren“

    Die Landeskirche will Kirchenbezirken mit einem Beratungsangebot helfen, ihre Kommunikation in die Gesellschaft hinein zu verbessern. Oliver Hoesch, Leiter des Projekts, sieht dabei Schwerpunkte in der strategischen Kommunikation und in der Nutzung der sozialen Medien.

    Mehr erfahren
  • Datum: 20.05.2023

    „Der Tod verliert seine Dunkelheit“

    Berufung – was ist das? Wie fühlt sich das an? Wir gehen diesen Fragen in einer Reihe nach. Teil 2: Franziska Albrecht arbeitet als Palliativpflegerin im Hospiz Backnang. Hier spricht sie über ihre Berufung zur Arbeit mit Menschen, die dem Tod entgegengehen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 18.05.2023

    Himmelfahrt - Verlassenheit und Trost

    Wie spricht man mit Kindern über Himmelfahrt? Wie wird erlebbar, was Jesu Jünger erlebt haben, als er sie scheinbar für immer verließ? Wo findet man den Trost des Heiligen Geistes? Davon erzählt Pfarrerin Silke Bartel hier in ihrem SWR3-Impuls zum Himmelfahrtstag.

    Mehr erfahren
  • Datum: 17.05.2023

    Quartiersarbeit bringt Menschen zusammen

    Wenn das Zusammenleben stimmt, gibt es weniger soziale Spannungen. Kirche und Diakonie setzen sich deshalb für mehr Zusammenhalt in Stadtteilen ein. Sie machen Angebote, bei denen sich die Bewohnerinnen und Bewohner treffen können – so wie in Esslingen-Weil.

    Mehr erfahren
Mehr laden