| Gesellschaft

"Einer trage des anderen Last"

Susanne Kränzle im Gespräch zur Woche für das Leben

Was bedeutet „würdevoll Sterben“? Ist das überhaupt immer möglich? Damit beschäftigt sich Susanne Kränzle (48), Leiterin des Hospiz Esslingen, das schwer kranke Menschen in den Wochen vor ihrem Tod begleitet.  Im Zuge der „Woche für das Leben“, einer ökumenischen Aktion der evangelischen und katholischen Kirchen in Deutschland, hat Nadja Golitschek mit ihr über „Sterben in Würde“ gesprochen.

Susanne Kränzle ist seit über 20 Jahren in der Hospizarbeit tätig.EMH

Frau Kränzle, was ist für Sie würdevolles Sterben?
Susanne Kränzle:
Sterben in Würde bedeutet für mich, dass Menschen da sind, wenn ich sie brauche, und dass auf meine Wünsche und Bedürfnisse am Lebensende eingegangen wird. Zum würdevollen Sterben gehört außerdem, dass ich keine Schmerzen oder andere belastende Symptome haben muss.

Je nach Krankheit oder Beschwerden –  ist würdevoll Sterben überhaupt immer möglich?
Kränzle:
Ich glaube nicht, dass Würde etwas ist, das jemandem zu- oder abgesprochen werden kann. Jedem Menschen wohnt Würde inne, egal in welcher Situation. Es gibt aber Bedingungen, unter denen Menschen in ihrem Sterben oder ihrer Pflegebedürftigkeit nicht ernst genommen werden. Das ist aber weniger Würdelosigkeit, sondern Demütigung – davor haben die Menschen berechtigterweise Angst. Und an den Bedingungen, die diese Demütigung herbeiführen, müssen wir arbeiten.

Wie müssen diese Bedingungen aussehen, um würdevolles Sterben zu ermöglichen?
Kränzle:
Um würdevoll sterben zu können, braucht es unbedingt eine gute palliativmedizinische und palliativpflegerische Versorgung, also alles, was Beschwerden lindert. Außerdem braucht es Menschen, die die Sterbenden begleiten und ihre Ängste und Nöte aushalten können. Das ist dann im besten Sinne Hospizarbeit, wie sie in der Bibel steht: „Einer trage des anderen Last“. Sterbende erwarten nicht, dass wir ihre Situation grundlegend verändern. Ich habe zum Beispiel noch nie von einem Sterbenden gehört: „Machen Sie mich wieder gesund.“


Palliativ bedeutet, dass die Beschwerden einer unheilbaren Krankheit gelindert werden. Ziel ist es, die Lebensqualität des Kranken zu erhalten oder zu verbessern.


Wie sieht es denn mit der Palliativversorgung in Deutschland aus?
Kränzle:
Es ist oft vom Zufall abhängig, ob es in der Artpraxis oder im Pflegeheim jemanden gibt, der schon mal etwas von Palliativmedizin gehört hat. Da gibt es hier in Baden-Württemberg sowie deutschlandweit noch viele weiße Flecken auf der Landkarte. Das Angebot an ambulanter und stationärer Palliativversorgung muss ausgebaut werden, das hat zum Glück auch der Gesetzgeber erkannt.

In Politik und Gesellschaft kommt beim Thema „würdevolles Sterben“ auch immer wieder die Sterbehilfe auf. Gehört diese Möglichkeit zum Sterben in Würde dazu?
Kränzle:
Ich kann nach 20 Jahren Erfahrung in der Hospizarbeit sagen: Wenn eine gute Fürsorge für sterbende Menschen da ist, dann gehen die Sterbewünsche gegen null. Mit der Qualität der Palliativversorgung steigt wieder die Freude am Leben, so komisch sich das anhören mag. Um Sterbehilfe sollte man sich also keine Gedanken machen, solange die Palliativversorgung noch nicht ausgebaut ist. Aktuell gibt es einen ersten Gesetzesentwurf zur Stärkung der Hospiz- und Palliativversorgung in Deutschland. Daher bin ich sehr optimistisch, dass das in den nächsten Jahren gelingen wird.

Vielen Dank für das Gespräch!


Die „Woche für das Leben“ ist eine ökumenische Aktion der evangelischen und katholischen Kirchen in Deutschland, die vom 18. bis 25. April 2015 bundesweit stattfindet. Das Thema lautet: „Sterben in Würde“. Die Themen der Woche für das Leben werden kleinen und größeren Veranstaltungen, Diskussionsrunden und Gottesdiensten überall in Deutschland weitergetragen und vertieft. Informationsmaterial gibt es hier.


Was bedeutet "würdevoll sterben" für jemanden, der eine unheilbare Krankheit hat? Margarete Lauterwasser (72) hat Knochenkrebs und ist trotzdem ein lebensfroher Mensch – auch dank einer ehrenamtlichen Hospiz-Mitarbeiterin.

