| Flüchtlinge

Ein Weg zur Integration

Mit „Freifunk“ zu freiem Internet in Flüchtlingsunterkünften

Als Jned Ossi (36) mit seiner Familie und weiteren syrischen Flüchtlingen in das evangelische Gemeindehaus in Schlaitdorf zog, kümmerte sich Pfarrer Ernst Herrmann nicht nur darum, dass die Flüchtlinge gut unterkamen. Er organisierte auch freies WLAN. „Das ist für sie notwendiger wie für uns und ein Weg zur Integration“, so der 62-Jährige. Nadja Golitschek hat Pfarrer Herrmann und den Syrer Jned Ossi besucht und erfahren, weshalb Internet für die Flüchtlinge so unerlässlich ist und wie die Initiative „Freifunk“ hier helfen kann.

Pfarrer Ernst Herrmann und Jned Ossi im Schlaitdorfer Gemeindehaus.EMH - Nadja Golitschek

„Wenn die Verbindung mal nicht so gut ist, gibt es große Aufregung 

Seit Ende letzten Jahres wohnen die Familien im Untergeschoss des Gemeindehauses. In einem kleinen Zimmer lebt Jned Ossi mit seiner Frau und den beiden Kindern. Den Großteil des Raumes nehmen der weiße Tisch in der Zimmermitte und die orangene Couch ein. „Der Tisch ist vom Landratsamt gestellt worden“, sagt Pfarrer Ernst Herrmann. „Das Sofa war eine Spende von Schlaitdorfer Bürgern. Sowas kriegt man vom Landratsamt nicht.“ 

Der 62-Jährige schaut regelmäßig bei den syrischen Familien im Gemeindehaus vorbei, auch um zu sehen, ob der „Freifunk“-Router und somit das WLAN funktioniert. „Wenn die Verbindung mal nicht so gut ist, gibt es große Aufregung.“ Heute ist die Verbindung sehr gut. Dann kann Jned mit seinen Eltern in Syrien telefonieren. Bei schwächerer Verbindung kann er ihnen immerhin über WhatsApp eine Nachricht schreiben und sich auf diesem Weg erkundigen, wie es ihnen geht und wie die Lage in Syrien ist.

Mit einer Sprach-App lernt Jned Ossi zusätzlich Vokabeln und deutsche Redewendungen.EMH - Nadja Golitschek
Jned Ossi bereitet sich intensiv auf seine Deutschprüfung vor.EMH - Nadja Golitschek
Mit seinem Smartphone kann Jned Ossi Deutsch lernen.EMH - Nadja Golitschek

Deutsch lernen mit Sprach-Apps und Serien

Jned kocht in dem kleinen Zimmer Instantkaffee. Sein Sohn und seine Tochter, 3 und 5 Jahre alt, sind im Kindergarten. Pfarrer Herrmann sitzt auf der orangenen Couch, auf einem Laptop laufen nebenher über die Internet-Mediathek die „Rosenheim-Cops“. „Das läuft hier flüssiger als bei mir daheim“, sagt Pfarrer Herrmann lachend mit Blick auf die Krimiserie. „Wenn sie langsam sprechen, verstehe ich schon etwas“, erzählt Jned, der zurzeit emsig Deutsch lernt. Der 36-Jährige und seine Familie sehen sich über das Internet regelmäßig deutsche Nachrichten und Serien an. „Ich muss jeden Tag Deutsch hören und sprechen, sonst vergesse ich schnell.“ Die Deutschstunden, die Jned und seine Frau an drei Tagen in der Woche besuchen, reichen da allein nicht aus. 

Bevor Jned den Kaffee serviert, muss er erst den kleinen weißen Tisch frei räumen. Darauf liegen ein Arabisch-Deutsch-Wörterbuch, Arbeitsblätter, ein Schreibblock und Jneds Smartphone. Seine Deutschlehrerin hat ihm eine E-Mail geschickt mit einem Link zu einer Website, auf der die deutsche Grammatik erklärt wird. „Dativ, Akkusativ, Genitiv – das müssen wir alles lernen. Gar nicht so einfach“, erzählt Jned. Mit einer Sprach-App lernt er zusätzlich Vokabeln und deutsche Redewendungen. Auch hierfür ist er auf das WLAN, das der „Freifunk“-Router liefert, angewiesen. 

