| Landeskirche

Beten für die Menschen in Syrien

Die Landeskirche kann die Kontakte ins Land weiter aufrechterhalten

Die Europäer sollen die Menschen in Syrien nicht vergessen und für sie beten, sagt Kirchenrat Klaus Rieth, der Verantwortliche für die Außenbeziehungen der Landeskirche. Er pflegt auch in Corona-Zeiten gute Kontakte ins Land, rechnet mit einem Corona-Knick im Spendenaufkommen und ist dennoch zuversichtlich. Elk-wue.de hat mit ihm gesprochen.

Kirchenrat Klaus Rieth pflegt auch in Corona-Zeiten gute Kontakte nach Syrien.EMH/Gottfried Stoppel

Die Menschen in Syrien leiden seit Jahren unter Krieg, Terror und Verfolgung. Jetzt breitet sich auch noch das Corona-Virus auf der Erde aus und hält schon Menschen in wirtschaftlich prosperierenden Ländern mit robusten Gesundheitssystemen in Atem. Wie weit können Sie als „Außenminister der Landeskirche“ unter diesen Umständen den Kontakt noch halten?

Wir haben gute Kontakte via Internet und Telefon. Daran hat sich nichts geändert. Auch aus den Nachbarregionen in der Türkei und im Irak bekommen wir regelmäßig Nachrichten.

Syrien ist zerstört, viele Menschen sind auf der Flucht. Wie können sich diese Menschen vor dem gefährlichen Virus schützen?

Die Menschen auf der Flucht können sich nicht schützen. Hier haben wir auch Angst um sie, denn es gibt trotz Grenzsperren immer wieder Menschen, die von Syrien in die Türkei, aber auch wieder zurück gehen. Das gleiche gilt für die Grenze zum Irak. Ein Pfarrer aus der Region hat mir am Telefon erklärt, dass aufgrund der Bürgerkriegssituation die Menschen schon vor der Corona-Krise ihre Häuser nicht ohne guten Grund verlassen hätten und dass öffentliches Leben auch vorher kaum stattgefunden hat. Deshalb ist die Situation für die Betroffenen nicht sehr anders gerade.

Das Gustav-Adolf-Werk kann über seine Verbindungen viel Unterstützung in Syrien bieten.

Kirchenrat Klaus Rieth

Wie weit lassen sich in dieser Situation noch Hilfen organisieren, und was leisten die Kirchen und ihre Hilfswerke vor Ort?

Hilfswerke vor Ort und im Libanon organisieren die Hilfe. Hier sind es überwiegend die dort ansässigen, orthodoxen Kirche, die sich um ihre Gemeindeglieder kümmern. Aber auch die kleinen evangelischen Kirchen können viel bewirken. Da ist es vor allem das Gustav-Adolf-Werk, das über seine Verbindungen viel Unterstützung anbieten kann.

Was sollten Deutschland und Europa aus Ihrer Sicht für die Menschen in Syrien tun?

Sie sollen diese Menschen nicht vergessen und für sie beten. Das ist am Wichtigsten, gerade in diesen Zeiten, wo wir uns um uns selbst große Sorgen machen. Sodann sollten unsere verantwortlichen Politiker diese Region nicht aus dem Blick verlieren. Nur weil man derzeit von dort nicht viel hört, bedeutet das noch lange nicht, dass sich die Situation maßgeblich verbessert hat. Europa ist sich weiterhin uneins, wie man den aus Syrien geflohenen Menschen helfen soll und ebenso uneins, welche Rolle Syrien in Zukunft spielen soll. Da schauen die Menschen in der Region schon sehr genau hin, welche Position die Bundesrepublik Deutschland einnimmt und welche tatkräftige Hilfe geleistet wird.

Wie entwickelt sich das Spendenaufkommen, und befürchten Sie einen Corona-Knick?

Sicher werden bestimme Opfer wegfallen und auch Kirchensteuereinnahmen werden weniger werden. Aber es ist schon erstaunlich: Auch wenn alle Gottesdienste vor Ort ausgafallen sind und deshalb auch keine Opfer oder Kollekten eingesammelt werden konnten, haben immer wieder Menschen bei uns angerufen und gefragt, wie sie die ausgefallenen Opfer im Gottesdienst trotzdem an die Landeskirche weiterleiten können. Andere spenden das Geld, das sie durch ausgefallene Friseurbesuche gespart haben. Da gibt es viele gute Ideen. Deshalb befürchten wir zwar einen Corona-Knick, aber wir sind gleichzeitig sehr zuversichtlich, dass die Menschen, die etwas geben können und wollen, Wege finden, dies auch weiterhin treu zu tun.