Mehr News

  • Datum: 26.04.2024

    Zum 90. Geburtstag von Prof. Dr. Martin Rößler

    „Wir gratulieren Martin Rößler und wünschen ihm Gottes Segen. Einen passenderen Sonntag als diesen gibt es für Martin Rößler nicht: Sonntag Kantate, der das geistliche Singen in den Mittelpunkt stellt.“ Landesbischof Gohl gratuliert Prof. Dr. Martin Rößler zum 90. Geburtstag.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.04.2024

    „Das Gesangbuch ist ein Lebensbuch“

    „Singen ist Lebenshilfe. Das Gesangbuch ist mehr als eine Sammlung von Liedern für wechselnde Jahreszeiten und sonstige Anlässe. Das Gesangbuch ist ein Lebensbuch.“ Das sagt Landesbischof Gohl in seiner Predigt aus Anlass des 500-jährigen Jubiläums des evangelischen Gesangbuchs.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.04.2024

    „Wo wir der Hoffnung Stimme geben, wächst die Zuversicht“

    „Hoffnung in einer hoffnungslosen Welt?!“ war das Motto des Herzschlaggottesdienstes in Nellmersbach, in dem Landesbischof Gohl am 21. April gepredigt hat. Hier finden Sie die Predigt zu einem Vers aus Psalm 18: „Mit meinem Gott kann ich über Mauern springen“.

    Mehr erfahren
  • Datum: 22.04.2024

    Innovationstag: Jetzt anmelden!

    Frische Ideen fürs Gemeindeleben: Unter dem Motto „#gemeindebegeistert – Kirche lebt, wo dein Herz schlägt“ veranstaltet die Landeskirche am 4. Mai einen großen Innovationstag. In Projektpräsentationen und Workshops gibt’s Austausch und Tipps. Jetzt anmelden

    Mehr erfahren
  • Datum: 22.04.2024

    KI in der Gemeindearbeit einsetzen

    Was ist Künstliche Intelligenz und was ist damit anzufangen? Eignet sich KI auch für die Gemeindearbeit und wo konkret kann sie dort zielgerichtet angewendet werden? Mit diesen Fragen befasst sich am 16. Mai ein Online-Seminar des Evangelischen Medienhauses.

    Mehr erfahren
  • Datum: 19.04.2024

    „Konfirmanden ist Glaube wichtiger als Geschenke“

    Frontalunterricht gibt es kaum noch im Konfi-Unterricht, sagt Prof. Dr. Wolfgang Ilg von der Evangelischen Hochschule in Ludwigsburg im Interview. Die Konfi-Arbeit sei nach wie vor das Angebot mit der größten Reichweite in der Evangelischen Kirche.

    Mehr erfahren
  • Datum: 18.04.2024

    „Kirche mit Kindern“ ist einfach lebendig

    Vom Kindergottesdienst zu einer Kirche für die ganze Familie: Lebendiger und spannender Gottesdienst mit neuen Herausforderungen. Wir haben Sabine Foth gefragt, wie sich die Kirche mit Kindern zu einer Familienkirche gewandelt hat und was ihr an der Arbeit besonders gefällt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 18.04.2024

    Video: Multitalent mit Down-Syndrom

    Tamara Röske hat viele Talente: Schauspielern, Modeln und Leichtathletik – trotz Handicap. Die 28-Jährige hat das Down-Syndrom. Wie bringt sie alles unter einen Hut? Darüber spricht sie zusammen mit ihrer Mutter Antje mit „Alpha & Omega“-Moderatorin Heidrun Lieb.

    Mehr erfahren
  • Datum: 17.04.2024

    „Der Segen Gottes gilt uns allen“

    Mit einem Gottesdienst in der Klosterkirche Mariaberg bei Gammertingen hat am 13. April die ökumenische Woche für das Leben begonnen. Sie stellt unter dem Motto die Lebenswirklichkeiten Jugendlicher und junger Erwachsener mit Behinderungen in den Mittelpunkt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 16.04.2024

    Segen, Mut & Traubenzucker

    In diesen Wochen stehen an vielen Schulen Abschlussprüfungen an - für Schülerinnen und Schüler eine stressige Zeit. Die Ev. Jugendkirche Stuttgart macht mit einem speziellen PrüfungsSegen Mut und stellt auch anderen Gemeinden Materialien zur Verfügung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 16.04.2024

    Digitaler Notfallkoffer für die Seele

    Hilfe in persönlichen Krisenmomenten bietet die KrisenKompass-App der Telefonseelsorge fürs Handy und Tablet. Sie bietet Unterstützung, um schnell wieder auf positive Gedanken zu kommen oder bei Bedarf rasch professionelle Hilfe finden zu können.

    Mehr erfahren
  • Datum: 16.04.2024

    Zum 200. Todestag von Beata Regina Hahn

    Vor 200 Jahren starb Beata Regina Hahn, die zweite Ehefrau des Mechanikerpfarrers Philipp Matthäus Hahn, Tochter von Johann Friedrich Flattich und Mutter der Schulgründerin Beate Paulus. Als Herausgeberin von Hahns Schriften prägte sie dessen Bild für viele Jahre.

    Mehr erfahren
Mehr laden