Denn Jned bereitet sich auf seine Deutschprüfung vor. Wenn er die besteht und anschließend am Fortgeschrittenen-Kurs teilnehmen kann, möchte er ab Herbst den Masterstudiengang in Agrarwissenschaft belegen. „Die Kinder lernen die Sprache automatisch im Kindergarten, die können bis zum Sommer perfekt Deutsch“, prognostiziert Pfarrer Herrmann. „Die Erwachsenen müssen sich das mühsamer aneignen.“ 

Obwohl Herrmann, wie er von sich selbst sagt, „technisch keine Ahnung“ hat, war für ihn von Anfang an klar: Die Flüchtlinge brauchen WLAN, „um Kontakt zur Heimat halten zu können, sich untereinander zu vernetzen, um über Apps Sprachen zu lernen und um eine Beschäftigung zu haben. Außerdem sitzen wir hier in Schlaitdorf im Funkloch.“ Seinen privaten Internetanschluss oder den der Gemeinde freizugeben, davon wurde ihm schnell abgeraten. „Durch die Gesetze hier kann man ja mit haftbar gemacht werden, falls jemand anderes über das offene Internet illegale Inhalte herunterlädt.“ 

Durch das Landratsamt Nürtingen wurde Herrmann auf „Freifunk“ aufmerksam, eine Initiative, die durch eine Firmware die Störerhaftung in Deutschland umgeht – somit kann offenes WLAN eingerichtet werden, ohne eine Abmahnung befürchten zu müssen. „Das Landratsamt übernimmt die Kosten für ‚Freifunk‘, aber erst in Einrichtungen ab 100 Personen.“ Deshalb ergriff der Schlaitdorfer Pfarrer selbst die Initiative: „Die Mitglieder von ‚Freifunk‘ kamen zu uns, haben sich das angeschaut und innerhalb einer Stunde hatten wir freies WLAN. Und überraschend günstig ist es auch noch – keine 200 Euro hat das gekostet und ohne laufende Kosten. Wir hatten mit viel mehr gerechnet.“

Ein Gemeindefest für einen „Freifunk“-Router

Um den „Freifunk“-Router zu finanzieren, wurde ein Gemeindefest ausgerichtet. Die syrischen Familien bereiteten das Essen zu. „Die können gut kochen!“, so Herrmann. Gut 120 Schlaitdorfer kamen zum Fest und spendeten für die Einrichtung des freien WLANs mit „Freifunk“. „Manchmal kommen auch andere Syrier, die hier im Ort untergebracht sind, zum Gemeindehaus und nutzen das offene Internet. Dann trinkt man noch einen Kaffee zusammen.“ Und was passiert mit dem „Freifunk“-Router, wenn keine Flüchtlinge mehr im Gemeindehaus wohnen? „Ich kann mir gut vorstellen, ‚Freifunk‘ für andere Projekte in der Gemeinde zu nutzen“, so Pfarrer Herrmann. „Das läuft technisch und finanziell problemlos. Besser geht es eigentlich nicht.“

Nadja Golitschek


Informationsveranstaltung

Freies WLAN in Kirchengemeinden mit „Freifunk“. Offenes Internet ohne Störerhaftung
am 12. November im Evangelischen Medienhaus in Stuttgart

„Freifunk“
„Freifunk“ ist eine nichtkommerzielle Initiative, die sich dem Aufbau und Betrieb eines freien und kostenlosen WLAN-Netzes in ganz Deutschland widmet. Ihr Ziel ist freier Internet-Zugang für jedermann. Am 9. Juni wird es bei der Informationsveranstaltung einen einführenden Vortrag und Erfahrungsberichte von Ehrenamtlichen geben. In vertiefenden Workshops wird gezeigt, wie ein „Freifunk“-Knoten eingerichtet werden kann.


Kirchensteuer wirkt!

Mehr News

  • Datum: 13.09.2024

    Fachtag zur ForuM-Studie

    Der öffentliche Fachtag „Nach der ForuM-Studie - Rückblick auf und Konsequenzen für kirchliches Handeln“ am 27. September 2024 wirft einen Blick auf die Ergebnisse der Kennzahlen der ForuM-Studie zur sexualisierten Gewalt. Die Veranstaltung steht allen Interessierten offen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 13.09.2024

    Erster Netzwerktag Popularmusik

    Wer sich in der Landeskirche popularmusikalisch engagiert, kann sich beim Netzwerktag Popularmusik am 26. Oktober inspirieren lassen. Der Tag soll Begegnungsraum für Team- und Chorleitende sowie haupt-, neben- und ehrenamtlich Musizierende sein.