Stephan Braun


Mehr News

  • Datum: 04.12.2023

    Kirchen stärken die Demokratie

    Kürzlich hat die EKD die Ergebnisse ihrer sechsten Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung vorgestellt. Im Rahmen der Herbstsynode haben Dr. Edgar Wunder und Dr. Fabian Peters den Synodalen die Studie erläutert. Hier finden Sie die wichtigsten Ergebnisse.

    Mehr erfahren
  • Datum: 03.12.2023

    Bischöfe eröffnen gemeinsam die Adventszeit

    Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl und Weihbischof Thomas Maria Renz, Rottenburg-Stuttgart, haben mit einem ökumenischen Advents-Gottesdienst in der Esslinger Stadtkirche St. Dionys gemeinsam die Adventszeit eröffnet.

    Mehr erfahren
  • Datum: 03.12.2023

    Überraschender Besuch

    Wir alle haben Bilder von Jesus im Kopf und im Herzen, mit denen wir uns wohlfühlen. Aber wer ist dieser Jesus wirklich, dessen Ankunft wir im Advent und an Weihnachten erwarten und feiern? Darüber denkt Pfarrer Felix Weise in seinem Impuls zum 1. Advent nach.

    Mehr erfahren
  • Datum: 02.12.2023

    Herbsttagung der Landessynode beendet

    Die Synodalen behandelten unter anderem diese wichtigen Themen: Kirchenmitgliedschafts-Untersuchung der EKD (KMU VI), Kirche der Zukunft, Umgang mit sexualisierter Gewalt und Vorstellung der Auf!-Studie, Grußworte von Prof. Barbara Traub und Dr. Michael Blume

    Mehr erfahren
  • Datum: 02.12.2023

    „Immer ökumenisch aufgeschlossen“

    Am 2. Dezember feiert Bischof Dr. Gebhard Fürst (Diözese Rottenburg-Stuttgart) seinen 75. Geburtstag und zugleich seinen Abschied aus dem Bischofsamt. Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl und Synodalpräsidentin Sabine Foth gratulieren.

    Mehr erfahren
  • Datum: 01.12.2023

    Bericht zur Situation von verfolgten Christen

    Weltweit seien mehr als 360 Mio. Christen aufgrund ihres Glaubens Verfolgung ausgesetzt, berichtete Dr. Christine Keim bei der Herbstsynode. Schwerpunkte waren die Situation in Armenien, im Irak und zum Thema "Indigene und Religionsfreiheit"

    Mehr erfahren
  • Datum: 30.11.2023

    Herbsttagung der Landessynode hat begonnen

    Die Landessynode hat sich zum Auftakt ihrer Herbsttagung mit der Strategischen Planung des Oberkirchenrats, der Lage verfolgter Christen und in einem Grußwort sowie der Aktuellen Stunde mit dem Thema Antisemitismus beschäftigt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.11.2023

    Advent online 2023: Wort, Bild, Podcast

    Auch 2023 bieten die evangelischen und die katholischen Kirchen in Baden-Württemberg wieder spirituelle Adventsimpulse im Internet an. Diese werden ab dem 1. Dezember immer dienstags, donnerstags und zum Sonntag versendet.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.11.2023

    Neues Bildungsportal der Kirchen

    Die Karl-Schlecht-Stiftung und die Kirchliche Landesarbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung in Baden-Württemberg haben den „Innovationspreis Ethische Weiterbildung“ verliehen. Dabei wurde auch das neue Bildungsportal www.bildung-kirchen.de freigeschaltet.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.11.2023

    Familien-Adventskalender

    Hinter den 24 Türchen des Online-Adventskalenders des Ev. Medienhauses verbergen sich Videos mit Rezepten, Wissenswertem rund um Advent und Weihnachten, biblischen Geschichten, Liedern, Basteltipps - und einem Gewinnspiel.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.11.2023

    Kunstausstellung zum Religionsunterricht

    In Ditzingen ist bis zum 29. November die Ausstellung „Reli – macht Sinn. Bilder und Geschichten aus einem besonderen Schulfach“ mit rund 80 Werken, Statements und Geschichten aus einem ökumenischen Schülerwettbewerb zu sehen. Rund 200 Menschen kamen zur Vernissage.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.11.2023

    Themen der Herbstsynode

    Vom 30. November bis 2. Dezember kommt die Landessynode in Stuttgart zu ihrer Herbsttagung zusammen. Themen werden u. a. die Lage verfolgter Christen in Armenien und Irak, die Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung VI, die Auf!-Studie zu sexualisierter Gewalt und der Nachtragshaushalt sein.

    Mehr erfahren
Mehr laden