    Mehr erfahren
  • Datum: 11.09.2024

    25 Jahre Evangelisches Medienhaus

    Am Sonntag, 15. September feiert das Evangelische Medienhaus Stuttgart 25. Geburtstag. Auf die Besucher wartet ein spannendes Programm mit Workshops, Präsentationen, Ständen, Unterhaltung, Kaffee und Kuchen. Hier geht es zur Programmübersicht.

    Mehr erfahren
  • Datum: 11.09.2024

    Ukrainische Freunde in Bedrängnis

    Der Kirchenbezirk Bernhausen pflegt seit 1994 mit der Evangelisch-Lutherischen Gemeinde in Poltawa/Ukraine eine Partnerschaft. Christoph Killgus, Vorsitzender der Bezirkssynode, berichtet über die Partnerschaft und den russischen Angriff auf Poltawa am 3. September.

    Mehr erfahren
  • Datum: 10.09.2024

    Telefonseelsorge - eine sinnhafte Tätigkeit

    Martina Rudolph-Zeller leitet die evangelische Telefonseelsorge in Stuttgart. Jeden Tag sind sie und ihr Team mit den Sorgen der Menschen konfrontiert. Was die Ratsuchenden besonders beschäftigt, darüber spricht sie mit Rundfunkpfarrerin Barbara Wurz in der Sendung Begegnungen in SWR1.

    Mehr erfahren
  • Datum: 09.09.2024

    Ökumenische Aktion zum Schulanfang

    Die ökumenische Aktion „Ich bin da!“ hat 27.000 Leuchtarmbänder für Erstklässler und Erstklässlerinnen versandt. „Wir wünschen allen Kindern, dass sie jeden Tag aufs Neue diese Erfahrung machen dürfen ...“, sagt Oberkirchenrätin Carmen Rivuzumwami über die Aktion.

    Mehr erfahren
  • Datum: 09.09.2024

    Josia Topf: Mit Gottvertrauen zu Gold

    Josia Topf ist Para-Schwimmer und hat drei Medaillen bei den Paralympics in Paris gewonnen. Das Evangelische Medienhaus hat in mehreren Produktionen mit dem Schwimmer über seine sportlichen Leistungen, sein TAR-Syndrom und seinen Glauben gesprochen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 07.09.2024

    TV-Tipp: Vom Polizisten zum christlichen Podcast-Produzenten

    Thomas Meyerhöfer ist als Autor, Theologe und Künstler erfolgreich – nachdem er sieben Jahre lang schwer depressiv war. Wie hat er das geschafft? Welche Höhen und Tiefen haben seine Podcast-Gäste erlebt? Darüber spricht er bei „Alpha & Omega“ mit Heidrun Lieb.

    Mehr erfahren
  • Datum: 06.09.2024

    Gebet zum Schulanfang von Landesbischof Gohl

    Zum Beginn des neuen Schuljahres gibt Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl allen Schülerinnen und Schülern, Lehrkräften und Eltern ein Gebet mit auf den Weg. Es greift die Freude, aber auch die Sorgen auf, die das neue Schuljahr mit sich bringt. Keiner muss sich den Herausforderungen allein stellen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 06.09.2024

    Bibelzitate zum Ökumenischen Tag der Schöpfung

    Jeden ersten Freitag im September wird der Ökumenische Tag der Schöpfung gefeiert. Bereits zum 15. Mal lädt die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Deutschland ein, in konfessionsverbindender Weise zu feiern. Hier finden Sie Bibelworte zum Thema Schöpfung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 06.09.2024

    „Ein Netzwerk der Verständigung und Versöhnung“

    Die Vollversammlung der Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa (GEKE) hat Pfarrerin Dr. Susanne Schenk als stellvertretendes Mitglied in ihren Rat gewählt. Zur GEKE zählen 96 Kirchen aus über 30 Ländern Europas und Südamerikas mit rund 50 Millionen Christen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 06.09.2024

    Kirchenwahl 2025 - erste Informationen

    Am 30. November 2025 findet in allen Kirchengemeinden der Landeskirche die Kirchenwahl statt, bei der die Mitglieder zum Ende der aktuellen Legislaturperiode sowohl die Kirchengemeinderäte als auch die Landessynode neu wählen. Hier finden Sie erste Infos zur Wahl.

    Mehr erfahren
Mehr laden